Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1250595
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Stellenwert des konventionellen Röntgenbilds versus MRT in der Diagnostik kindlicher Wirbelsäulenverletzungen
Comparison of the Diagnostic Value of X‐Ray versus MRI in Paediatric Spine InjuriesPublication History
Publication Date:
16 February 2011 (online)

Zusammenfassung
Studienziel: Im klinischen Alltag im Krankenhaus steht in der Diagnostik der Wirbelsäulenfrakturen bei Kindern nach wie vor das konventionelle Röntgenbild an erster Stelle. Die morphologischen Besonderheiten der kindlichen Wirbelsäule erschweren allerdings häufig die genaue Diagnosestellung. Die Intention unserer Studie war es, die Aussagekraft der klassischen konventionellen Röntgenaufnahme bei Kindern mit V. a. Kompressionsverletzungen der Wirbelsäule zu bewerten. Methoden: Im Rahmen unserer Untersuchung verglichen wir die im Röntgenbild erhobenen Befunde mit denen eines MRTs. Von Januar bis Dezember 2008 untersuchten wir 20 Patienten (12 Jungen, 8 Mädchen), die primär wegen des V. a. eine Wirbelkörperkompressionsverletzung stationär aufgenommen wurden. Der Altersdurchschnitt lag bei 8,3 Jahren. In allen Fällen wurden Röntgenbilder der BWS sowie der LWS jeweils in 2 Ebenen und ein MRT mit STIR-Sequenzen ebenfalls in 2 Ebenen durchgeführt. Retrospektiv ließen wir die Röntgenbilder blind von 2 Orthopäden und einer Radiologin unabhängig voneinander und ohne Kenntnis des MRT-Befundes untersuchen. Die Ergebnisse wurden mit dem MRT-Befund verglichen. Ergebnisse: In 6 Fällen ergab das MRT einen Normalbefund. Bei 1 Patienten lag ein Knochenödem ohne Formveränderung der Wirbelkörper vor. Bei den restlichen 13 Patienten zeigten 2 oder mehr Wirbelkörper einen Bone Bruise und eine geringe Impression. Am häufigsten waren die Wirbelkörper BWK 5 und BWK 6 betroffen. Nur in 2 Fällen gab es eine Übereinstimmung in der Diagnosestellung aller 3 Ärzte mit dem Befund des MRT. In 4 Fällen wurde die Höhe der betroffenen Wirbelkörper (± 1 Wirbelkörper) durch alle 3 Ärzte in Übereinstimmung mit dem MRT-Befund lokalisiert. Es gab keine Übereinstimmung in der Diagnosestellung aller 3 Ärzte mit dem MRT-Befund hinsichtlich der Anzahl der betroffenen Wirbelkörper. Schlussfolgerung: Eine exakte Diagnosestellung geringer kindlicher Wirbelkörper-Kompressionsverletzungen war durch das konventionelle Röntgenbild nicht befriedigend möglich. Es kann lediglich einen vagen Anhalt für geringe Verletzungen bzw. einen Ausschluss schwerer Frakturen liefern.
Abstract
Aim: The evaluation of paediatric thoracic or lumbar compression fractures can be challenging. The anatomy of the growing spine often makes a correct diagnosis by plain radiography difficult. The aim of our study was to compare the diagnostic reliability of X‐Ray and that of magnetic resonance imaging in the evaluation of acute compression fractures of the paediatric spine. Method: From January to December 2008 20 patients (12 boys, 8 girls) who were treated because of clinically suspected compression fractures of the vertebra were included in our study. The average age was 8.3 years. In all cases a radiograph in two planes and an MRI of the lumbar and thoracic spine were obtained. Two orthopaedic surgeons and one radiologist retrospectively assessed the radiographs. The results were compared with the MRI findings. Results: In six cases the MRI was normal, in one case there was only a bone bruise without compression of the vertebra. 13 children had two or more than two minor compression fractures (29 fractures altogether). The 5th and 6th thoracic vertebra predominated. In only two cases there was a corresponding result of all three physicians and the MRI. In 4 cases the observers agreed on the localisation of the fracture. There was no agreement about the number of fractured vertebrae. Conclusion: An exact evaluation of minor compression fractures of the pediatric spine with plain X‐ray was not satisfactory.
