NOTARZT 2011; 27(1): 24-40
DOI: 10.1055/s-0030-1248606
CME-Fortbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Interdisziplinäres Vorgehen bei nicht traumatischen Notfällen im Bereich der HNO-Heilkunde[1]

Interdisciplinary Approach to Non-Traumatic Emergencies in OtolaryngologyC.  Cordes1 , A.  Fazel1 , M.  Hoffmann1
  • 1Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 February 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Vital bedrohliche Notfallsituationen im oberen Aerodigestivtrakt sind häufig. Sie manifestieren sich mit den Leitsymptomen Dyspnoe, Stridor, Dysphagie und Blutung. Es werden die wichtigsten Ursachen der genannten Leitsymptome dargestellt und jeweils Symptome, Diagnostik und Therapie abgehandelt. Dieser Beitrag soll sowohl dem Notfallmediziner als auch dem HNO-Arzt einen Überblick über die wichtigsten Notfallsituationen, die im oberen Aerodigestivtrakt auftreten können, geben. Für die wichtigsten Ursachen einer akuten Verlegung der Atemwege sowie für die häufig auftretende Notfallsituation der akuten Blutung im HNO-Fachgebiet werden fallbezogen Therapiemöglichkeiten aufgezeigt und bewertet. Da der Sicherung der Atemwege bei vielen Notfällen im HNO-Fachgebiet eine Schlüsselrolle zukommt, wird das Vorgehen bei erschwerter Intubation ausführlich erörtert. Weiterhin wird das unter optimalen Bedingungen anzustrebende interdisziplinäre Vorgehen beim Auftreten von Komplikationen vorgestellt. Bei der Bewältigung einer Notfallsituation im HNO-Bereich ist eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit erforderlich.

Abstract

Life threatening emergency situations are common events in the upper aerodigestive tract region. Leading symptoms are dyspnea, stridor, dysphagia and haemorrhage. Relevant causes for the different leading symptoms are illustrated, followed by a detailed description of each symptom, including diagnostics and treatment strategies. The article addresses both, emergency physicians as well as ENT-specialists comprising an overview of major emergencies that may occur in the upper aerodigestive tract region. Treatment options especially for the most frequent emergencies, i.e. acute airway obstruction and acute haemorrhage, respectively, are presented and evaluated. Due to the pivotal significance of a secured airway in many of the ENT-emergencies, the management of difficult intubation situations is discussed in detail. Moreover, the optimal interdisciplinary treatment strategy in the presence of severe complications is described. Standardised interdisciplinary collaboration of anaesthesiologists and emergency physicians is pivotal in the management of emergencies affecting the region of the upper aerodigestive tract.

1 Erstveröffentlichung des Beitrags in Notfallmedizin up2date 2009; 4: 329–345. Die vorliegende Fassung wurde insgesamt überarbeitet.

Literatur

1 Erstveröffentlichung des Beitrags in Notfallmedizin up2date 2009; 4: 329–345. Die vorliegende Fassung wurde insgesamt überarbeitet.

Dr. Christian Cordes

Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Arnold-Heller-Str. 3, Haus 27

24105 Kiel

Phone: 04 31/5 97 22 40

Fax: 04 31/5 97 22 72

Email: ccordes@hno.uni-kiel.de