Z Orthop Unfall 2011; 149(1): 27-32
DOI: 10.1055/s-0030-1250594
Varia

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die studentische Lehre im gemeinsamen Fach Orthopädie-Unfallchirurgie – eine deutschlandweite Statuserhebung

Undergraduate Education in Orthopaedic and Trauma Surgery – a Nationwide Survey in GermanyM. Ruesseler1 , U. Obertacke2 , K. E. Dreinhöfer3 , 4 , C. Waydhas5 , I. Marzi1 , F. Walcher1
  • 1Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/Main
  • 2Universitätsklinkum Mannheim, Orthopädisch-Unfallchirurgisches Zentrum, Mannheim
  • 3MEDICAL PARK Berlin Humboldtmühle, Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie
  • 4Charité Universitätsmedizin Berlin, Institut für muskuloskeletale Rehabilitation, Prävention und Versorgungsforschung, Centrum für Sportwissenschaften und Sportmedizin (CSSB), Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie (CMSC), Berlin
  • 5Universitätsklinikum Essen, Klinik für Unfallchirurgie
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 February 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Muskuloskeletale Verletzungen und Erkrankungen verursachen einen großen Teil des Gesamtbudgets der Gesundheitskosten und nehmen in ihrer Häufigkeit dabei weltweit noch stetig zu. Daher ist eine der zahlenmäßigen und volkswirtschaftlichen Bedeutung dieser Erkrankungen angemessene Ausbildung der werdenden Ärzte zu fordern. In der vorliegenden Arbeit erfolgte die Statuserhebung der medizinischen Lehre in Orthopädie und Unfallchirurgie an den medizinischen Fakultäten in Deutschland. Material und Methoden: Es wurde ein Fragebogen mit insgesamt 38 Fragen an die Lehrbeauftragten für Orthopädie und Unfallchirurgie der 37 medizinischen Fakultäten in Deutschland verschickt. Ergebnisse: Es konnte eine Rücklaufquote von 76 bzw. 81 % vollständig ausgefüllter Fragebögen erreicht werden (Orthopädie bzw. Unfallchirurgie). Die Lehre in der Orthopädie und Unfallchirurgie nimmt mit durchschnittlich 38,4 Vorlesungsstunden und weiteren 55,9 Lehrveranstaltungsstunden für die praktische Ausbildung weniger als 6 % der gesamten von der ÄAppO geforderten studentischen Ausbildung ein. Schlussfolgerung: Die Lehre im gemeinsamen Fach zeigt eine heterogene Struktur und bedarf in Hinblick auf Umfang und praktische Umsetzung noch einer Optimierung und Standardisierung.

Abstract

Aim: Musculoskeletal conditions consume enormous resources and costs, and their incidence is increasing worldwide. Therefore, an appropriate education of medical students about these conditions is required. This study examines the extent of medical education in orthopaedic and trauma surgery in Germany. Material and Methods: A questionnaire comprising 7 topics (curriculum design, lecture, practical training, e-learning, examination, evaluation, resources) with a total of 44 items was sent to all assistant lecturers in orthopaedic and trauma surgery at the 37 medical schools in Germany. Results: The survey attained a return rate of 76 % for orthopaedic surgery and 81 % for trauma surgery, respectively. Medical training in musculoskeletal conditions represents with an average of 38.4 hours of lectures and further 55.9 hours of practical training less than 6 % of the entire undergraduate medical education. This study demonstrates a high inhomogeneity regarding the curriculum design when comparing the different German medical schools not only in total training time but also regarding its contents. E-learning as additional teaching method is only offered in 39 % of orthopaedic training and in 47 % of the trauma surgery training. Practical examinations like the OSCE are offered at 8 medical schools for orthopaedic training and 15 schools for trauma surgical training, respectively. Conclusion: Medical training in musculoskeletal conditions is very inhomogeneous and requires further improvement and standardisation regarding quantity and implementation.

Literatur

Dr. Miriam Ruesseler, MD

Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Johann Wolfgang Goethe-Universität

Theodor-Stern-Kai 7

60590 Frankfurt

Phone: 0 69/63 01-61 23

Fax: 0 69/63 01-64 39

Email: miriam.ruesseler@kgu.de