Gesundheitswesen 2011; 73(5): 280-285
DOI: 10.1055/s-0030-1252036
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Exzessiver Medienkonsum und Verhaltensauffälligkeiten – eine Querschnittstudie bei Vorschulkindern

Excessive Media Comsumption and Behavioural Problems – A Cross-Sectional Study on Pre-School ChildrenA. Boneberger1 , G. Bolte2 , R. von Kries1 ,  für die GME-Studiengruppe[*]
  • 1Institut für Soziale Pädiatrie und Jugendmedizin, Abteilung für Epidemiologie im Kindes- und Jugendalter, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2Sachgebiet für Umweltmedizin, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Oberschleißheim
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. Juni 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Untersuchung des Zusammenhangs zwischen exzessivem Medienkonsum (Fernsehen, Videospiele usw.) von mindestens drei Stunden täglich und Verhaltensauffälligkeiten bei 5–6-Jährigen.

Methodik: Die Daten von 5 155 Vorschulkindern des zweiten Gesundheits Monitoring Einheiten-Survey (2. GME-Survey 2005/2006) in Bayern wurden ausgewertet. Ein Screening für Verhaltensauffälligkeiten erfolgte mit dem Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) in der Elternversion. Täglicher Medienkonsum wurde im Elternfragebogen für Wochentag und Wochenende erfragt und in drei Kategorien (wenig, mittel, exzessiv) eingeteilt. Multiple logistische Regressionen wurden unter Berücksichtigung von Konfoundern berechnet.

Ergebnisse: Jungen zeigten mehr Verhaltensauffälligkeiten beim Gesamtproblemwert des SDQ als Mädchen (8,2 vs. 4,1). Auch unter den exzessiven Medienkonsumenten waren Jungen häufiger vertreten als Mädchen. Bei den multivariaten Analysen zeigte sich, dass bei Mädchen die Assoziation zwischen exzessivem Medienkonsum signifikant mit auffälligen Werten auf dem SDQ (OR: 2,2; 95%-KI: 1,3–3,7) – sowohl für Gesamtproblemwert als auch die Unterskalen – assoziiert war. Bei Jungen war diese Assoziation weniger stark ausgeprägt (OR: 1,5; 95%-KI: 1,0–2,1) und nicht konsistent signifikant in den einzelnen Unterskalen.

Schlussfolgerung: Die vorliegende Studie zeigte einen signifikanten Zusammenhang zwischen exzessivem Medienkonsum und auffälligen SDQ-Werten insbesondere bei 5–6-jährigen Mädchen, weniger ausgeprägt bei Jungen. Bei Vorschulkindern mit exzessivem Medienkonsum sollten die Eltern der Kinder beraten werden und ein Screening auf Verhaltensauffälligkeiten erfolgen.

Abstract

Objective: The aim of this study was to assess the association between excessive media consumption (TV, video games usw) of more than three hours per day and behavioural problems in 5- to 6-year-old children.

Methods: Data from 5 155 preschool children were collected within the second health monitoring units (GME survey) during 2005/2006 in Bavaria, Germany. Parentally reported behavioural problems (‘normal’, ‘borderline’ or ‘abnormal’) were assessed from the Strengths and Difficulties Questionnaire. Daily media consumption was assessed for both weekend and weekdays and classified into three categories (rarely, medium, excessive). A multivariate logistic regression analysis was performed to control potential confounders.

Results: Boys showed more abnormal values on the total difficulties score of the SDQ than girls (8.2 vs. 4.1). Boys were more often excessive media consumers than girls. The association between excessive media consumption and abnormal values on the SDQ was significant in girls (OR: 2.2; 95% CI: 1.3–3.7) for both total difficulties score and subscales in the multivariate analysis. In boys, however, this association was less pronounced (OR: 1.5; 95% CI: 1.0–2.1) and not consistently significant for all subscales.

Conclusion: Our study has shown a significant association between excessive media consumption and abnormal SDQ values, especially among 5- to 6-year-old girls, but which is less pronounced in boys. Parents of preschool children with excessive media consumption should be informed and the children should undergo a screening for behavioural problems.

Literatur

1 GME Studiengruppe: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Oberschleißheim (Gabriele Bolte, Hermann Fromme, Annette Heissenhuber, Christine Mitschek, Michael Mosetter, Uta Nennstiel-Ratzel, Manfred Wildner); Landratsamt Bamberg, Gesundheitswesen (Winfried Strauch, Rosemarie Sittig, Heidi Thamm); Landratsamt Günzburg Gesundheitsamt (Roland Schmid, Tatjana Fries-Hesse, Gudrun Winter); Gesundheitsamt Stadt Ingolstadt (Elisabeth Schneider, Traudl Tontsch, Christine Gampenrieder, Margot Motzet, Gerline Wölk); Stadt München, Referat für Gesundheit und Umwelt, (Heidi Mayrhofer, Sylvia Kranebitter, Gertraud Rohrhirsch); Landratsamt Schwandorf, Abt. Gesundheitsamt (Maximilian Kühnel, Kornelia Baranek, Gitte Koch-Singer); Institut für Soziale Pädiatrie und Jugendmedizin, Ludwig-Maximilians-Universität München (Rüdiger von Kries, Ladan Baghi); Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (Bernhard Liebl).

Korrespondenzadresse

A. Boneberger

Arbeitsgruppe Arbeits- und Umweltepidemiologie & NetTeaching

Institut und Poliklinik für Arbeits-Sozial- und Umweltmedizin

Universitätsklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München

Ziemssenstrße 1

80336 München

eMail: anja.boneberger@med.uni-muenchen.de