Psychiatr Prax 2010; 37(7): 322-328
DOI: 10.1055/s-0030-1248599
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Quantität versus Qualität

Zum Stand der Methodendebatte in der VersorgungsforschungQuantity Versus QualityA Review on Current Methodological Dispute in Health Services ResearchClaudia  Sikorski1 , Heide  Glaesmer2 , Anke  Bramesfeld3
  • 1Universität Leipzig, Institut für Arbeits- und Sozialmedizin
  • 2Universität Leipzig, Selbstständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
  • 3Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 September 2010 (online)

Zusammenfassung

Anliegen Systematischer Überblick zum Anteil qualitativer und quantitativer Originalarbeiten zur Versorgungsforschung in 2 deutschsprachigen Zeitschriften Methode Literaturrecherche in diesen Zeitschriften in den Jahren 2008 und 2009. Ergebnisse Ungefähr die Hälfte aller Publikationen beschäftigt sich mit Versorgungsforschung. Ein Fünftel der Artikel verwendet zumindest anteilig qualitative Methoden. Es gibt Teilgebiete, in denen qualitative Methoden besonders häufig verwendet werden. Schlussfolgerungen Es dominieren bei der Verknüpfung qualitativer und quantitativer Methodik sequenzielle Designs. Mit dem Konzept der Triangulation liegt die Möglichkeit verbunden, die bestehende Gegensätzlichkeit der Methoden zu überwinden. Die Wahl der Methodik sollte fragestellunggeleitet erfolgen.

Abstract

Objective The aim of this study was to determine the percentage of qualitative and quantitative research papers on health services research in two German journals. Methods All publications of the two journals were viewed. Only empirical research papers were included. It was then assessed whether they dealt with health services research and what methodology was used to collect and analyse data. Results About half of all published empirical papers dealt with health services research. Of those, slightly over 20 % used qualitative methods at least partially. Ordered by topic, qualitative data collection and analysis is especially common in the fields of phenomenology, treatment determinants and treatment outcome. Conclusions Sole qualitative methodology is still used rather seldom in health services research. Attempts to include quantitative as well as qualitative approaches are limited to sequential design, lowering the independent value of both approaches. The concept of triangulation yields the possibility to overcome paradigm based dichotomies. However, the choice of methodology ought to be based primarily on the research question.