Schlüsselwörter
kindliche Wirbelsäulenverletzung - Kompressionsfraktur - MRT‐STIR‐Sequenz - konventionelles Röntgenbild
Key words
paediatric spine injury - compression fracture - magnetic resonance imaging STIR sequence - plain X‐ray
Literatur
- 1 Hasler C, Jeanneret B. Wirbelsäulenverletzungen im Wachstumsalter. Orthopäde. 2002; 31 65-73
- 2 Hefti F. Kinderorthopädie in der Praxis.. Heidelberg: Springer; 2006
- 3 Ignat'ev Iu T, Novikov V P, Konev V P et al. Radiation diagnosis of uncomplicated compression spinal fractures in children. Vestn Rentgenol Radiol. 2002; 4 23-29
- 4 Kathrein A, Huber B, Waldegger M et al. Die Behandlung von Verletzungen der Brust- und Lendenwirbelsäule bei Kindern. Orthopäde. 1999; 28 441-450
- 5 Qaiyum M, Tyrrell P N, McCall I W et al. MRI detection of unsuspected vertebral injury in acute spinal trauma: incidence and significance. Skeletal Radiol. 2001; 30 299-304
- 6 Ruckstuhl J, Morscher E, Jani L et al. Behandlung und Prognose von Wirbelfrakturen im Kindes- und Jugendalter. Chirurg. 1976; 47 458-467
- 7 Ruge J R, Sinson G P, McLone D G et al. Pediatric spinal injury: the very young. J Neurosurg. 1988; 68 25-30
- 8 Santiago R, Guenther E, Carroll K et al. The clinical presentation of pediatric thoracolumbar fractures. J Trauma Jan. 2006; 60 187-192
- 9 Scheunemann D, Lehmann W, Briem D et al. Zur Bedeutung der MRT-Diagnose „bone bruise“ bei kindlichen Wirbelsäulenverletzungen. Unfallchirurg. 2005; 108 638-644
- 10 Schinkel C, Muhr G. Kindliche Wirbelfrakturen. Trauma Berufskrankh. 2006; 7 42-46
- 11 Stulik J, Pesl T, Kryl J et al. Spinal injuries in children and adolescents. Acta Chir Orthop Traumatol Cech. 2006; 73 313-320
- 12 Tomomitsu T, Murase K, Sone T et al. Comparison of vertebral morphometry in the lumbar vertebrae by T1-weighted sagittal MRI and radiograph. Fur J Radiol. 2005; 56 102-106
- 13 Vinz H. Frakturen im Bereich von Brust- und Lendenwirbelsäule bei Kindern. Zentralbl Chir. 1964; 89 817-827
- 14 Daniaux H. Transpedikuläre Reposition und Spongiosaplastik bei Wirbelkörperbrüchen der unteren Brust- und Lendenwirbelsäule. Unfallchirurg. 1986; 89 197-213
- 15 Beck E. Röntgenologische Methoden bei Wirbelkörperbrüchen. Hefte Unfallheilkd. 1971; 108 36-37
- 16 Mutschler W, Haas N. Praxis der Unfallchirurgie.. Stuttgart: Springer; 1999
- 17 Green R A, Saifuddin A. Whole spine MRI in the assessment of acute vertebral body trauma. Skeletal Radiol. 2004; 33 129-135
- 18 Mahan S T, Mooney D P, Karlin L I et al. Multiple level injuries in pediatric spinal trauma. J Trauma. 2009; 67 537-542
- 19 Saifuddin A. MRI of acute spinal trauma. Skeletal Radiol. 2001; 30 237-246
- 20 Benson M, Fixsen J, Macnicol M et al., eds. Children's Orthopaedics and Fractures.. London: Springer; 2010
Dr. med. Christine Bollmann
Abteilung für Kinderorthopädie
Marienstift
Wachsenburgallee 12
99310 Arnstadt
Phone: 0 36 28/72 04 80
Fax: 0 36 28/72 04 02
Email: bollmann@ms-arn.de