Z Orthop Unfall 2011; 149(1): 68-76
DOI: 10.1055/s-0030-1250334
Trauma

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktuelle Behandlungskonzepte der Klavikulaschaftfraktur – Ergebnisse einer prospektiven Multicenterstudie

Current Treatment Concepts for Mid-Shaft Fractures of the Clavicle – Results of a Prospective Multicentre StudyJ. Böhme1 , A. Bonk2 , G. O. Bacher3 , A. Wilharm4 , R. Hoffmann2 , C. Josten1
  • 1Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Plastische Chirurgie, Universitätsklinikum Leipzig
  • 2Abteilung für Unfallchirurgie und orthopädische Chirurgie, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik, Frankfurt/Main
  • 3Chirurgische Klinik II, Klinikum Aschaffenburg
  • 4Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universität Jena
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 October 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Pseudarthroserate von konservativ behandelten Klavikulaschaftfrakturen liegt bei 4,5 %, jedoch werden aufgrund erhöhter Komplikationsraten, vermehrter Schmerzen, schlechterer Schulterfunktion und schlechteren kosmetischen Ergebnissen die Patienten zunehmend operativ behandelt. Aufgrund operativer Standards für die Plattenosteosynthese konnten zudem die Komplikationsrate dieses Verfahrens reduziert und neuartige minimalinvasive Osteosyntheseverfahren wie die intramedulläre Marknagelosteosynthese etabliert werden. Patienten/Material: Über einen Zeitraum von 24 Monaten wurden Patienten mit einer Klavikulaschaftfraktur in einer geschlossenen, prospektiven, nicht randomisierten Multicenterstudie behandelt. Die Patienten wurden konservativ oder operativ mit einer Platten- oder intramedullären Marknagelosteosynthese therapiert. Dokumentiert wurden Schmerzen, kosmetisches Ergebnis, Schulterfunktion, therapiebedingte Komplikationsrate und Einfluss des Berufs auf die Therapiewahl und Dauer der Arbeitsunfähigkeit. Ergebnisse: Es konnten 120 Patienten (95 Männer, 25 Frauen) in die Studie eingeschlossen werden. Bei 35 (29 %) Patienten wurde ein direkter, bei 85 (71 %) ein indirekter Verletzungsmechanismus festgestellt. 47 (39 %) Patienten mit einfachen Frakturen und Knochenkontakt wurden konservativ mit einem Rucksackverband behandelt. Bei höhergradigen Frakturen ohne Knochenkontakt wurden 20 (27 %) mit einem Marknagel und 53 (73 %) mit einer Platte stabilisiert. Es konnten 96 (80 %) Patienten nach 8 Monaten nachuntersucht werden. Signifikant war, dass operierte Patienten eher schmerzfrei waren (p = 0,014), das kosmetische Ergebnis besser bewerten (p = 0,1) und die Schulterfunktion subjektiv (p = 0,004) und objektiv (p = 0,01) besser war. Zudem wiesen konservativ behandelte Patienten eine signifikante Verkürzung der Klavikula (p = 0,006) auf. Der Grad der körperlichen Belastung im Beruf hatte keinen Einfluss auf die Therapie, jedoch auf die Dauer der Arbeitsunfähigkeit. Die Komplikationsrate lag mit ca. 15 % für alle Verfahren ähnlich hoch, nur in 1 Fall (0,8 %) konnte eine Pseudarthrose festgestellt werden. Schlussfolgerungen: Zur Vermeidung von Pseudarthrosen müssen Klavikulaschaftfrakturen nach den Kriterien Fragmentkontakt und ‐anzahl klassifiziert und stadiengerecht therapiert werden. Vorteile operativer Verfahren sind die relativ schnelle Schmerzfreiheit und Wiedererlangung der Schulterfunktion. Berufsspezifisch sollten Patienten mit einer starken körperlichen Belastung eher operativ mit einer Platte stabilisiert werden.

Abstract

Background: Mid-shaft clavicular fractures are mainly treated conservatively with an average incidence of non-union in 4.5 %. Gender, age, grade of fragment dislocation and comminution are risk factors to develop a pseudarthrosis. In contrast to patients who where operated on, conservative treatment was also associated with a higher complication rate and pain level as well as a poor shoulder function and cosmetic result. Therefore more patients are treated operatively, especially modern minimally invasive techniques have been developed and remain as equals to the standard plate fixation. Patients/Material: Within a period of 24 months patients with a mid-shaft clavicular fracture were included into a prospective, non-randomised multicentre study. A modified AO classification was used. Patients were treated either conservatively, by plating or intramedullary nailing. Pain level, cosmetic result, shoulder function and complication rate were documented as well as the influence of the profession on the therapeutic strategy and duration of unfitness for work. Results: 120 patients (95 male, 25 female) were included in the study. Fractures were caused in 35 (29 %) by a direct, in 85 (71 %) by an indirect trauma mechanism. Because of their lower grade fractures with overlapping fragments 47 (39 %) patients were treated conservatively with a figure-of-eight-bandage. Patients with higher graded fractures and fragment displacement were stabilised either by intramedullary nailing (n = 20, 27 %) or plate fixation (n = 53, 73 %). 96 (80 %) patients were examined at a follow-up of eight weeks and eight months after injury. Early freedom from pain (p = 0.014), a better cosmetic result (p = 0.1) and an improved subjective (p = 0.004) and objective (p = 0.01) shoulder function were statistically significant in operated patients. Clavicle shortening was often found to be significant in conservatively treated patients (p = 0.006). Duration of unfitness for work depended on the physical activity in the job. The complication rate was 15 % for each therapy, non-union was detected in one (0.8 %) patient. Conclusion: Mid-shaft clavicular fractures have to be classified by the criteria contact and number of fragments. Advantages of operative procedures are early freedom from pain and shoulder function recovery. Non-displaced low grade shaft fractures without shortening should be treated conservatively, whereas displaced low-grade shaft fractures have a better result after intramedullary nailing. Plate fixation should be predominantly used in dislocated and comminuted fractures as well as in patients with a high level of physical activity in their jobs.

Literatur

Dr. Jörg Böhme

Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Plastische Chirurgie
Universitätsklinikum Leipzig
Liebigstraße 20

04103 Leipzig

Phone: 03 41/9 71 73 85

Fax: 03 41/9 71 73 09

Email: joerg.boehme@medizin.uni-leipzig.de