Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1249855
Grundlagen der chinesischen Pharmakologie
Von der Diagnose bis zur RezepturFoundation of Chinese pharmacologyFrom diagnosis to prescriptionAuthors
Publication History
Publication Date:
10 May 2010 (online)

Zusammenfassung
Bevor man eine Krankheit nach den Grundlagen der TCM behandelt, muss eine exakte chinesische Diagnose erstellt werden. Sie umfasst die Konstitution, die Krankheitsauslöser und die Funktionskreise. Wenn die Symptome nach den 8 Leitkriterien bewertet sind, können spezifische Zusammenstellungen von bestimmten Arzneien in einer Rezeptur verabreicht werden. Die Wirkung der Arzneimittel beschreibt man in der chinesischen Medizin mit 5 Begriffen: Geschmacksrichtung, Temperaturverhalten, Wirktendenz, Funktionskreis und Hauptgruppe.
Summary
Treatment of a health disorder based on TCM requires an exact diagnosis in accordance with the Chinese tradition. This includes the constitution, the disease trigger and the functional cycles. The evaluation of the symptoms with regard to the eight principles of TCM leads to the composition of specific medications that can be applied in one recipe. The efficacy of the medicinal product is described in Chinese Medicine by five transformation phases: flavour, temperature, efficacy tendency, functional cycle and primary groups.
-
Literatur
- 1 Greten HJ. Checkliste Chinesische Phytotherapie. Stuttgart: Hippokrates; 2009
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Greten HJ. Kursbuch Traditionelle Chinesische Medizin. Stuttgart: Thieme; 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Hempel K-H, Fischer T. Leitfaden Chinesische Phytotherapie. Urban & Fischer Verlag;
2001
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Kocyla H. Praxis der chinesischen Diagnose. Kleintiermedizin 2009; 10: 291-298
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Porkert M. Klassische chinesische Rezeptur. Zug, Schweiz: Acta Medicine Sinensis;
1984
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Suwanda S, Tian L. Chinesische Arzneimitteltherapie. Stuttgart: Hippokrates; 2005
Reference Ris Wihthout Link