Geburtshilfe Frauenheilkd 2010; 70(9): 732-738
DOI: 10.1055/s-0030-1250306
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Informed Consent bei der Entscheidung zum Kaiserschnitt – methodenbezogene Morbiditätsgradienten erfordern die Befähigung der Schwangeren

Informed Consent for Cesarean Delivery: Method-Associated Morbidity Gradients Require the Participation of Pregnant WomenE. Simoes1 , 2 , S. K. Kunz3 , R. Münnich4 , F. W. Schmahl1
  • 1Institut für Arbeits- und Sozialmedizin Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
  • 2Kompetenzzentrum Arbeits- und sozialmedizinische Prävention und Frauengesundheit, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
  • 3Chefarzt i. R., Kreiskrankenhaus Reutlingen, Reutlingen
  • 4Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik, Universität Trier
Further Information

Publication History

eingereicht 20.11.2009 revidiert 18.5.2010

akzeptiert 5.7.2010

Publication Date:
23 September 2010 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Bei steigenden Kaiserschnittraten werden für mehr Frauen Sectio und Re-Sectio caesarea immer wahrscheinlicher. Für die Mitwirkung der Frau bei der Geburtsplanung im Sinne eines Informed Consent hat die Information zum Risikopotenzial des Eingriffs einen hohen Stellenwert. Vor diesem Hintergrund wurde der Frage nachgegangen, inwieweit die häufigsten und besonders folgenschweren Komplikationen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Risikokonstellationen mit der Kaiserschnittentbindung assoziiert sind. Material und Methoden: Der Untersuchung liegen die Perinataldaten von 556 948 Schwangeren, in Baden-Württemberg 1998–2003 stationär entbunden, zugrunde. Ergebnisse: Ein methodenbezogener Morbiditätsgradient zulasten des operativen Modus bestand bei allen untersuchten Komplikationen. Das Risiko für eine peripartale Hysterektomie war signifikant (p < 0,0001) erhöht (z. B. Stratum ohne vorausgegangene Sectio RR 16,53 [95 %-KI 11,27–24,23], primäre Sectio und Einling in Schädellage RR 14,42 [95 %-KI 10,44–25,23]), ebenso für die Puerperalsepsis (RR 8,56 [95 %-KI 4,4–16,65] – primäre Sectio, Einlingsschwangerschaft, Stratum ohne Risiken), oder für die schwere Blutung > 1000 ml. Das relative Risiko für eine peripartale Hysterektomie erhöhte sich in der nachfolgenden Schwangerschaft auf 4,35 (95 %-KI 2,89–6,55). Differenziert nach Berufskategorien unterschiedliche Sectioraten bedingen eine soziale Komponente bei den Risikogradienten. Diskussion: Die Ergebnisse stützen die Sichtweise, dass die operative Entbindung auch in risikoarm scheinenden Konstellationen weiterhin mit einer erhöhten mütterlichen Morbidität einhergeht. Das erhöhte Risiko für Komplikationen in Folgeschwangerschaften gewinnt bei steigenden Kaiserschnittraten an Bedeutung und erfordert neue Konzepte. Schlussfolgerungen: Die sorgfältige Abwägung des Entbindungsmodus nach medizinischen Notwendigkeiten und unter Einbeziehung der informierten Mutter wird dem immanenten Risiko, den Langzeitrisiken und den Folgen im Kontext der Familie und der Gesellschaft beim derzeitigen Kenntnisstand wohl am ehesten gerecht.

Abstract

Purpose: As the rates of cesarean sections continue to rise, a surgical or repeated surgical childbirth becomes more and more likely for an increasing number of women. To ensure the full participation of the pregnant women in terms of informed consent which will permit them to fully participate in planning the delivery, information about the potential risks of the intervention is essential. With this in mind, this study examined to what extent the most common and severe complications are associated with surgical delivery, with due consideration of the different risk constellations. Methods: The study is based on perinatal data from Baden-Württemberg for the period 1998–2003 and comprises 556 948 pregnant women who delivered their babies in hospital. Results: A method-associated morbidity gradient was found for all investigated complications, with the surgical mode demonstrating a higher morbidity. The risk of perinatal hysterectomy was significantly (p < 0.0001) increased (e.g. stratum without previous cesarean section RR 16.53 [95 % CI 11.27–24.23], primary cesarean section, singleton in cephalic presentation RR 14.42 [95 % CI 10.44–25.23]). The risk was also higher for puerperal sepsis (RR 8.56 [95 % CI 4,4–16,65] – primary cesarean section, singleton, stratum without risks) and for severe bleeding > 1000 ml. The relative risk of a perinatal hysterectomy increased in the subsequent pregnancy to 4.35 (95 % CI 2.89–6.55). The differentiation of cesarean section rates according to occupational categories implies that the risk gradient is associated with a social aspect. Discussion: The results support the view that surgical delivery is associated with increased maternal morbidity, even in low risk constellations. In view of the rising numbers of cesarean deliveries, the increased risk of complications in subsequent pregnancies is becoming more important and requires new approaches. Conclusions: A careful consideration of medical necessities and participation by the informed mother in the decision on the mode of delivery is currently the most suitable approach to take account of the inherent risk, the long-term risks and consequences for the family and society at the present state of knowledge.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Elisabeth Simoes

Institut für Arbeits- und Sozialmedizin des Universitätsklinikums Tübingen und Kompetenzzentrum für Arbeits- und sozialmedizinische Prävention und Frauengesundheit

Wilhelmstraße 27

72074 Tübingen

Email: elisabeth.simoes@med.uni-tuebingen.de

    >