Geburtshilfe Frauenheilkd 2010; 70(9): 712-715
DOI: 10.1055/s-0030-1250277
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Intramammäres Rezidiv nach brusterhaltender Therapie und Sentinel Node-Biopsie – Reevaluation der Lymphabflusswege

Intramammary Recurrence After Breast-Conserving Therapy and Sentinel Node Biopsy: Reevaluation of Lymphatic PathwaysG. Helms1 , T. Fehm1 , T. Kühn2
  • 1Universitätsfrauenklinik Tübingen, Tübingen
  • 2Frauenklinik, Klinikum Esslingen, Esslingen
Further Information

Publication History

eingereicht 15.3.2010 revidiert 28.4.2010

akzeptiert 7.7.2010

Publication Date:
23 September 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Nach einer Sentinel-Lymphknotenbiopsie (SNB) beim Mammakarzinom ist das therapeutische Vorgehen in der Axilla im Falle eines intramammären Rezidivs oder eines Thoraxwandrezidivs unklar. Die aktuellen Leitlinien geben keine Empfehlung für diese Situation. Methode: Wir sichteten die verfügbaren Literaturquellen, in denen ein operatives Restaging des Lymphknotenstatus bei einem Rezidiv nach vorausgegangener Mammakarzinomoperation beschrieben wurde. Ergebnisse: 22 Arbeiten konnten identifiziert werden, in denen eine erneute SNB durchgeführt wurde. Die Patientinnenkollektive waren in Bezug auf die Voroperationen sehr inhomogen. Die Detektion für einen neuen Sentinel Node (SN) wurde mit 45–97 % angegeben. Dabei variierte die Detektion mit der Radikalität des vorausgegangenen Eingriffs. Auffallend war eine hohe Rate an extraaxillären Re-SN (32,4 %). Klinisch relevant erschien die Rate an histologisch metastatischen Re-SN, die mit 8–35 % angegeben wurde. Zusammenfassung: Die adäquate Behandlung der Lymphabflussgebiete bei einem Lokalrezidiv der Brust/Thoraxwand nach vorausgegangener SNB ist nicht geklärt. Insbesondere ist der diagnostische und/oder therapeutische Nutzen einer erneuten SNB unklar. Aufgrund der kleinen Fallzahlen und der inhomogenen Patientinnenkollektive kann aus der heute verfügbaren Literatur keine therapeutische Empfehlung für die Routine abgeleitet werden. Prospektive Studien sind sinnvoll, um eine evidenzbasierte Empfehlung für diese zukünftig häufiger zu erwartende Situation zu ermöglichen.

Abstract

Purpose: Proper therapeutic management of the axilla in the event of breast cancer recurrence in the breast or thoracic wall following sentinel node biopsy (SNB) is unclear. Recommendations are not given in the current guidelines. Methods: The available literature on the operative restaging of locoregional lymph nodes in the event of relapse following breast cancer surgery was reviewed. Results: Twenty-two articles were identified which reported a second SNB after relapse. The patient collectives differed widely with respect to previous surgery. Detection rates of the new sentinel node (SN) ranged from 45 to 97 %. Detection varied, depending on the extent of previous surgery. A high rate of extraaxillary re-SN was noticeable (32.4 %). The reported rate of 8–35 % for histologically metastatic re-SN was clinically relevant. Conclusion: Adequate therapy of the lymphatic pathways in the case of local recurrence in the breast or thoracic wall following previous SNB is unclear. The diagnostic and/or therapeutic advantage of a second SNB is particularly unclear. Due to the small and inhomogeneous sample sizes reported in the current literature, a general recommendation for routine clinical practice cannot be made. Prospective trials are needed to provide evidence-based recommendations as such cases are expected to occur more often in future.

Literatur

Dr. med. Gisela Helms

Universitätsfrauenklinik Tübingen

Calwer Straße 7

72076 Tübingen

Email: gisela.helms@med.uni-tuebingen.de