RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1253049
Die [18F]-FDG PET(/CT) zur Bildgebung von primären Sarkomen des Herzens und der großen Gefäße im Vergleich zur CT/MRT
Ziele: Evaluation der [18F]-FDG PET(/CT) als diagnostische Erweiterung des Stagings und zur Therapiekontrolle bei Patienten mit primären Sarkomen des Herzens oder der großen Gefäße. Methode: Von 23 Patienten mit primären malignen Sarkomen des Herzens oder der großen Gefäße, die an einem einzelnen Zentrum einer chirurgischen Intervention zugeführt wurden, erhielten 8 Patienten eine prä- und/oder postoperative [18F]-FDG PET(/CT)-Bildgebung. Die PET-Daten wurden mit sämtlichen verfügbaren CT- bzw. MRT-Datensätzen der Patienten, der intraoperativ gewonnenen Histologie und dem klinischen Verlauf korreliert. Ergebnis: In den präoperativ verfügbaren PET-Untersuchungen (n=3) zeigte sich eine eindeutig pathologisch gesteigerte Glucoseutilisation, die sehr gut mit der intrakardialen bzw. intravaskulären Lage des vermuteten Primärtumors in den korrespondierenden CT- bzw. MRT-Datensätzen korrelierte. Die Histologie ergab je ein Intimasarkom der Aorta und der A. pulmonalis sowie ein undifferenziertes Sarkom des linken Vorhofs mit Beteiligung der Lungenvenen. Der mittlere SUVmax betrug 11,9 (7,6–14,5). Drei Patienten, bei denen das postoperativ durchgeführte PET noch eine pathologisch vermehrte Glucoseutilisation aufwies (SUVmax 3,9–29,7), boten 2 (n=2) bzw. 11 Monate nach der Operation ein Rezidiv und verstarben 8, 9 bzw. 15 Monate nach der initialen Diagnosestellung. Zwei Patienten mit postoperativ negativem PET zeigten einen rezidivfreien Verlauf über 33 Monate bzw. 60 Monate. Schlussfolgerung: Die [18F]-FDG PET/CT kann beim klinischen Verdacht auf ein Vorliegen von einem primär malignen Sarkom des Herzens oder der großen Gefäße die morphologische CT- bzw. MRT-Diagnostik sinnvoll ergänzen und ermöglicht insbesondere die Abgrenzbarkeit gegenüber thrombembolischen intraluminalen Veränderungen. Die oben zusammengefassten Daten deuten daraufhin, dass ein frühes postoperatives PET prognostische Informationen liefern kann.
Korrespondierender Autor: von Falck C
Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Radiologie, Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover
E-Mail: c.v.falck@gmx.de
PET/CT - Sarkom - Aorta