Psychiatr Prax 2010; 37(8): 384-390
DOI: 10.1055/s-0030-1248489
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Patienten mit Migrationshintergrund in Psychiatrischen Institutsambulanzen – ein Vergleich zwischen Patienten mit türkischer und osteuropäischer Herkunft sowie Patienten ohne Migrationshintergrund

Patients of Immigrant Origin in Outpatient Psychiatric Facilities: A Comparison Between Turkish, Eastern European and German PatientsMeryam  Schouler-Ocak1 , H.  Joachim  Bretz1 , Iris  Hauth2 , Amanda  Heredia  Montesinos1 , Eckhardt  Koch3 , Martin  Driessen4 , Andreas  Heinz5
  • 1Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus Berlin
  • 2Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee
  • 3Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Marburg-Süd
  • 4Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bethel Ev. Krankenhaus Bielefeld
  • 5Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, CCM
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. August 2010 (online)

Zusammenfassung

Anliegen Erhebung der Inanspruchnahme der Psychiatrischen Institutsambulanzen durch Patienten mit Migrationshintergrund. Methoden Am 27. Mai 2008 (Stichtag) wurden bundesweit in den Psychiatrischen Institutsambulanzen von 171 Kliniken für jeden fünften Patienten soziodemografische Daten, ICD-10-Diagnosen, Angaben zu Verständigungsproblemen, Dauer der Erkrankung und der Arbeitsunfähigkeit erhoben. Ergebnisse 32,5 % der Patienten hatten einen Migrationshintergrund. Patienten mit einem Migrationshintergrund wiesen signifikant häufiger eine Diagnose aus dem Bereich Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen auf als deutsche Patienten. Patienten mit türkischem Migrationshintergrund erhielten im Vergleich zu deutschen und osteuropäischen Patienten signifikant häufiger eine Diagnose aus dem Bereich Affektive Störungen (F3). Patienten mit Migrationshintergrund befanden sich kürzer in psychiatrischer Behandlung und erhielten längere Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausgestellt. Bezüglich soziodemografischer Daten war auffällig, dass Patienten mit osteuropäischem Migrationshintergrund eine signifikant höhere Schulbildung verglichen mit Patienten mit türkischem Migrationshintergrund hatten. Patienten mit Migrationshintergrund waren durchschnittlich jünger und hatten signifikant mehr Kinder. Schlussfolgerungen Patienten mit Migrationshintergrund sind in Psychiatrischen Institutsambulanzen stärker repräsentiert und profitieren möglicherweise besonders von dem multiprofessionellem Setting und dem niedrigschwelligen Angebot.

Abstract

Objective Nationwide representative survey of the use of psychiatric outpatient services in Germany. Methods Every fifth patient of several psychiatric outpatient services was surveyed on one index day (27th of May 2008) with respect to sociodemographic characteristics, ICD-10 diagnoses, difficulties in communication, treatment duration, and number of sickness certificates. Results Patients with immigrant background comprised 32.5 % of all patients. Compared to German patients, patients with immigrant background received significantly more neurotic, stress-related and somatoform disorders (F4). Turkish patients received significantly more mood (affective) disorders diagnoses (F3), compared to German and Eastern Europe patients. Immigrants had shorter treatment duration and a higher number of sickness certificates. Eastern European patients had a significantly higher education, compared to patients with Turkish background. Patients with immigrant background were younger compared to German patients and had significantly more children. Conclusions The utilization of outpatient psychiatric services by patients with a migratory background is high. This suggests that immigrants benefit from the multiprofessional team and the low-treshold service offered by outpatient units.

