Zusammenfassung
Ziel: Zur Epidemiologie der Psoriasis liegen bisher in Deutschland kaum bevölkerungsbezogene Daten vor. Studienziel war die Abschätzung der Psoriasis-Prävalenz für die Gesamtbevölkerung sowie für versorgungsrelevante Subgruppen. Als weitere epidemiologische Parameter wurden die regionale Verteilung sowie der Schweregrad der Psoriasis erfasst.
Methode: Auf der Basis von Routinedaten einer gesetzlichen Krankenversicherung wurde eine Sekundärdatenanalyse durchgeführt. Die Prävalenzen wurden für eine geschlossene Versichertenkohorte für das Jahr 2005 berechnet, wobei als Definitionskriterium für das Vorliegen der Erkrankung mindestens eine Psoriasis-Diagnose nach ICD-10 anlässlich einer ambulanten oder stationären Behandlung oder eines AU-Falls im Jahr 2005 galt.
Ergebnisse: Von den 1 344 071 durchgängig Versicherten lag für 33 981 eine Psoriasis-Diagnose vor. Die Ein-Jahres-Prävalenz beträgt damit 2,53%. Bis zum Alter von 80 Jahren stieg die Prävalenzrate mit dem Alter kontinuierlich an, die höchsten Raten fanden sich in den Altersgruppen zwischen 50 und 79 Jahren (3,99–4,18%). Für Kinder und Jugendliche unter 20 Jahren lag die Erkrankungshäufigkeit bei 0,73%. 8,2% aller Erkrankten erhielten eine Therapie, die auf eine mittelschwere bis schwere Verlaufsform hinweist. Die Verteilung der Psoriasis-Prävalenz zeigte auf der Basis 1-stelliger Postleitzahlen (PLZ) regionale Unterschiede von 2,17% im Süden (PLZ 7 und 8) bis 2,78% im Westen (PLZ 5) und Norden (PLZ 2).
Schlussfolgerung: Bezieht man die hier ermittelte Prävalenzrate von 2,5% auf die Gesamtbevölkerung, werden in Deutschland ca. 2 Millionen Menschen aufgrund einer Psoriasis ärztlich behandelt. Routinedaten einer gesetzlichen Krankenversicherung sind eine geeignete und relevante Datenquelle zur Erfassung der Behandlungsprävalenz chronischer Krankheiten in der Bevölkerung.
Abstract
Background: In Germany, population-based data on the epidemiology of psoriasis are still rare. This study aims to assess the prevalence of psoriasis in the total population as well as for subgroups relevant to health care. As further epidemiological parameters the severity and regional distribution of psoriasis were analysed.
Methods: A secondary analysis of data collected routinely for the members of a nationwide statutory health insurance company was conducted. Prevalences were calculated for a closed cohort of continuously insured persons in 2005. Defined criteria for the existence of psoriasis were at least one diagnoses of psoriasis (ICD-10) relating to ambulatory or hospital treatment or disability.
Results: 33 981 of the 1 344 071 continuously insured persons in 2005 were diagnosed with psoriasis, thus the one-year-prevalence in this cohort was 2.53%. Up to the age of 80 years the prevalence rate was increasing with increasing age and highest for the age groups from 50 to 79 years (range: 3.99–4.18%). Insured persons up to 20 years had a prevalence of 0.73%. Regional differences showed up after stratification for broad categories (1 digit) of ZIP codes: Lowest prevalence rates were seen in the south (2.17%) and highest (2.78%) in the north and western regions of Germany.
Conclusions: If the prevalence rate of 2.5% assessed in this study is applied to the total resident population, 2 million people are treated because of psoriasis in Germany. Routine data from health insurance companies are a relevant and suitable data source to assess the prevalence of chronic diseases (under medical treatment) in the population.
Schlüsselwörter
Psoriasis - Prävalenz - Epidemiologie - Sekundärdatenanalyse
Key words
psoriasis - prevalence - epidemiology - secondary data