Aktuelle Ernährungsmedizin 2010; 35(6): 286-291
DOI: 10.1055/s-0030-1248636
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ernährungstherapie und -beratung bei IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergien

Dietetic Treatment and Consulting in Case of IgE-Mediated Food AllergiesU.  Körner1
  • 1Ernährungstherapie und -beratung, Bornheim (Büro) / Köln (Praxis)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. Dezember 2010 (online)

Zusammenfassung

Erst nach eindeutiger Diagnose einer Nahrungsmittelallergie erfolgt die Ernährungstherapie, in deren Vordergrund die Allergenkarenz steht. Ernährungstherapeutische Maßnahmen umfassen die individuell erstellte therapeutische Diät, Empfehlungen zu Nahrungsmittelalternativen sowie die Sicherstellung einer bedarfsgerechten Ernährung. Sie schaffen so die Voraussetzungen für die notwendige Meidung der Auslöser, für eine ausreichende Nährstoffzufuhr und die Sicherstellung einer hohen Lebensqualität. Die Ernährungstherapie erfolgt in Abstimmung zwischen Arzt und allergologisch erfahrener Ernährungsfachkraft und berücksichtigt individuelle und allgemeine Einflussfaktoren wie Kofaktoren und Kreuzreaktionen sowie Nahrungsmittelverarbeitung und Allergenkennzeichnung. Nach einigen Jahren Allergenkarenz sollte in Abhängigkeit vom Auslöser die Verträglichkeit der entsprechenden Nahrungsmittel durch orale Provokation überprüft werden.

Abstract

Nutritional therapy of food allergy which includes the avoidance of the allergenic food is only indicated after reliable diagnosis. Dietary instructions include individual recommendations for targeted elimination, alternative foods and have to ensure a nutrition that is adapted to the needs. This therapeutic intervention guarantees the elimination of the offending food, maintains a nutritionally balanced diet and keeps up a high quality of life. The interaction between nutritionist and physician realizes a comprehensive nutritional management and considers triggering factors, potential cross reactions as well as technological factors and food labeling regulations. After some years of food avoidance the tolerance of the allergenic food should be tested again by oral provocation to examine if the food is tolerated in the meantime.

