Rofo 2010; 182 - RK404_2
DOI: 10.1055/s-0030-1252357

Atemwege und COPD

KK Gast 1
  • 1Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Klinik und Poliklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Mainz

Die bildgebende Diagnostik der Atemwege findet durch röntgenbasierte Methoden statt, die MRT spielt eine untergeordnete Rolle. Trachea und Hauptbronchien sind auch in der Übersichtsaufnahme zu sehen, kleinere Atemwege erfordern die überlagerungsfreie Darstellung der Computertomographie. Im Kurs wird auf Fehlbildungen, akute und chronische Entzündungen eingegangen.

Kongenitale Fehlbildungen der Atemwege sind selten, können jedoch Ursache rezidivierender Infektionen sein. Hierzu gehören atypische Bronchusabgänge, bronchogene Zysten und die Lungensequestration. Zu den wichtigsten erworbenen Fehlbildungen gehören tracheale Stenosen, z.B. als Folge einer Kompression von außen bei Struma nodosa oder als Folge einer COPD (Säbelscheidentrachea). Bronchiektasien treten als Folge einer zystischen Fibrose, mukoziliären Dysfunktion oder eines Immundefektes auf und sind durch zylindrische, variköse oder sakkuläre Erweiterungen der Bronchien gekennzeichnet.

Die klassische akut entzündliche Atemwegserkrankung ist die akute infektiöse Bronchitis, die mit Verdickungen der Atemwege einhergeht. Peribronchiale Infiltrate kennzeichnen den Übergang zur Bronchopneumonie. Die COPD dagegen ist eine chronische Atemwegserkrankung, deren Genese mit dem Nikotinabusus assoziiert ist. Die inhalative Noxe führt zu Wandverdickungen und Einengungen der Atemwege sowie zu einer emphysematösen Destruktion des Lungenparenchyms. Als Folge der Obstruktion kommt es zu primär exspiratorischen Ventilationsstörungen. Vom Asthma bronchiale wird die COPD durch die weitgehend fehlende Reversibilität der Obstruktion abgegrenzt. Die Atemwege können durch intrabronchiale Schleimansammlungen (mucoid impaction) verlegt sein. Unterschiedliche Phänotypen der COPD zeigen verschiedene Anteile von Atemwegs- und Parenchymalterationen.

Lernziele:

Kenntnis der wichtigsten Fehlbildungen der Atemwege. Kenntnis der bildgebenden Charakteristika einer COPD, des Vorkommens verschiedener Phänotypen sowie grundlegender Therapieansätze.

Korrespondierender Autor: Gast KK

Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Klinik und Poliklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Langenbeckstraße 1, 55131 Mainz

E-Mail: kgast@radiologie.klinik.uni-mainz.de