Literatur

  • 1 Bonß W, Hartmann H. Entzauberte Wissenschaft. Zur Relativität und Geltung soziologischer Forschung. Göttingen; Schwartz 1985
  • 2 Flick U. Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. Hamburg; Rowohlt Verlag 2007
  • 3 Beck U. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Berlin; Suhrkamp 2010
  • 4 Popper K R. Logik der Forschung. 10., verb. und verm. Aufl. Tübingen; Mohr 1994
  • 5 Lincoln Y S, Guba E G. Naturalistic Inquiry. London; Sage Publications 1985
  • 6 Mayring P. Die qualitative Wende. Grundlagen, Techniken und Integrationsmöglichkeiten qualitativer Forschung in der Psychologie. In: Schönpflug W, Hrsg Bericht über den 36. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Berlin. Göttingen; Hogrefe 1989: 306-313
  • 7 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation. Für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin; Springer 2006
  • 8 Flick U. Handbuch qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. 2. Aufl. Weinheim; Beltz Psychologie-Verl.-Union 1995
  • 9 Franke G H. Symptom – Checkliste von L. R. Derogatis – Deutsche Version (SCL-90-R). 2., vollständig überarbeitete und neu normierte Aufl. Göttingen; Beltz Test GmbH 2002
  • 10 Lange E, Hillebrand V, Pfäfflin F. Beschwerden über Therapeuten.  Psychotherapeut. 2009;  54 307-309
  • 11 Luppa M, Luck T, Heinrich S. et al . Forschung zur Versorgung von Patienten mit psychischen Störungen. Eine aktuelle Analyse der Publikationen in zwei deutschsprachigen Zeitschriften.  Z Psychiatr Psych Ps. 2008;  56 203-210
  • 12 Riedel-Heller S G, Bramesfeld A, Roick C. et al . Der Ruf nach mehr Versorgungsforschung.  Psychiat Prax. 2008;  35 157-159
  • 13 Daniels J. Sekundäre Traumatisierung. Interviewstudie zu berufsbedingten Belastungen von Therapeuten.  Psychotherapeut. 2008;  53 100-107
  • 14 Wittchen H U, Zaudig M, Fydrich T. SKID. Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV. Achse I und II. Handanweisung. Göttingen; Hogrefe 1997
  • 15 Bramesfeld A, Riedel-Heller S G. Prioritäre Themen in der Versorgungsforschung zur psychischen Gesundheit.  Psychiat Prax. 2008;  35 315-317
  • 16 Riedel-Heller S G. Sozialpsychiatrie als Forschungsfeld – Antworten auf die Fragen von morgen.  Neuropsychiatrie. 2009;  23 249-252
  • 17 Baum F. Researching Public Health: Behind the Qualitative-quantitative Methodological Debate.  Soc Sci Med. 1995;  40 459-468
  • 18 Wilson T P. Quantitative oder qualitative Methoden in der Sozialforschung.  Kolner Z Soziol Soz. 1982;  34 469-486
  • 19 Mehl K, Wolf M. Erfahrungsorientiertes Lernen in der Psychotherapie. Evaluation psychophysischer Expositionen auf dem Hochseil im Rahmen eines multimethodalen stationären Behandlungskonzeptes.  Psychotherapeut. 2008;  53 35-42
  • 20 Klug G, Henrich G, Kächele H. et al . Die Therapeutenvariable. Immer noch ein dunkler Kontinent?.  Psychotherapeut. 2008;  53 83-91
  • 21 Hapkemeyer J, Dresenkamp A, Soellner R. Patientensicht zur Qualität in der Psychotherapie.  Psychotherapeut. 2008;  53 206-212
  • 22 Meyer F, Roth H, Höflich A. et al . Selbsthilfegruppen im Rahmen stationärer psychotherapeutischer Behandlungen.  Psychotherapeut. 2008;  53 198-205
  • 23 Bermejo I, Friedrich C, Härter M. Ambulante psychotherapeutische Versorgung depressiver Patienten.  Psychotherapeut. 2008;  53 260-267
  • 24 Puschner B, Kraft S. Kosteneffektivität ambulanter Psychotherapie.  Psychotherapeut. 2008;  53 268-276
  • 25 Moessner M, Zimmer B, Wolf M. et al . Neue Medien für die gesundheitliche Versorgung.  Psychotherapeut. 2008;  53 277-283
  • 26 Wesemann D, Grunwald M. Onlineberatung für Betroffene von Essstörungen und deren Angehörige.  Psychotherapeut. 2008;  53 284-289
