Fragestellung: Reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) kommt bei der selektiven Zerstörung von insulinsezernierenden
β-Zellen in der Pathogenese des Typ 1 Diabetes mellitus eine entscheidende Rolle zu.
Durch den geringen antioxidativen Schutz von β-Zellen kommt es unter dem Einfluss
von proinflammatorischen Zytokinen primär zur Bildung von Superoxidradikalen und Wasserstoffperoxid.
Diese können dann sekundär in der Eisen-katalysierten Fenton-Reaktion weiter zu den
stark toxischen und höchst reaktiven Hydroxylradikalen reagieren. Daher war das Ziel
dieser Studie, die Expression der DMT1-Eisentransporter-Isoformen in insulinproduzierenden
Zellen und primären Inseln der Ratte zu quantifizieren und den Einfluss von Zytokinen
auf ihre Expression zu charakterisieren.
Methodik: Die Genexpression der vier bekannten DMT1-Eisentransporter-Isoformen wurde mittels
quantitativer RT-PCR in insulinproduzierenden Zellen (RINm5F- und INS-1E-Zellen),
primären Inseln der Ratte und zum Vergleich in neuroendokrinen PC12-Zellen spezifisch
quantifiziert. Zusätzlich wurde die DMT1-Expression nach Inkubation mit IL-1β oder
einem Zytokinmix (IL-1β, TNF-α und IFN-γ) bestimmt.
Ergebnisse: RINm5F-und INS-1E-Zellen zeigten im Vergleich zu primären Inselzellen ein nahezu
übereinstimmendes Expressionsmuster der DMT1 Isoformen 1A und 1B (Varianten im 5′-Bereich
der mRNA) sowie der Varianten +IRE und -IRE (Varianten im 3′-Bereich der mRNA mit
bzw. ohne Iron Responsive Element). Dabei zeigte sich, dass die Isoform 1A mit <1% der DMT1-Gesamtexpression
am geringsten exprimiert war, während bei den neuroendokrinen PC12-Zellen die Expression
der 1A-Isoform ca. 40% der DMT1-Gesamtexpression betrug. IL-1β und der Zytokinmix
führten zu einer signifikanten Induktion aller DMT1-Isoformen. Aufgrund der niedrigen
DMT1–1A Expression unter Kontrollbedingungen zeigten sich hier mit einer ca. 6-fachen
(IL-1β) bis 12-fachen (Zytokinmix) Induktion die größten Unterschiede. Alle anderen
Isoformen sowie die DMT1-Gesamtexpresssion zeigten einen zwei- bis dreifachen Expressionsanstieg.
Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse zeigen, dass β-zelltoxische Zytokine die DMT1-Genexpression signifikant
induzieren. Durch den gesteigerten Import von Eisen könnte dies zu einer Erhöhung
der intrazellulären Eisenkonzentration und zu einer vermehrten Bildung von Hydroxyradikalen
mittels Eisen-katalysierter Fentonreaktion führen. Daher ermöglicht die Charakterisierung
der DMT1-Eisentransporterexpression sowie deren Induktion durch β-zelltoxische Zytokine
in insulinproduzierenden Zellen, ein besseres Verständnis des molekularen Zerstörungsmechanismus
von pankreatischen ß-Zellen im Verlauf der Typ 1 Diabetesmanifestation. Insbesondere
die Inhibierung der durch Eisen katalysierten Generierung von Hydroxylradikalen könnte
ein möglicher Ansatzpunkt für die Verhinderung der zytokinvermittelten β-Zellzerstörung
im Autoimmundiabetes sein.