Zeitschrift für Palliativmedizin 2010; 11(6): 304-313
DOI: 10.1055/s-0030-1248613
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gibt es einen Unterschied zwischen Palliative Care und Palliativmedizin?

Is there a Difference Between Palliative Care and Palliative Medicine?G.  Bollig1 , 2 , M.  Unger3 , P.  Pani4
  • 1Universität Bergen, Institut für chirurgische Wissenschaften, Haukeland Universitätsklinik, Bergen, Norwegen
  • 2Bergen Rotes Kreuz Pflegeheim, Bergen, Norwegen
  • 3Wege e. V., Wohngruppen für Menschen mit Demenz und Palliative Fach- und Beratungsstelle, Emmendingen
  • 4Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Slawistik, Jena
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 November 2010 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Im deutschen Sprachraum besteht Unklarheit über die korrekte Übersetzung von „Palliative Care”, und es herrscht eine uneinheitliche Interpretation der Begriffe „Palliative Care” und „Palliativmedizin”. Hieraus ergibt sich die Frage, ob diese Begriffe synonym benutzt werden sollten. Materialien und Methoden Es wurde eine Fokusgruppendiskussion mit multiprofessionellen ExpertInnen aus dem Bereich Palliative Care durchgeführt. Grundlage für die vorliegende Arbeit war eine Literatursuche durch eine transdisziplinäre internationale Forschergruppe aus den Bereichen Medizin, Pflegewissenschaft und Sprachwissenschaft und die Erstellung eines semi-strukturierten Interviewleitfadens. Die 10 TeilnehmerInnen der Fokusgruppendiskussion hatten alle mehrjährige Berufserfahrung in Palliative Care. Sie kamen aus verschiedenen europäischen Ländern, gehörten unterschiedlichen Berufsgruppen an, und waren alle StudentInnen eines Masterstudiengangs in Palliative Care. Die Fokusgruppendiskussion wurde elektronisch aufgezeichnet und wortgetreu transkribiert. Methodische Grundlage waren „qualitative description” und „qualitative content analysis”. Ergebnisse Alle TeilnehmerInnen der Fokusgruppendiskussion waren der Meinung, dass die Begriffe Palliative Care und Palliativmedizin unterschieden werden müssten. Palliativmedizin ist ihrer Auffassung nach ein Teilbereich von Palliative Care. Die Mehrzahl der TeilnehmerInnen befürworteten, den englischen Begriff Palliative Care im Deutschen unübersetzt zu verwenden. Die von den TeilnehmerInnen der Fokusgruppendiskussion aufgezeigten Unterschiede zwischen „Palliative Care” und „Palliativmedizin” wurden in die verschiedenen Kategorien: Interdisziplinarität / Interprofessionalität, Haltung, Medikalisierung, radikale PatientInnenorientierung und ganzheitliche Sichtweise, Behandlung, Schmerztherapie und historische Entwicklung unterteilt. Diskussion In der englischsprachigen Literatur findet sich eine klare Trennung zwischen „Palliative Medicine” als ärztlichem Fachgebiet und „Palliative Care” als interdisziplinärem / interprofessionellem Überbegriff für alle in der Palliativversorgung Tätigen. Die Ergebnisse unserer Fokusgruppendiskussion und unserer Literatursuche bestätigen diesen Unterschied. Der Auffassung unserer FokusgruppenteilnehmerInnen nach gibt es einen Unterschied zwischen „Palliative Care” und „Palliativmedizin” und daher sollten diese Begriffe im Deutschen nicht synonym gebraucht werden. Eine Übersetzung ins Deutsche ist schwierig. Keiner der TeilnehmerInnen hatte einen Vorschlag für eine passende deutsche Übersetzung von Palliative Care. Der Ausdruck „Palliativversorgung” kommt den vielen Inhalten von „Palliative Care” am nächsten. Eine weitere Lösung wäre die Einführung eines neuen Begriffs wie z. B. „Lindernde Umsorgung”. Schlussfolgerungen Eine breite öffentliche Diskussion um die Definitionen und Bereiche von „Palliative Care” im deutschsprachigen Raum ist notwendig. Dies gilt insbesondere der Frage, ob „Palliative Care” ins Deutsche übersetzt werden oder der englische Begriff in den allgemeinen Sprachgebrauch übernommen werden sollte.

