Zusammenfassung
Die Mundpflege ist eine der ureigensten Tätigkeiten in der
Krankenpflege. Das dies so ist, geht nicht nur aus der Tradition der Pflege am
Menschen hervor, sondern wird auch auf rechtlichem Weg von den Pflegenden in
eigenverantwortlicher Tätigkeit abverlangt.
Literatur
-
01
Rothaug O , Köberich S .
Aspekte der Prophylaxe beatmungsassoziierter Pneumonie durch
Mikroaspiration bei beatmeten Patienten.
intensiv.
2006;
14
56-62
-
02
Schmidt M .
Mundpflege als Pneumonieprophylaxe? .
PflegeIntensiv.
2008;
4
-
03 Krankenpflegegesetz. vom 16..Juli.2003 In Gesetze über die Berufe in der Altenpflege und
Krankenpflege. DBfK. 2004
-
04 Weiss-Faßbinder S , Lust A . Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG). Manzsche VU; 2006
-
05
Gottschalck T , Dassen T .
Welche Entscheidungs-Befugnisse besitzen Pflegende bei der
Mundpflege.
Pflege.
2003;
16
83-89
-
06
Abidia F R.
Oral Care in the Intensiv Care Unit: A Review.
Journal of Contemporary Dental Practice.
2000;
8
(1)
-
07 Gottschalck T . Mundhygiene und spezielle Mundpflege. Hans Huber; Bern; 2007
-
08 Bengel W . Warum das Zahnfleisch blutet – die Gingivitis.
-
09
Fourrier et al..
Colonization of dental plaque: a source of nosocomial
infections in intensive care unit patients.
Crit. Care Med.
1999;
27
(1)
255-256
-
10
Cason C et al..
Nurses Implementation of Guidelines for ventilator associated
Pneumonia from Centers for Disease Control and prevention.
American Journal of Critical Care.
2007;
1
(16)
1
-
11
Zimmer S .
Elektrische Zahnbürsten – was können
sie?.
Plaque Care.
2005;
1
-
12
Schutte M .
Was zeichnet die ideale Zahnpasta aus?.
http://www.dr-schulte.ch/vorbeugung
Zugriff 08.01.2009
-
13
Neander K D.
Mundpflege mit so genannten Zungenreinigern.
Pflege.
2004;
17
92-97
-
14
DeRiso et al..
Chlorhexidine gluconate 0,12% oral rinse reduces the
incidence of total nosocomial respiratory infection and nonprophylactic
systemic antibiotic use in patients undergoing heart surgery.
Chest.
1998;
6
1556-1561
-
15
Houston S et al..
Effetiveness of 0,12% Chlorhexidine gluconate oral rinse in
Reducing Prevalence of Nosocomial Peumonia in Patients undergoing heart
surgery.
American Journal of Critical Care.
2002;
11
567-570
-
16
Mattner F , Gastmeier P .
Empfehlungen zur Prävention nosokomialer Pneumonien nach
den Guidelines der CDC und HICPAC.
AINS.
2005;
40
79-84
-
17 http://www.zahnwissen.de
-
18
Barnett L .
The rationale for the daily use of an antimicrobial
mouthrinse.
Journal of the American Dental Association.
2006;
137
16-21
-
19
Mutters et al..
Mikrobiozide Wirksamkeit antiseptischer
Mundspüllösungen auf Basis von Octenidin, Chlorhexidin bzw.
Amin-/Zinnflurid gegenüber Parodontitis-Erregern.
GMS Krankenhaushygiene Interdiziplinär.
2007;
2
(2)
-
20
Rello et al..
Epidemiology and outcomes of ventlator-associated pneumonia
in a large US database.
Chest.
2002;
122
(6)
1883-1885
Lutz Krüger
Email: lutz.krueger@ro-med.de