Literatur

  • 1 Statistisches Bundesamt .Bevölkerung und Erwerbstätigkeit: Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2007, Fachserie 1 Reihe 2.2. Wiesbaden; 2008
  • 2 Wittchen H U, Jacobi F. Size and burden of mental disorders in Europe – a critical review and appraisal of 27 studies.  European Neuropsychopharmacology. 2005;  15 357-376
  • 3 Grube M. Evaluation eines Verbundprojekts zur Behandlung psychisch erkrankter türkischer Migranten.  Psychiat Prax. 2001;  28 81-83
  • 4 Razum O, Zeeb H. Suicide mortality among Turks in Germany.  Nervenarzt. 2004;  75 1092-1098
  • 5 Czycholl D. Migration, Suchtrisiken und Versorgungsdefizite am Beispiel von Aussiedlern in Deutschland. In: Salman R, Tuna S, Lessing A, Hrsg Handbuch interkulturelle Suchthilfe. Modelle, Konzepte und Ansätze der Prävention, Beratung und Therapie. Gießen; Psychosozial-Verlag 1999: 222-227
  • 6 Grüsser S M, Becker K. Drogenabhängigkeit und Migration innerhalb der Europäischen Union (EU).  Moderne Suchtmedizin. 1999;  5 1-7
  • 7 Penka S, Krieg S, Hunner C. et al . Unterschiedliche Erklärungsmodelle für abhängiges Verhalten bei türkischen und deutschen Jugendlichen – Bedeutung für Prävention und Behandlungsangebote.  Nervenarzt. 2003;  74 581-586
  • 8 Koch E, Hartkamp N, Siefen R G. et al . Patienten mit Migrationshintergrund in stationär-psychiatrischen Einrichtungen – Pilotstudie der „Arbeitsgruppe Psychiatrie und Migration” der Bundesdirektorenkonferenz.  Nervenarzt. 2008;  79 328-339
  • 9 Schouler-Ocak M, Bretz H J, Penka S. et al . Patients of Immigrant Origin in Inpatient Psychiatric Facilities – A Representative National Survey by the Psychiatry and Migration Working Group of the German Federal Conference of Psychiatric Hospital Directors.  Eur Psychiatry. 2008;  23 21-27
  • 10 Schouler-Ocak M, Schepker M, Bretz H J. et al . Patienten mit Migrationshintergrund in stationär-psychiatrischen Einrichtungen – Unterschiede zwischen Migranten erster und zweiter Generation – Repräsentative bundesweite Umfrage der Arbeitsgruppe „Psychiatrie und Migration” der Bundesdirektorenkonferenz.  Nervenarzt. 2010;  81 86-94
  • 11 Schouler-Ocak M, Bretz H J, Rapp M A. et al . Patienten mit Migrationshintergrund in stationär-psychiatrischen Einrichtungen – Vergleich zwischen Patienten aus Osteuropa und der Türkei – Bundesweite Umfrage zu Patienten mit Migrationshintergrund in stationär-psychiatrischen Einrichtungen der Arbeitsgruppe „Psychiatrie und Migration” der Bundesdirektorenkonferenz.  Z Med Psychol. 2009;  18 117-123
  • 12 Schenk L, Neuhauser H, Ellert U. Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) 2003–2006: Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut 2008: 14-15
  • 13 Bortz J, Lienert G A, Boehnke K. Verteilungsfreie Methoden in der Biostatistik. Berlin; Springer 1999
  • 14 Bortz J. Statistik für Sozialwissenschaftler. Berlin; Springer 2005
  • 15 Penka S, Heimann H, Heinz A. et al . Explanatory Models of Addictive Behaviour Among Native German, Russian-German, and Turkish Youth.  Eur Psychiatry. 2008;  23 36-42
  • 16 Zeeb H, Razum O. Epidemiologische Studien in der Migrationsforschung.  Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2006;  49 845-852
  • 17 Brucks U. Der blinde Fleck der medizinischen Versorgung in Deutschland – Migration und psychische Erkrankung.  Psychoneuro. 2004;  30 228-231
  • 18 Schouler-Ocak M. Besonderheiten in der psychiatrischen Versorgung von MigrantInnen. In: Borde T, David M Gut versorgt? Migrantinnen und Migranten im Gesundheits- und Sozialwesen. Frankfurt am Main; Mabuse-Verlag 2003: 153-166
