RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1251266
Impulsoszillometrie (IOS) zur Lungenfunktionsprüfung bei Kindern im Einschulungsalter (6 Jahre)
Hintergrund: Lungenfunktionsmessungen sind im Kindesalter wichtig für Diagnose und Therapie von Atemwegserkrankungen. Mittels IOS können Untersuchungen auch bei geringer Kooperation bzw. bei Ruheatmung durchgeführt werden.
Methodik: Von Juni 2007 bis Juni 2008 wurde bei 518 Kindern (6,01±0,25 Jahre) im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung eine IOS ergänzend zur Spirometrie (Exspirationsdauer: TE >1s) durchgeführt (MasterScreen IOS). Aus der Spirometrie wurden Forcierte Vitalkapazität (FVC) und Einsekundenkapazität (FEV1) mit Referenzdaten verglichen (Zapletal, 1987). Aus der IOS Messung wurden Resistance und Reactance bei 5Hz (R5, X5) mit älteren (Duivermann, 1985) und mit neuen (Dencker, 2006; Nowowiejsk, 2008) Referenzangaben verglichen.
Ergebnisse: Die Probanden (241 Jungen, 277Mädchen) entsprachen in der Anthropometrie aktuellen Daten (KIGGS, 2007). FEV1 und FVC entsprachen i.W. den Referenzwerten (101±14,9 bzw. 95,4±13,6%). Die Messwerte für R5 und X5 lagen unter den alten Referenzangaben; waren aber etwas höher als neue Angaben für gesunde Kinder nach Dencker (111±25% und 117±39%) bzw. Nowowiejsk (109±25% und 105,5±35%).
Schlussfolgerungen: Mittels IOS können Lungenfunktionsmesswerte zuverlässig bei Einschulkindern gemessen werden. Die Befunde könnten auf eine etwas stärkere Atemwegsobstruktion in unserer unselektierten Gruppe von Probanden gegenüber Referenzdaten der IOS von ausschließlich gesunden Kindern hinweisen. In weiteren Untersuchungen sollte insbesondere die Sensitivität von IOS versus Spirometrie zur frühen Erfassung einer veränderten Lungenfunktion bei Kindern untersucht werden.