Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1252921
Navigationslösung für MR-gestützte Interventionen in einem geschlossenen MRT
Ziele: Vorstellung einer Navigationslösung für MR-gestützte Interventionen in einem geschlossenen MRT. Methode: Bis auf die Erhebung der Referenz- und Kontrollbilder findet die Intervention bei ausgefahrenem Patiententisch außerhalb des Magneten statt. Die Navigation des Instruments stützt sich auf eine intraprozedural erhobene 3D-Roadmap, welche mithilfe dreier MR-Referenzmarker automatisch auf die jeweilige Position des Tisches registriert wird. Abhängig von der optisch erfassten Orientierung des Instruments werden die MR-Schichten in Echtzeit reformatiert und auf einer großen Leinwand im MR-Raum angezeigt. Das Instrument wird von einer neuartigen flexiblen Vorrichtung geführt. Die Zielgenauigkeit wurde in einem Phantom als mittlere Abweichung zwischen MR-geführter und tatsächlicher Nadeleinstellung aus 20 unabhängigen Platzierungen bestimmt. Der klinische Einsatz wird am Beispiel einer subskapulären Drahtmarkierung in einem Patienten (BMI=30,1kg/m2) beschrieben. Ergebnis: Die einmalige Tischregistrierung war robust und sehr schnell (<30s). Die Zielgenauigkeit betrug 2,2±0,6mm bzw. 3,9±2,4mm (p<0.05), je nachdem, ob die Referenzmarker in kleineren (98–139mm) oder größeren (147–188mm) Abständen vom Isozentrum angebracht wurden. Die Drahtmarkierung hatte einen doppelt angulierten Zugang und konnte technisch und klinisch erfolgreich durchgeführt werden (37min für Planung und Intervention). Die Auge-Hand-Koordination wurde in allen Fällen als sehr gut erachtet. Schlussfolgerung: Das präsentierte Navigationssystem bietet eine praktikable Lösung für dedizierte MR-geführte Interventionen in einem geschlossenen MR-Scanner. Aufgrund der Benutzerfreundlichkeit, Kompaktheit und Flexibilität des Systems sind zahlreiche diagnostische und therapeutische Anwendungen in verschiedenen Körperregionen denkbar. Weitere Patientenuntersuchungen sind erforderlich, um den klinischen Nutzen und den Workflow zu erfassen und zu optimieren.
Korrespondierender Autor: Busse H
Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Liebigstr. 20, 04103 Leipzig
E-Mail: harald.busse@medizin.uni-leipzig.de
MR-Intervention - MR-Marker - Lokalisation