Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1248638
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Essener Leitlinien zur interkulturellen Psychotherapie
Interkulturalität in psychotherapeutischer Praxis, Aus- und Fortbildung, Forschung und in der Öffnung von InstitutionenPublication History
Publication Date:
02 December 2010 (online)

Zusammenfassung
Diese Leitlinien befassen sich mit der Begegnung von Patienten[1] und Psychotherapeuten aus unterschiedlichen Kulturen. Sie zielen darauf ab, Psychotherapeuten mit der Notwendigkeit einer sensiblen Wahrnehmung der Interkulturalität und Diversität in allen Formen psychotherapeutischer Praxis, Weiterbildung, Lehre und Forschung vertraut zu machen. Grundlegende Informationen werden bezüglich der kulturellen Einflüsse auf Selbst- und Fremdbilder, über die Bedeutung speziellen ethnosoziokulturellen Wissens, über kultursensible psychotherapeutische Interventionen sowie über Schritte der kulturellen Öffnung in Institutionen vermittelt. Auf diese Art und Weise soll eine möglicherweise vorherrschende puristisch-psychotherapeutische Sichtweise um die Wahrnehmung kultureller Diversität und um kulturell sensitive Interventionen in der Behandlung ergänzt werden. Relevante Forschungsergebnisse und erprobtes Expertenwissen werden referiert, die Leitlinie stellt jedoch keine systematische Übersicht dar[2].
Schlüsselwörter
psychosozial - Psychotherapie - Migranten - muttersprachlich - interkulturell
- Das vollständige Literaturverzeichnis im PDF-Format finden Sie in der Online-Ausgabe
als
- Literatur (PDF)
1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden die männliche Form verwendet, auch wenn beide Geschlechter gemeint sind.
2 Die Autoren der Leitlinie sind Mitglieder der Gesellschaft für türkischsprachige Psychotherapie und psychosoziale Beratung.
Literatur
- 1 Abreu J M. Theory and research on stereotypes and perceptual bias: A resource guide for multicultural counseling trainers. The Counseling Psychologist. 2001; 29 487-512
- 2 Allport G W. The nature of prejudice. Cambridge, MA; Addison-Wesley 1954
Reference Ris Wihthout Link
- 3 American Council on Education and American Association of University Professionals .Does diversity make a difference? Three research studies on diversity in college classrooms. Washington, DC; American Council on Education and American Association of University Professors 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Auernheimer G.
Kulturwissen ist zu wenig: Plädoyer für ein erweitertes Verständnis von interkultureller Kompetenz. In: Antor H, Hrsg Inter- und Transkulturelle Studien. Theoretische Grundlagen und interdisziplinäre Praxis. Heidelberg; Universitätsverlag Winter 2006: 145-158Reference Ris Wihthout Link - 5 Bettelheim B. Kinder brauchen Märchen. München; Deutscher Taschenbuchverlag 1975
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Brekke M, Hjortdahl P. Musculo-skeletal pain among 40- and 45-year olds in Oslo: differences between two socioeconomically contrasting areas, and their possible explanations. International Journal for Equity in Health. 2004; 3 10
- 7 Brewer M B, Brown R J.
Intergroup relations. In: Gilbert DT, Fiske ST, Hrsg The handbook of social psychology. 4. Aufl. New York; McGraw-Hill 1998 Vol. 2: 554-594Reference Ris Wihthout Link - 8 Chang M, Witt D, Jones J et al., Hrsg. Compelling interest: Examining the evidence on racial dynamics in higher education. Palo Alto, CA; Stanford University Press 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 9 CNPAAEMI (Council of National Psychological Associations for the Advancement of Ethnic
Minority Interests) .Guidelines for research in ethnic minority communities. Washington DC; American Psychological Association 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Erim-Frodermann Y.
Muttersprachliche Psychotherapie als Ort der interkulturellen Begegnung in der einheimischen Institution. In: Kiesel D, Lüpke H v, Hrsg Vom Wahn und vom Sinn. Frankfurt am Main; Verlag Brandes & Apsel 1998: 71-85Reference Ris Wihthout Link - 11 Erim Y. Muttersprachliche Gruppentherapie mit türkeistämmigen Migrantinnen. Gruppenpsychother Gruppendynamik. 2001; 37 158-176
- 12 Erim Y. Interkulturelle Aspekte der therapeutischen Beziehung. Kollektive Übertragungsphänomene. PID. 2004; 5 368-374
- 13 Erim Y.
Türkischstämmige Patientinnen mit masochistischen Persönlichkeitsanteilen und der Einsatz von Märchen als kultursensible Intervention. In: Erim Y, Hrsg Klinische Interkulturelle Psychotherapie. Ein Lehr- und Praxisbuch. Stuttgart; Kohlhammer Verlag 2009: 64-76Reference Ris Wihthout Link - 14 Filipp S-H. Selbstkonzept-Forschung. Probleme, Befunde, Perspektiven. 2. Aufl. Stuttgart; Klett-Cotta 1984
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Fiske S T.
