Zusammenfassung
Das Angebot der Psychotherapeutischen Institutsambulanzen (PIA) ist dadurch gekennzeichnet,
dass es sich an Kranke richten soll, die von anderen Versorgungsangeboten nur unzureichend
erreicht werden. So liegt es auf der Hand, diese vermehrt für psychisch kranke Migranten
und Flüchtlinge zu eröffnen. Notwendige fachliche Voraussetzungen für diese Eröffnung
wie Integration von Sprach- und Kulturmittlern sowie Integration migrationsspezifischer
sozialtherapeutischer Maßnahmen sind aber durch Quartalspauschalen der Kostenträger
nicht kostendeckend vergütet. In der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
in Düsseldorf existiert seit 2003 ein spezifisches Behandlungsangebot für Migranten
und Flüchtlinge. Ziel dieses Aufsatzes ist es aufzuzeigen, wie durch kooperatives
Zusammenwirken zwischen Institutionen und durch alternative Finanzierungs- und Versorgungsmodelle
die Einrichtung und Aufrechterhaltung dieses Angebots gelingen kann. Dringend notwendig
ist aber eine systematische strukturelle Reaktion des Gesundheitssystems, um eine
der Mehrheitsbevölkerung gleichwertige psychotherapeutische Versorgung von Migranten
sicherzustellen. Der Bedarf im Einzugsbereich unserer Ambulanz ist derzeit so hoch,
dass nur ca. die Hälfte aller Anfragen berücksichtigt werden können.
Schlüsselwörter
Institutsambulanzen - Versorgungs- und Finanzierungsmodelle - Gruppenpsychotherapie
- Migranten und Flüchtlinge
Literatur
- 1
Annunziato R A, Rubinstein D, Murgueitio M. et al .
Psychiatric symptom presentation in ethnically diverse cardiology patients.
Ethn Dis.
2009;
19 (3)
271-275
- 2
Behrens K, Calliess I T.
Gleichbehandlung ohne gleiche Behandlung: Zur Notwendigkeit der Modifikation therapeutischer
Strategien für die Arbeit mit Migranten.
Fortschr Neurol Psychiat.
2008;
76
725-733
- 3
Bhopal R.
Chronic diseases in Europe’s migrant and ethnic minorities: challenges, solutions
and a vision.
Eur J Public Health.
2009;
19 (2)
140-143
- 4 Carbalo M.
Non-communicable diseases, chapter 4. In: Fernandes A, Carballo M, Malherios J, Miguel JP, Hrsg Challenges for health in
the age of migration: health and migration in the European Union. 2008 Available at:
http:// http://www.ggdnl/uploaddb/downnl_object.asp?atoom=44574&VolgNr=573
- 5 Fisek G O.
Auswirkungen der Migration auf die Familienstruktur und auf die Erfordernisse der
Familientherapie. Deutsch-türkische Erfahrungen. In: Koch E, Özek M, Pfeiffer W, Schepker R, Hrsg Chancen und Risiken von Migration.
Psychotherapie deutsch-türkische Perspektiven. Freiburg i. Br.; Lambertus 1998: 102-115
- 6
Gavranidou M, Abdallah-Steinkopff B.
Brauchen Migrantinnen und Migranten eine andere Psychotherapie?.
Psychotherapeutenjournal.
2007;
4
353-361
- 7
Hall G CN.
Psychotherapy research with ethnic minorities: Empirical, ethical, and conceptual
issues.
Journal of Consulting and Clinical Psychology.
2001;
69 (3)
502-510
- 8
Heuer L, Lausch C.
Living With Diabetes: Perceptions of Hispanic Migrant Farmworkers.
Journal of Community Health Nursing.
2006;
23 (1)
49-64
- 9
Hutter N, Scheidt-Nave C, Baumeister H.
Health care utilisation and quality of life in individuals with diabetes and comorbid
mental disorders.
Gen Hosp Psychiatry.
2009;
31 (1)
33-35
- 10 Joksimovic L.
Ethnosoziokultureller Leitfaden für die interkulturelle Psychotherapie mit Migranten
aus dem ehemaligen Jugoslawien. In: Erim Y, Hrsg Klinische Interkulturelle Psychotherapie. Stuttgart; Verlag W. Kohlhammer
2009: 288-296
- 11 Joksimovic L, Bierwirth J.
Psychotherapeutische Ansätze für traumatisierte Flüchtlinge in der Ambulanz für transkulturelle
Psychosomatik und Psychotherapie Düsseldorf. In: Golsabahi S, Heise T, Hrsg Von Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Das transkulturelle
Psychoforum. Band 15. Berlin; Verlag für Wissenschaft und Bildung 2008: 187-198
- 12 Joksimovic L, Bierwirth J, Kruse J.
Psychotherapie mit traumatisierten Flüchtlingen. In: Muthny FA, Bermejo I, Hrsg Interkulturelle Aspekte der Medizin – Laientheorien,
Psychosomatik und Migrationsfolgen. Köln; Deutscher Ärzteverlag 2008: 108-119
- 13
Khunti K, Camosso-Stefinoviv J, Carey M. et al .
Educational interventions for migrant South Asians with Type 2 diabetes: a systemic
review.
Diabetic Medicine.
2008;
25
985-992
- 14
Kruse J, Joksimovic L, Cavka M. et al .
Effects of trauma focused psychotherapy upon war refugees.
Journal of Traumatic Stress.
2009;
22 (6)
585-592
- 15
Middelkoop B JC, Geelhoe-Dijvestijn P HLM, van der Wal G.
Effectiveness of culture-specific diabetes care for Surinam South Asian patients in
The Hague.
Diabetes Care.
2001;
24
1997-1998
- 16
Rafnsson S B, Bhopal R S.
Large-scale epidemiological data on cardiovascular diseases and diabetes in migrant
and ethnic minority groups in Europe.
Eur J Public Health.
2009;
19 (5)
484-491
- 17 Richtlinie 2003 / 9 / EG des Rates vom 27. Januar 2003 zur Festlegung von Mindestnormen
für die Aufnahme von Asylbewerbern in den Mitgliedstaaten. Amtsblatt der Europäischen
Union http:// http://eurlex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2003:031:0018:0025:DE:PDF
- 18
Stegman M E, Ormel J, de Graaf R. et al .
Functional disability as an explanation of the associations between chronic physical
conditions and 12-month major depressive episode.
J Affect Disord.
2009;
, doi
DOI: 10.1016/j.jad.2009.10.026
- 19
Ujcic-Voortman J K, Schram M T, Jacobs-van der Bruggen M A. et al .
Diabetes prevalence and risk factors among ethnic minorities.
Eur J Public Health.
2009;
19 (5)
511-515
Dr. Ljiljana Joksimovic
LVR-Klinikum Düsseldorf
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Bergische Landstraße 2
40629 Düsseldorf
Email: ljiljana.joksimovic@lvr.de