RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
          
          https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000154.xml
        veterinär spiegel 2010; 20(03): 121-124
DOI: 10.1055/s-0030-1250156
   DOI: 10.1055/s-0030-1250156
Kleintiere & Heimtiere
      
   Impfmanagement für Brief- und Rassetauben
Autoren
Weitere Informationen
            
               
                  
            
         
      
      
   Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
16. September 2010 (online)


Bestandsbetreuende Aspekte tierärztlicher Tätigkeit treten in vorwiegend auf Kleintiere spezialisierten Praxen i. d. R. in den Hintergrund. Eine Ausnahme hiervon kann die Betreuung von Taubenschlägen sein. Der vorliegende Beitrag informiert über Art, Umfang und Zeitpunkt von Impfmaßnahmen im Jahresverlauf. Auf die Bedeutung eines einheitlichen Impfstatus innerhalb des Taubenschlags wird gezielt eingegangen und Besonderheiten von Brief- und Rassetauben werden diskutiert.
- 
            
Literatur
 - 1 Grund C, Harder T. Molekulare Epidemiologie der in Deutschland zirkulierenden aviären Paramyxovirus-1-Infektionen bei Tauben. Hannover: 78. Fachgespräch, Geflügelkrankheiten, 2010
 - 2 Redaktionsbeitrag XXX. Segen der Impfpflicht. Die Brieftaube 2010; 127
 - 3 Methner U, Lauterbach L. Untersuchungen zum Nachweis von Salmonella Typhimurium variatio copenhagen DT 2 bei Rassetauben. Dtsch tierärztl Wschr 2003; 110: 239-244
 - 4 Gerhardus J. Seroepidemiologische Untersuchungen über den Einfluss des Alters, des Geschlechtes und des Nutzungstyps, sowie deren Wechselwirkungen untereinander und auf die Immunantwort von Brieftauben während einer Reisesaison und nach Impfung mit einer Salmonella-Lebendvakzine unter Feldbedingungen. Gießen: Vet. Med. Diss., 1997
 
    
      
    