Stereotyping, prejudice, and discrimination. In: Gilbert DT, Fiske ST, Hrsg The handbook of social psychology. 4. Aufl. New York; McGraw-Hill 1998 Vol. 2: 357-411Reference Ris Wihthout Link - 16 Fuertes J N, Gretchen D.
Emerging theories of multicultural counseling. In: Ponterotto JG, Casas JM, Suzuki LA et al., Hrsg Handbook of multicultural counselling. 2. Aufl. Thousand Oaks, CA; Sage 2001: 509-541Reference Ris Wihthout Link - 17 Gilbert D T.
Ordinary personalogy. In: Gilbert DT, Fiske ST, Hrsg The handbook of social psychology. 4. Aufl. New York; McGraw-Hill 1998 Vol. 2: 89-150Reference Ris Wihthout Link - 18 Grady K E. Sex bias in research design. Psychology of Women Quarterly. 1981; 5 628-636
- 19 Greenwald A G, Banaji M R. Implicit social cognition: Attitudes, selfesteem, and stereotypes. Psychological Review. 1995; 102 4-27
- 20 Gün A K. Interkulturelle Missverständnisse in der Psychotherapie. Gegenseitiges Verstehen zwischen
einheimischen Therapeuten und türkeistämmigen Klienten. Freiburg im Breisgau; Lambertus-Verlag 2007
Reference Ris Wihthout Link
- 21 Gün A K.
Interkulturelle Öffnung in den Institutionen der Gesundheitsdienste. In: Erim Y, Hrsg Klinische Interkulturelle Psychotherapie. Ein Lehr- und Praxisbuch. Stuttgart; Kohlhammer Verlag 2009: 118-134Reference Ris Wihthout Link - 22 Hall G CN. Psychotherapy research with ethnic minorities: Empirical, ethical, and conceptual issues. Journal of Consulting & Clinical Psychology. 2001; 69 502-510
- 23 Hewstone M, Rubin M, Willis H. Intergroup bias. Annual Review of Psychology. 2002; 53 575-604
- 24 Hong G K, Ham M DC. Psychotherapy and counseling with Asian American clients. Thousand Oaks, CA; Sage 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 25 Hornsey M J, Hogg M A. Assimilation and diversity: An integrative model of subgroup relations. Personality & Social Psychology Review. 2000; 4 143-156
- 26 Ibrahim F A.
Transcultural counseling: Existential worldview theory and cultural identity. In: McFadden J, Hrsg Transcultural counselling. 2. Aufl. Alexandria, VA; American Counseling Association 1999: 23-58Reference Ris Wihthout Link - 27 Kast V. Wege zur Autonomie. Märchen psychologisch gedeutet. München; Deutscher Taschenbuchverlag 1988
Reference Ris Wihthout Link
- 28 Kahraman B. Die kultursensible Therapiebeziehung: Störungen und Lösungsansätze am Beispiel türkischer
Klienten. Gießen; Psychosozial-Verlag 2008
Reference Ris Wihthout Link
- 29 Kavuk I, Weimar C, Kim B T. et al . One-year prevalence and socio-cultural aspects of chronic headache in Turkish immigrants and German natives. Cephalalgia. 2006; 26 (10) 1177-1181
- 30 Keller E F. Feminism and science. Signs. 1982; 7 589-602
- 31 Kizilhan J. Narrative Traumatherapie. Trauma und Gewalt. 2009; 1 70-76
- 32 Kunda Z, Thagard P. Forming impressions from stereotypes, traits, and behaviors: A parallel-constraint-satisfaction theory. Psychological Review. 1996; 103 284-308
- 33 Lackner R.
Zugangswege zu jugendlichen Migranten mit Abhängigkeitsproblemen aus den ehemaligen GUS-Staaten. In: Erim Y, Hrsg Klinische Interkulturelle Psychotherapie. Ein Lehr- und Praxisbuch. Stuttgart; Kohlhammer Verlag 2009: 278-287Reference Ris Wihthout Link - 34 Leidinger F.
Integration von polnischen Migranten in Deutschland. In: Assion HJ, Hrsg Migration und seelische Gesundheit. Heidelberg; Springer Medizin Verlag 2005: 83-92Reference Ris Wihthout Link - 35 Lenington-Lara M. Exploring the subjective experience of participants in multicultural awareness training course. Dissertation Abstracts International. 1999; 60 (2-B) 085
- 36
Machleidt W.
Die 12 Sonnenberger Leitlinien zur psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung
von MigrantInnen in Deutschland.
Der Nervenarzt.
2002;
73
1208-1209
Reference Ris Wihthout Link
- 37 Morawa E.
