RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1252541
Hochaufgelöste Black-Blood 3T MRT in der Diagnostik der Primären Vaskulitis des Zentralen Nervensystems
Ziele: Die primäre Vaskulitis des Zentralen Nervensystems (PV-ZNS) ist eine seltene entzündliche Erkrankung der intrakraniellen Arterien die aufgrund unspezifischer klinischer Symptomatik und unspezifischer Veränderungen in der Bildgebung oft nur mittels einer Hirnbiopsie sicher diagnostiziert werden kann. Ziel dieser Studie war es mittels Black-blood T1-gewichteter Sequenzen vor und nach Kontrastmittelgabe die entzündliche Reaktion der Gefäßwand bei der PV-ZNS zu visualisieren. Methode: Unsere Patientengruppe bestand aus 3 Patienten mit bekannter PV-ZNS, die Kontrollgruppe aus 12 Patienten mit Dissektionen der Halsgefäße ohne Anhalt für eine PV-ZNS. Alle Patienten wurden auf einem 3T MR-Tomographen (Magnetom Verio, Siemens) mit einer 12-Kanalspule und einem Multi-Sequenz Protokoll (TOF, T2w, fettsupprimierte Black-blood T1w vor und nach Kontrastmittelgabe, Auflösung 0,4×0,4mm, 2mm Schichtdicke) untersucht. Bei allen Patienten mit PV-ZNS wurden Kontrolluntersuchungen im Abstand von 3 Monaten durchgeführt. Ergebnis: Patienten aus der Kontrollgruppe wiesen keine Kontrastmittelaufnahme der intrakraniellen Arterien auf. Alle PV-ZNS Patienten wiesen eine Kontrastmittelaufnahme auf, wobei bei zwei Patienten die distale A. carotis interna sowie die A. cerebri media und bei einer Patientin die A. cerebri posterior und die A. communicans posterior betroffen waren. Bei den Kontrolluntersuchungen wiesen 2 Patienten keine bzw. eine deutliche Abnahme der Kontrastmittelaufnahme auf. Eine Patientin verstarb nach 3 Monaten aufgrund eines malignen Mediainfarktes, wobei die 2 Wochen zuvor durchgeführte Kontrolluntersuchung noch eine Aktivität der PV-ZNS gezeigt hatte. Die daraufhin durchgeführte Autopsie bestätigte die Diagnose der PV-ZNS in guter Korrelation mit der MRT. Schlussfolgerung: Erste Erfahrungen mit der hochaufgelösten black-blood gewichteten 3T-MRT der intrakraniellen Arterien zeigen dass diese Methode zur Diagnostik und Therapiekontrolle der PV-ZNS beitragen kann.
Korrespondierender Autor: Saam T
Ludwig-Maximilians-Universität, Klinische Radiologie, Marchioninistr. 15, 81377 München
E-Mail: Tobias.Saam@med.uni-muenchen.de
ZNS Vaskulitis - Black-Blood - MRT