RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1253897
Die Fixkombination aus Pioglitazon und Metformin: Praxisdaten von über 6.000 Typ 2 Diabetikern Die Rolle von competact® in der Versorgungsrealität
Hintergrund: Die progrediente Verschlechterung der Glykämiekontrolle beim Typ 2 Diabetes macht bei vielen Patienten eine antidiabetische Kombinationsbehandlung erforderlich. Eine mögliche Therapieoption ist der Einsatz der Substanzen Metformin und Pioglitazon, die beide an zentralen pathophysiologischen Grundlagen der Erkrankung ansetzen. Mittlerweile steht eine Fixkombination aus Pioglitazon 15mg und Metformin 850mg competact® zur Verfügung. Wir haben die Wirksamkeit und Verträglichkeit dieser Fixkombination unter Praxisbedingungen untersucht.
Studiendesign: Es wurde eine prospektive, multizentrische, nicht-interventionelle Studie (NIS) mit 4-monatiger Beobachtungsdauer durchgeführt. Zu den Untersuchungsparametern gehörten HbA1c, Nüchternblutzucker (NBZ), Lipide, Blutdruck (RR), Albuminurie, eine kardiovaskuläre Risikoeinschätzung nach PROCAM, die Verträglichkeit und die Gewichtsentwicklung unter der Fixkombination. Einschlusskriterien waren ein Typ 2 Diabetes, ein Mindestalter von 18 Jahren, eine aktuelle Behandlung mit Metformin und ein HbA1c-Wert zwischen 6,6% und 9,9%.
Ergebnisse: In die Auswertung gingen Daten von 6.021 Typ 2 Diabetikern aus 1.513 Studienzentren bundesweit ein. Das Durchschnittsalter der Patienten±SD betrug 61,5±10,3 Jahre (Diabetesdauer: 6,9±5,4 Jahre; Body Mass Index zu Untersuchungsbeginn: 31,1±5,5kg/m2). Bei 79,5% war eine Hypertonie und bei 53,3% eine Dyslipidämie diagnostiziert. In dem 4-monatigen Beobachtungszeitraum verbesserten sich unter der Kombinationstherapie alle untersuchten Parameter (Baseline vs. Abschlussvisite: HbA1c 7,8±1,0 vs. 6,9±0,8%; NBZ 158,8±46,5 vs. 127,4±31,8mg/dl; Triglyzeride 208,9 vs. 183,4mg/dl; HDL-Cholesterin 49,9 vs. 56,6mg/dl; LDL-Cholesterin 129,6 vs. 120,6mg/dl; Gesamt-Cholesterin 217 vs. 204mg/dl; RR systolisch 139,3 vs. 134,1mmHg; RR diastolisch 82,7 vs. 80,6mmHg; Albuminurie 46,6 vs. 37,0mg/dl; Risiko nach PROCAM 18,2 vs. 15,2%). Die Therapie wurde gut vertragen. Bei den unerwünschten Ereignissen Hypoglykämie, peripheres Ödem, Herzinsuffizienz, gastrointestinale Beschwerden oder Knochenfraktur ergaben sich keine Auffälligkeiten. Der Body Mass Index (BMI), der Bauchumfang und die Waist to Hip Ratio blieben weitgehend unverändert und zeigten sogar eine leichten Tendenz zur Abnahme der Werte.
Schlussfolgerung: Die vorliegende nicht-interventionelle Studie hat den Einsatz der Fixkombination aus Pioglitazon und Metformin (competact®) in der täglichen Praxisroutine bei einer großen Anzahl Patienten untersucht. Unsere Daten bestätigen, dass die Kombination beider Substanzen die Glykämiekontrolle verbessert, kardiovaskuläre Risikofaktoren verringert und Gewichtsneutralität sowie eine gute Verträglichkeit gewährleistet. Somit stellt die Fixkombination eine geeignete Therapierationale für den Typ 2 Diabetes dar.
Schlüsselwörter: Pioglitazon, Metformin, Fixkombination, Typ 2 Diabetes, Insulinresistenz, Beobachtungsstudie.