Patrioten, Überlebenskünstler, Chaoten? – Eine Einführung in die Spezifik der polnischen Identität und Kultur. In: Erim Y, Hrsg Klinische Interkulturelle Psychotherapie. Ein Lehr- und Praxisbuch. Stuttgart; Kohlhammer Verlag 2009: 263-277Reference Ris Wihthout Link - 38 Nickel M K, Cangoez B, Bachler E. et al . Bioenergetic exercises in inpatient treatment of Turkish immigrants with chronic somatoform disorders: A randomized, controlled study. Journal of Psychosomatic Research. 2006; 61 (4) 507-513
- 39 Peseschkian N. Der Kaufmann und der Papagei. Orientalische Geschichten in der Positiven Psychotherapie. Frankfurt am Main; Fischer Verlag 2006
Reference Ris Wihthout Link
- 40 Ponterotto J G. Charting a course for research in multicultural counselling training. Counseling Psychologist. 1998; 26 43-68
- 41 Ridley C. Overcoming unintentional racism in counseling and therapy: A Practitioner’s guide
to intentional intervention. Thousand Oaks, CA; Sage 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 42 Rodewig K. Stationäre psychosomatische Rehabilitation von Migranten aus der Türkei. Sind monokulturelle Behandlungseinheiten sinnvoll?. Psychotherapeut. 2000; 45 350-355
- 43 Rommelspacher B.
Interkulturelle Beziehungsdynamik in Beratung und Therapie. In: Strauß B, Geyer M, Hrsg Psychotherapie in Zeiten der Veränderung. Gießen; Westdeutscher Verlag 2000: 161-171Reference Ris Wihthout Link - 44 Schepker R, Toker M. Transkulturelle Kinder- und Jugendpsychiatrie, Grundlagen und Praxis. Berlin; Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2009
Reference Ris Wihthout Link
- 45 Schofield J W.
Causes and consequences of the colorblind perspective. In: Dovidio JF, Gaertner SL, Hrsg Prejudice, discrimination, and racism. San Diego, CA; Academic Press 1986: 231-253Reference Ris Wihthout Link - 46 Sherif C W. Social values, attitudes, and involvement of the self. Nebraska Symposium on Motivation. 1979; 27 1-64
- 47 Sidanius J, Pratto F. Social dominance: An intergroup theory of social hierarchy and oppression. New York; Cambridge University Press 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 48 Sodowsky G R, Kuo P Y.
Determining cultural validity of personality assessment: Some guidelines. In: Pope-Davis DB, Coleman HLK, Hrsg The intersection of race, class, and gender: Implications for multicultural counseling. Thousand Oaks, CA; Sage 2001: 213-240Reference Ris Wihthout Link - 49 Sue D W, Carter R T, Casas J M. et al .Multicultural counseling competencies: Individual and organizational development. Thousand Oaks, CA; Sage 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 50 Sue D W, Sue D. Counseling the culturally different: Theory and practice. 3. Aufl. New York; Wiley 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 51 Tajfel H, Turner J C.
The social identity theory of intergroup behavior. In: Worchel S, Austin WG, Hrsg Psychology of intergroup relations. Chicago; Nelson-Hall 1986: 7-24Reference Ris Wihthout Link - 52 Tantam D.
Therapist-patient interactions and expectations. In: Bhugra D, Bhui K, Hrsg Textbook of Cultural Psychiatry. Cambridge; Cambridge University Press 2007: 379-389Reference Ris Wihthout Link - 53 Triandis H C.
Cross-cultural studies of individualism and collectivism. In: Berman J, Hrsg Nebraska Symposium on Motivation 1989. Lincoln; University of Nebraska Press 1990Reference Ris Wihthout Link - 54 Triandis H C, Singelis T M. Training to recognize individual differences in collectivism and individualism within culture. International Journal of Intercultural Relations. 1998; 22 35-47
- 55 Turner J C, Brown R J, Tajfel H. Social comparison and group interest in ingroup favouritism. European Journal of Social Psychology. 1979; 9 187-204
- 56 van Kampenhout D. Die Heilung kommt von außerhalb. Schamanismus und Familien-Stellen. 3. Aufl. Heidelberg; Carl-Auer Verlag 2008
Reference Ris Wihthout Link
- 57 Wolsko C, Park B, Judd C M. et al . Framing interethnic ideology: Effects of multicultural and color-blind perspectives on judgments of groups and individuals. Journal of Personality & Social Psychology. 2000; 78 635-654
1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden die männliche Form verwendet, auch wenn beide Geschlechter gemeint sind.
2 Die Autoren der Leitlinie sind Mitglieder der Gesellschaft für türkischsprachige Psychotherapie und psychosoziale Beratung.
PD Dr. Yesim Erim
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Duisburg-Essen
Virchowstraße 174
45147 Essen
Email: yesim.erim@uni-due.de
-
Literatur.