Literatur

  • 1 Johansson S GO, Hourihane J OB, Bousquet J. et al . A revised nomenclature for allergy.  Allergy. 2001;  56 813-824
  • 2 Bruijnezeel-Koomen C, Ortolani C, Aas K. et al . Adverse reactions to food.  Allergy. 1995;  50 623-635
  • 3 Schäfer T. Epidemiologie der Nahrungsmittelallergie in Europa.  Allergologie. 2008;  31 255-263
  • 4 Zuberbier T, Edenharter G, Worm M. et al . Prevalence of adverse reactions to food in Germany – a population study.  Allergy. 2004;  59 338-345
  • 5 Lepp U, Ballmer-Weber B, Beyer K. et al . Therapiemöglichkeiten bei der IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergie.  Allergo J. 2010;  19 187-195
  • 6 Körner U, Schareina A. Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten in Diagnostik, Therapie und Beratung. Stuttgart: Haug; 2010
  • 7 Werfel T, Reese I Hrsg. Diätetik in der Allergologie: Diätvorschläge, Positionspapiere und Leitlinien zu Nahrungsmittelallergien und anderen Nahrungsmittelunverträglichkeiten (3. überarb. und erweiterte Auflage). München: Dustri; 2010
  • 8 Niggemann B, Erdmann S, Fuchs T. et al . Standardisierung von oralen Provokationstests bei Nahrungsmittelallergien. Leitlinie der DGAKI, des ÄDA und der GPA.  Allergo J. 2006;  15 262-270
  • 9 Moneret-Vautrin D A, Kanny G. Food-induced anaphylaxis. A new French multicenter survey.  Ann Gastroenterol Hépatol. 1995;  31 256-263
  • 10 Brochow K, Ring J. Nahrungsmittel als Auslöser einer Anaphylaxie.  Allergologie. 2008;  31 286-292
  • 11 Morita E, Hiroaki M, Chinuki Y. et al . Food-dependent exercise-induced anaphylaxis – importance of omega-5-gliadin and hmw-glutenin as causative antigens for wheat-dependent exercise-inducel anaphylaxis.  Allergology International. 2009;  58 493-498
  • 12 Wölbing F, Fischer J, Biedermann T. Kofaktoren der Anaphylaxie.  Allergo J. 2008;  17 563-568
  • 13 Ballmer-Weber B K. Notfälle in der Allergologie: Nahrungsmittelallergien.  Allergologie. 2004;  27 424-426
  • 14 Kleine-Tebbe J, Ballmer-Weber B, Beyer K. et al . In-vitro-Diagnostik und molekulare Grundlagen von IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergien. Leitlinie der DGAKI, des ÄDA, der GPA u. a..  Allergo J. 2009;  18 132-146
  • 15 Jäger L, Wüthrich B, Ballmer-Weber B et al Hrsg. Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen. 3. Aufl. München: Elsevier; 2008
  • 16 Europäische Union .Amtsblatt der Europäischen Union vom 25.11.2003: Richtlinie 2003 / 89 / EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. November 2003 zur Änderung der Richtlinie 2000 / 13 / EG hinsichtlich der Angabe der in Lebensmitteln enthaltenen Zutaten. 
  • 17 Europäische Union .Amtsblatt der Europäischen Union vom 23.12.2006: Richtlinie 2006 / 142 / EG der Kommission vom 22. Dezember 2006 zur Änderung des Anhangs IIIa der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates mit dem Verzeichnis der Zutaten, die unter allen Umständen auf der Etikettierung der Lebensmittel anzugeben sind. 
  • 18 Europäische Union .Amtsblatt der Europäischen Union vom 28.11.2007: Richtlinie 2007 / 68 / EG der Kommission vom 27. November 2007 zur Änderung von Anhang IIIa der Richtlinie 2000 / 13 / EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich bestimmter Lebensmittelzutaten. 
  • 19 Körner U, Schäfer C, Binder B. et al .Aktualisierung der Lebensmittelkennzeichnung: Was ändert sich für den Allergiker?. In: Werfel T, Reese I, Hrsg Diätetik in der Allergologie. Diätvorschläge, Positionspapiere und Leitlinien zu Nahrungsmittelallergien und anderen Nahrungsmittelunverträglichkeiten. 3. Aufl.. München: Dustri; 2010
  • 20 Henzgen M, Vieths S, Reese I. et al .Nahrungsmittelallergien durch immunologische Kreuzreaktionen. Leitlinie der DGAKI und des ÄDA.. In: Werfel Th, Reese I, Hrsg Diätetik in der Allergologie: Diätvorschläge, Positionspapiere und Leitlinien zu Nahrungsmittelallergien und anderen Nahrungsmittelunverträglichkeiten.. München: Dustri-Verlag Dr. Karl Feistle; 2010: 163-175
  • 21 BMELV (Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz) .Allergen: Erdnüsse, Krebstiere, Nüsse, Senf, Soja, Weichtiere. http://www.bmelv.de 2009
  • 22 Lepp U, Schocker F, Suhr M. et al . Erdnussallergie auch in Deutschland ein Problem.  Allergologie. 2002;  25 314-320
  • 23 Ballmer-Weber B K. Pollenassoziierte Nahrungsmittelallergien.  Ernährung. 2008;  2 10-15

Dipl.oec.troph. Ute Körner

Ernährungstherapie und -beratung, Ernährungsfachkraft Allergologie (DAAB)
Zertifizierte Ernährungstherapeutin Allergologie (www.ak-dida.de)

Am Zidderwald 5

53332 Bornheim

eMail: Ute.Koerner@t-online.de

    >