  • 27 Beutel M E, Michal M, Hardt J. et al . Stationäre Therapie einer Adoleszenten mit einer Konversionsstörung. „Wenn ihr als Eltern damit leben könnt, ein beklopptes Kind zu haben, dann bin ich bereit, eine psychosomatische Behandlung zu machen.”  Psychotherapeut. 2008;  53 360-364
  • 28 Gallas C, Kächele H, Kraft S. et al . Inanspruchnahme, Verlauf und Ergebnis ambulanter Psychotherapie. Befunde der TRANS-OP-Studie und deren Implikationen für die Richtlinienpsychotherapie.  Psychotherapeut. 2008;  53 414-423
  • 29 Wietersheim J von, Oster J, Munz D. et al . Kombination von Settings und Verfahren in der Psychotherapie.  Psychotherapeut. 2008;  53 424-431
  • 30 Kronmüller K, Stefini A, Geiser-Elze A. et al . Familienfunktionalität und Therapieerfolg.  Psychotherapeut. 2009;  54 44-51
  • 31 Argstatter H, Krick C, Bolay H V. Musiktherapie bei chronisch-tonalem Tinnitus. Heidelberger Behandlungsmodell.  Psychotherapeut. 2009;  54 17-26
  • 32 Benecke C. Lachen, um nicht zu weinen ….  Psychotherapeut. 2009;  54 120-129
  • 33 Blomeyer D, Laucht M. Riskanter Alkoholkonsum im Jugendalter. Ergebnisse der Mannheimer Längsschnittstudie.  Psychotherapeut. 2009;  54 179-186
  • 34 Wartberg L, Sack P, Thoms E. et al . Stationäre Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Psychotherapie bei substanzabhängigen Jungen und Mädchen.  Psychotherapeut. 2009;  54 193-198
  • 35 Gallas C, Bindeballe N, Gass P. et al . Therapeutisches Gruppenprogramm für Stalking-Opfer.  Psychotherapeut. 2009;  54 199-204
  • 36 Holm-Hadulla R M, Hofmann F, Sperth M. et al . Psychische Beschwerden und Störungen von Studierenden.  Psychotherapeut. 2009;  54 346-356
  • 37 Franz M, Weihrauch L, Buddenberg T. et al . PALME. Wirksamkeit eines bindungsorientierten Elterntrainings für alleinerziehende Mütter und ihre Kinder.  Psychotherapeut. 2009;  54 357-369
  • 38 Sonntag A, Glaesmer H, Barnow S. et al . Die Psychotherapeutenausbildung aus Sicht der Teilnehmer. Ergebnisse einer Ausbildungsteilnehmerbefragung im Rahmen des Forschungsgutachtens.  Psychotherapeut. 2009;  54 427-436
  • 39 Glaesmer H, Sonntag A, Barnow S. et al . Psychotherapeutenausbildung aus Sicht der Absolventen. Ergebnisse der Absolventenbefragung im Rahmen des Forschungsgutachtens.  Psychotherapeut. 2009;  54 437-444
  • 40 Kohl S, Barnow S, Brähler E. et al . Die Psychotherapieausbildung aus Sicht der Lehrkräfte. Ergebnisse der Befragung von Dozenten, Supervisoren und Selbsterfahrungsleitern im Rahmen des Forschungsgutachtens.  Psychotherapeut. 2009;  54 445-456
  • 41 Ullrich P, Kuhnt S, Haberkorn S. et al . Im hohen Alter hinter der Couch? Berufstätigkeit und Berufsausstieg älterer Psychoanalytiker.  Psychotherapeut. 2009;  54 491-497
  • 42 Berger U, Ziegler P, Strauß B. PriMa für Barbie: Formative Evaluation eines Programms zur Primärprävention von Magersucht bei Mädchen ab der sechsten Klasse.  Z Psychosom Med Psych. 2008;  54 32-45
  • 43 Löffler-Stastka H, Rössler-Schülein H, Skale E. Prädiktoren des Therapieabbruchs in psychoanalytischen Behandlungen von Patienten mit Persönlichkeitsstörungen.  Z Psychosom Med Psych. 2008;  54 63-76
  • 44 Fabregat M, Krause R. Metaphern und Affekt: Zusammenwirken im therapeutischen Prozess.  Z Psychosom Med Psych. 2008;  54 77-88
  • 45 Hecke D, Hardt J, Tress W. Zur Effektivität und klinischen Relevanz psychodynamischer Kurztherapie: Das Düsseldorfer Kurzzeittherapieprojekt (seit 1991).  Z Psychosom Med Psych. 2008;  54 107-131
  • 46 Schäfer A, Nehring C, Subic-Wrana C. et al . Konsiliar-Liaisondienst und Ambulanz einer Psychosomatischen Universitätsklinik: Patientenzuweisung, Anlass der Vorstellung, Empfehlungen.  Z Psychosom Med Psych. 2008;  54 150-163