  • 19 Haasen C, Kraft M, Yagdiran O. et al . Auswirkungen von Sprachproblemen in der stationären Behandlung von Migranten.  Krankenhauspsychiatrie. 1999;  10 91-95
  • 20 Spallek J, Razum O. Gesundheit von Migranten: Defizite im Bereich der Prävention.  Med Klin. 2007;  102 451-456
  • 21 Ziegenbein M, Bartusch S, Calliess I T. et al . Integration von Migranten in die ambulante psychiatrische Versorgung.  Psychopraxis. 2008;  5 30-33
  • 22 Ayazi T, Bogwald K P. Immigrants' use of out-patient psychiatric services.  Tidsskr Nor Laegeforen. 2008;  128 162-165
  • 23 Koch E. Die aktuelle Lage von Minoritäten im psychiatrischen und psychosozialen Versorgungssystem Deutschlands. In: Koch E, Schepker R, Taneli S, Hrsg Psychosoziale Versorgung in der Migrationsgesellschaft – Deutsch-türkische Perspektiven. Freiburg; Lambertus Verlag 2000: 55-67
  • 24 Brucks U. Gesundheit der Migrantinnen und Migranten in Schleswig-Holstein aus der Sicht der Ärztinnen und Ärzte.  Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt. 2002;  5 51-55
  • 25 Bhugra D. Migration and mental health.  Acta Psychiatr Scand. 2004;  109 243-258
  • 26 Haasen C, Demiralay C. Transkulturelle Aspekte der Behandlung psychischer Störungen.  Die Psychiatrie. 2006;  3 150-156
  • 27 Heise T, Pfeifferer-Wolf H, Lefernik K. et al . Geschichte und Perspektiven der transkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie.  Nervenarzt. 2001;  72 231-233
  • 28 Gruesser S M, Wolfling K, Morsen C P. et al . Immigration-associated variables and substance dependence.  J Stud Alcohol. 2005;  66 98-104
  • 29 Bernal M, Haro J M, Bernert S. et al . Risk factors for suicidality in Europe: Results from the ESEMED study.  J Affect Disord. 2006;  101 27-34
  • 30 Bille-Brahe U, Andersen K, Wasserman D. et al . The WHO-EURO Multicentre Study: Risk of Parasuicide and the Comparability of the Areas Under Study, 1996.  Crisis. 1996;  17 32-42
  • 31 Nock M K, Borges G, Bromet E J. et al . Cross-national prevalence and risk factors for suicidal ideation, plans and attempts.  Br J Psychiatry. 2008;  192 98-105
  • 32 Chiu E. Epidemiology of depression in the Asia Pacific region.  Australas Psychiatry. 2004;  12 (Suppl.) S4-10
  • 33 Hasin D S, Goodwin R D, Stinson F S. et al . Epidemiology of major depressive disorder: results from the National Epidemiologic Survey on Alcoholism and Related Conditions.  Arch Gen Psychiatry. 2005;  62 1097-1106
  • 34 Williams D R, Gonzalez H M, Neighbors H W. et al . Prevalence and distribution of major depressive disorder in African Americans, Caribbean blacks, and non-Hispanic whites: results from the National Survey of American Life.  Arch Gen Psychiatry. 2007;  64 305-315
  • 35 Tagay S, Düllmann S, Brähler E. et al . How are religiosity, psychological distress and integration interrelated? A comparative study of the religiosity in Turkish / Kurdish migrants in comparison to Germans.  Psychiat Prax. 2009;  36 286-292
  • 36 Glaesmer H, Wittig U, Brähler E. et al . Are migrants more susceptible to mental disorders?.  Psychiat Prax. 2009;  36 16-22
  • 37 Ballenger J C, Davidson J R, Lecrubier Y. et al . Consensus statement on transcultural issues in depression and anxiety from the International Consensus Group on Depression and Anxiety.  J Clin Psychiatry. 2001;  62 (Suppl. 13) 47-55
  • 38 Wedegärtner F, Wedegärtner C, Müller-Thomsen T. et al . Who gets how much psychiatric outpatient care and why?.  Psychiat Prax. 2009;  36 338-344

Dr. Meryam Schouler-Ocak

Psychiatrische Universitätsklinik der Charité, im St. Hedwig Krankenhaus

Große Hamburger Straße 5–11

10115 Berlin

eMail: meryam.schouler-ocak@charite.de

    >