Abstract

Background There is uncertainty about the correct translation of the term Palliative Care in German speaking countries and the terms „Palliative Care” and „Palliativmedizin” are used and interpreted differently. Therefore one must ask if these terms should be used as synonyms. Materials and Methods A focus group discussion on the topic with experts from the field of Palliative Care was conducted. It was based on a literature search by a transdisciplinary, international research group from medicine, nursing sciences and linguistics. The ten participants had all several years experience in the field of Palliative Care and came from different European countries, different professions and were all students of an master’s programme in Palliative Care. The focus group discussion was recorded digitally and transcribed verbatim. Methods used were „qualitative description” and „qualitative content analysis”. Results All ten participants agreed that the terms „Palliative Care” and „Palliativmedizin” have differences and that they should not be used as synonyms. They define „Palliativmedizin” as a part of Palliative Care. Most participants think that the term „Palliative Care” should be used in German without translation. The differences between the to terms stated during the interview formed the categories multidisciplinarity, attitude, medicalisation, radical patient orientation and holistic view, treatment, pain therapy and historical development. Discussion In the English literature there is a clear distinction between the terms „Palliative Medicine” as medical specialty and „Palliative Care” as multidisciplinary approach including all professions and participants in the field of Palliative Care. The results of our focus group discussion show that the participants agree to this view. A translation of the term „Palliative Care” to German is difficult. The term „Palliativversorgung” is the closest translation including most of the meanings of „Palliative Care”. Another solution could be to establish a new term as „Lindernde Umsorgung”. Conclusions According to the participants of the focus group discussion there is a difference between „Palliative Care” and „Palliativmedizin” in German. These terms should not be used synonymously. A public discussion about definitions and areas of „Palliative Care” is needed. The question if the term „Palliative Care” should be translated into German has to be discussed further.