  • 47 Weber J H, Jagsch R, Hallas B. Der Zusammenhang von Tinnitus, Persönlichkeit und Depression.  Z Psychosom Med Psych. 2008;  54 227-240
  • 48 Zwerenz R, Knickenberg R, Beutel M E. Behandlungsabbrüche in der stationären psychosomatischen Rehabilitation. Auf welche Art und wann beenden Patienten vorzeitig eine stationäre Psychotherapie?.  Z Psychosom Med Psych. 2008;  54 241-262
  • 49 Taubmann B, Wietersheim J von. Die Wirksamkeit von Angst-Selbsthilfegruppen aus Patienten- und Expertensicht.  Z Psychosom Med Psych. 2008;  54 263-276
  • 50 Kirsch A, Krause R, Spang J. et al . Mimisch-affektive Beziehungsregulation von früh- versus akuttraumatisierten Patienten unter Berücksichtigung amnestischer Tendenzen und Derealisation.  Z Psychosom Med Psych. 2008;  54 277-284
  • 51 Schwichtenberg J, Doering S. Überweisungserfolg einer psychosomatischpsychotherapeutischen Ambulanz in der Zahnheilkunde.  Z Psychosom Med Psych. 2008;  54 285-292
  • 52 Fischer-Kern M, Tmej A, Kapusta N D. et al . Mentalisierungsfähigkeit bei depressiven Patientinnen: Eine Pilotstudie.  Z Psychosom Med Psych. 2008;  54 368-380
  • 53 Merswolken M, Wolken A, Orth-Gomér K. et al . Depressivität und Ängstlichkeit bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung: Spontanverlauf und Ergebnisse einer psychotherapeutischen Pilotstudie.  Z Psychosom Med Psych. 2008;  54 381-392
  • 54 Buddeberg-Fischer B, Stamm M, Buddeberg C. et al . Angst und Depression bei jungen Ärztinnen und Ärzten – Ergebnisse einer Schweizer Longitudinalstudie.  Z Psychosom Med Psych. 2009;  55 37-50
  • 55 Schütte N, Bär O, Weiss U. et al . Copingmechanismen von Polizeibeamten mit psychischen und psychosomatischen Symptomen nach einem potenziell psychotraumatischen Ereignis.  Z Psychosom Med Psych. 2009;  55 70-83
  • 56 Krüger A, Leibbrand B, Barth J. et al . Verlauf der psychosozialen Belastung und gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Patienten verschiedener Altersgruppen in der onkologischen Rehabilitation.  Z Psychosom Med Psych. 2009;  55 141-161
  • 57 Pöhlmann K, Döbbel S, Löffler S. et al . Die Sozialphobie als blinder Fleck: Klinisch unterdiagnostiziert, hoher Schweregrad und ungünstiger Verlauf?.  Z Psychosom Med Psych. 2009;  55 180-188
  • 58 Huber D, Albrecht C, Hautum A. et al . Langzeit-Katamnese zur Effektivität einer stationären psychodynamischen Psychotherapie.  Z Psychosom Med Psych. 2009;  55 189-199
  • 59 Michal M, Wiltink J, Zwerenz R. et al . Depersonalisation-Derealisation im psychosomatischen Ambulanz- und Konsildienst.  Z Psychosom Med Psych. 2009;  55 215-228
  • 60 Zastrow A, Faude V, Seyboth F. et al . Behandlungsverlauf stationär-internistischpsychosomatischer Versorgung – eine prospektive, naturalistische Studie.  Z Psychosom Med Psych. 2009;  55 229-247
  • 61 Erim Y, Beckmann M, Gerlach G. et al . Screening von psychischen Belastungen bei erst erkrankten Brustkrebspatientinnen: Einsatz von HADS-D und PO-Bado.  Z Psychosom Med Psych. 2009;  55 248-262
  • 62 Hitl M, Bielmeier P, Krumm B. et al . Zwischen Erinnerung und Gegenwart: Die seelische Gesundheit ehemaliger Kriegskinder. Ergebnisse der Mannheimer Kohortenstudie nach 25 Jahren Follow-up.  Z Psychosom Med Psych. 2009;  55 282-296
  • 63 Seibel I, Imai T, Holzapfel C. et al . Erfolg von Psychotherapieempfehlungen bei psychosomatischen Konsiliarpatienten einer neurologischen Station.  Z Psychosom Med Psych. 2009;  55 382-392

Dipl.-Psych. Claudia Sikorski

Universität Leipzig
Institut für Arbeits- und Sozialmedizin

Philipp-Rosenthal-Straße 55

04103 Leipzig

Email: Claudia.Sikorski@medizin.uni-leipzig.de

    >