Literatur

  • 1 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin .Definitionen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (Stand: 31. Oktober 2003). Homepage der DGP, Definitionen [http://www.dgpalliativmedizin.de, 6.3.08]. 
  • 2 Hanks G. Palliative care: careless use of language undermines our identity.  Palliative Medicine. 2008;  22 09-110
  • 3 White Paper on standards and norms for hospice and palliative care in Europe. Recommendations from the European Association for Palliative Care. [http://www.eapcnet.org/download/forPublications/StandardsWP_EJPC2010.pdf, 6.8.10]. 
  • 4 WHO, World Health Organisation .WHO definition of Palliative Care. WHO Homepage. [http://www.who.int/cancer/palliative/definition/en/, 6.3.08. 
  • 5 European Association of Palliative Care .Definition of palliative care (English). Homepage der EAPC, Definition of palliative care GB&F&E. 2002 [http://www.eapcnet.org/about/definition.html, 6.3.08]. 
  • 6 Schweizerische Akademie der medizinischen Wissenschaften .Palliative Care, Medizinisch-ethische Richtlinien und Empfehlungen. Homepage der SAMW, Ethik, Richtlinien. 2006 [http://www.samw.ch/docs/Richtlinien/d_RL_PallCareDef23_05_06.pdf, 6.3.08]
  • 7 Pastrana T, Jünger S, Ostgathe C. et al . A matter of definition-key elements identified in a discourse analysis of definitions of palliative care.  Palliative Medicine. 2008;  22 222-232
  • 8 Heller A, Knipping C. Palliative Care – Haltungen und Orientierungen. In: Knipping C, Hrsg Lehrbuch Palliative Care. 2., durchgesehene und korrigierte Auflage. Bern; Huber 2007: 39-47
  • 9 Sandelowski M. Whatever happened to qualitative description?.  Research in Nursing & Health. 2000;  23 334-340
  • 10 Deutscher Bundestag-Schlussbericht der Enquete-Komission „Demographischer Wandel – Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft an den Einzelnen und die Politik”. Drucksache 14 / 8800 2002 [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/14/088/1408800.pdf, 10.03.2010]
  • 11 Terell P, Schnorr , V , Morris W VA. et al .PONS / COLLINS Großwörterbuch für Experten und Universität. Stuttgart, Düsseldorf, Leipzig; Klett 1999
  • 12 Conradi E. Take Care – Grundlagen einer Ethik der Achtsamkeit. Frankfurt; Campus 2001
  • 13 Knipping C. Lehrbuch Palliative Care. 2., durchgesehene und korrigierte Auflage. Bern; Huber 2007: 15-19
  • 14 Stolberg M. „Cura palliativa”. Begriff und Diskussion der palliativen Krankheitsbehandlung in der vormodernen Medizin (ca. 1500–1850).  Medizinhistorisches Journal. 2007;  42 7-29
  • 15 Buck C D. A dictionary of selected synonyms in the pricipal Indo-European languages. Chicago, London; The University of Chicago Press 1997
  • 16 Pleschberger S. Die historische Entwicklung von Hospizarbeit und Palliative Care. In: Knipping C, Hrsg Lehrbuch Palliative Care. 2., durchgesehene und korrigierte Auflage. Bern; Huber 2007: 24-29
  • 17 Kunnskapsforlaget. Engelsk blå ordbok. 2. Auflage. Oslo; Kunnskapsforlaget 2007: 580-581
  • 18 Claxton-Oldfield S, Claxton-Oldfield J, Rishchynski G. Understanding of the term „palliative care”: A Canadian survey.  Am J Hosp Palliat Care. 2004;  21 105-110
  • 19 Morstadt B oldt, Yusuf F, Himelstein B P. Perceptions of the term palliative care.  J Palliat Med. 2006;  9 1128-1136
  • 20 Steffen-Bürgi B. Reflexionen zu ausgewählten Definitionen der Palliative Care. In: Knipping C, Hrsg Lehrbuch Palliative Care. 2., durchgesehene und korrigierte Auflage. Bern; Huber 2007: 30-38
  • 21 Kojer M, Heimerl K. Palliative Care ist ein Zugang für hochbetagte Menschen – Ein erweiterter Blick auf die WHO-Definition von Palliative Care.  Zeitschrift für Palliativmedizin. 2009;  10 154-161
  • 22 Gerhard C, Bollig G. Palliative Care für Patienten mit fortgeschrittener Demenz.  Zeitschrift für Palliativmedizin. 2007;  8 69-72
  • 23 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin .Stellungnahme der deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP): Bessere palliative Versorgung von demenziell Erkrankten. 2007 Homepage der DGP [www.dgpalliativmedizin.de, 10.06.2008]
  • 24 Bollig G. Palliative Care für alte und demente Menschen lernen und lehren. Zürich; LIT-Verlag 2010
  • 25 Voltz R. Sind „Palliative Therapie” und „Palliativmedizin” dasselbe?.  Zeitschrift für Palliativmedizin. 2009;  10 68-69
  • 26 Doyle D, Hanks G, Cherny N I. et al .Introduction. In: Doyle D, Hanks G, Cherny NI, Calman K, eds Oxford Textbook of Palliative Medicine. 3. Auflage. Oxford; Oxford University Press 2005
  • 27 Radbruch L, Nauck F, Aulbert E. Grundlagen der Palliativmedizin. In: Aulbert E, Nauck F, Radbruch L Lehrbuch der Palliativmedizin. 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart; Schattauer 2007: 1-13
  • 28 Lawrence Librach S. The Specialty of Palliative Medicine. In: Declan Walsh et al., eds Palliative Medicine. Philadelphia; Saunders 2009: 29-33
  • 29 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin .Satzung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. (DGP). 03.10.2009 Homepage der DGP [www.dgpalliativmedizin.de, 01.02.2010]
  • 30 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin .Mitgliederstruktur der DGP (Stand: 31.12.2009). Homepage der DGP [www.dgpalliativmedizin.de, 01.02.2010]

Dr. med. Georg Bollig, MAS (Palliative Care), DEAA

Department of Surgical Sciences, Haukeland University Hospital, University of Bergen

5021 Bergen, Norwegen

Phone: +47–48892254

Email: bollig.georg@gmx.de

    >