Psychiatrie und Psychotherapie up2date 2010; 4(04): 273-284
DOI: 10.1055/s-0030-1248419
Essstörungen, somatische Belastungsstörungen, Schlafstörungen und sexuelle Funktionsstörungen

Psychoonkologie: Stellenwert, Prinzipien und Behandlungsansätze

Katrin Reuter
Kernaussagen
  • Psychoonkologie beschäftigt sich mit der Erforschung psychosozialer Aspekte bei der Entstehung, der Behandlung und dem Verlauf von Krebserkrankungen. Ihr Ziel ist es, diese Erkenntnisse durch spezifische Therapieansätze in die Versorgung und Betreuung von Krebspatienten in allen onkologischen Behandlungssettings umzusetzen.

  • Bei der psychoonkologischen Behandlung von Tumorpatienten müssen insbesondere die verschiedenen Phasen einer Krebserkrankung berücksichtigt werden, die jeweils unterschiedliche Problemstellungen mit sich bringen.

  • Krankheitsverarbeitung i. S. einer Adaptation an die neue Lebenssituation ist ein Prozess, der auf dem Hintergrund emotionaler Reaktionen, kognitiver Bewertungen, persönlichkeitsbedingter Handlungs- und Bewältigungsdispositionen sowie sozialer Kontextfaktoren abläuft.

  • Aktuelle Studienergebnisse weisen darauf hin, dass bei jedem 3.–4. Tumorpatient aufgrund komorbider psychischer Störungen (v. a. depressiver Störungen) psychiatrisch-psychotherapeutischer Behandlungsbedarf besteht.

  • Zur Diagnostik psychischer Belastungen und psychischer Störungen in der Onkologie sollten die speziell für dieses Feld entwickelten Instrumente eingesetzt werden.

  • Behandlungsziele in der Psychoonkologie sind insbesondere die Förderung der Krankheitsverarbeitung, die Reduktion psychischer Belastungen und die Verbesserung der Lebensqualität.

  • Die dazu entwickelten einzel- und gruppentherapeutischen Interventionen zeichnen sich durch integrative Ansätze aus, die primär supportives und ressourcenorientiertes Vorgehen erfordern.

  • Aktuelle Entwicklungen in der klinischen und wissenschaftlichen Psychoonkologie beinhalten z. B. familienmedizinische Aspekte durch das Einbeziehen der Angehörigen und Kinder in die Behandlungen sowie die Erforschung psycho-neuro-immunologischer Zusammenhänge bei der Entstehung und Behandlung von Krebserkrankungen.



Publication History

Publication Date:
10 June 2010 (online)

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • Robert Koch-Institut und Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland. Krebs in Deutschland 2003–2004. Häufigkeiten und Trends.. Berlin: Robert Koch-Institut 2008
  • Holland JC. Psychooncology.. New York: Oxford University Press 1998
  • Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms.. München: Zuckerschwerdt 2008
  • Schwarz R, Singer S. Einführung Psychosoziale Onkologie.. München: Ernst Reinhardt 2008
  • National Comprehensive Cancer Network (NCCN). Distress treatment guideline for patients.. NCCN, ACS 2004 http://www.nccn.org
  • Evans DL, Charney DS, Lewis L. et al. Mood disorders in the medically ill: scientific review and recommendations.. Biol Psychiatry 2005; 58: 175-189
  • Härter M, Reuter K, Aschenbrenner A. et al. Psychiatric disorders and associated factors in cancer: results of an interview study with patients in inpatient, rehabilitation and outpatient treatment.. Eur J Cancer 2001; 37: 1385-1393
  • Schwarz R. Die „Krebspersönlichkeit” – Mythen und Forschungsresultate.. Psycho-neuro 2004; 30: 201-209
  • Reuter K, Härter M. Diagnostik psychischer Belastungen und Störungen bei körperlichen Erkrankungen. In: Härter M, Baumeister H, Bengel J, Hrsg Psychische Störungen bei körperlichen Erkrankungen.. Berlin, Springer: 2007: 15-28
  • Herschbach P, Weis J. Screeningverfahren in der Psychoonkologie. Testinstrumente zur Identifikation betreuungsbedürftiger Krebspatienten. Eine Empfehlung der PSO für die psychoonkologische Behandlungspraxis.. Berlin: Deutsche Krebsgesellschaft e. V. 2008
  • Romer G, Möller B, Haagen M. et al. Psychische Belastungen und ihre Bewältigung bei Kindern krebskranker Eltern. In: Koch U, Weis J, Hrsg Psychoonkologie. Eine Disziplin in der Entwicklung.. Göttingen, Hogrefe: 2009: 44-62
  • Reuter K. Grundlagen der Psychoonkologie und ihre therapeutischen Verfahren.. Nervenheilkunde 2009; 28: 1-5
  • Reuter K, Weis J. Behandlung psychischer Belastungen und Störungen bei Tumorerkrankungen. In: Härter M, Bengel J, Baumeister H, Hrsg Psychische Störungen bei körperlichen Erkrankungen.. Berlin, Springer: 2007: 125-137
  • Gore-Felton C, Spiegel D. Group psychotherapy for medically ill patients. In: Stoudemire A, Fogel B, Greenberg D, eds Psychiatric Care of the Medical Patient. (2nd ed.).. New York, Oxford University Press: 2000: 41-49
  • Leszcz M. Gruppenpsychotherapie für Brustkrebspatientinnen.. Psychotherapeut 2004; 49: 314-330
  • Spiegel D, Classen C. Group therapy for cancer patients: a research-based handbook of psychosocial care.. New York: Basic Books 2000
  • Weis J, Heckl U. Psychotherapie chronisch körperlich Kranker aus Sicht der Verhaltenstherapie. In: Faller H, Hrsg Psychotherapie bei somatischen Erkrankungen.. Stuttgart, Thieme: 2005: 43-56
  • Faller H. Psychologischer Interventionen – ein Review. In: Koch U, Weis J, Hrsg Psychoonkologie. Eine Disziplin in der Entwicklung. Jahrbuch – Medizinische Psychologie Bd. 22.. Göttingen, Hogrefe: 2009: 189-198
  • Lepore SJ, Coyne JC. Psychological interventions for distress in cancer patients: A review of reviews.. Ann Behav Med 2006; 32: 85-92
  • Newell SA, Sanson-Fisher RW, Savolainen NJ. Systematic review of psychological therapies for cancer patients: overview and recommendation for future research.. J Natl Cancer Inst 2002; 94: 558-584
  • Antoni MH, Wimberly SR, Lechner SC. et al. Reduction of cancer-specific thought intrusions and anxiety symptoms with a stress management intervention among women undergoing treatment for breast cancer.. Am J Psychiatry 2006; 163: 1791-1797
  • Giese-Davis J, Koopman C, Butler LD. et al. Change in emotion-regulation strategy for women with metastatic breast cancer following supportive-expressive group therapy.. J Consult Clin Psychol 2002; 70: 916-925
  • Antoni MH, Lutgendorf SK, Cole SW. et al. The influence of bio-behavioural factors on tumor biology: pathways and mechanisms.. Cancer 2006; 6: 240-248
  • Sherman AC, Burlingame GM, Cleary T. et al. Group intervention for patients with cancer and HIV diseases. American Group Psychotherapy Association – Task force on group interventions for medical patients. Online manuscript by the American Group Psychotherapy Association.. 2005 www.agpa.org
  • Spiegel D, Bloom JR, Kraemer HC. et al. Effect of psychosocial treatment of survival of patients with metastatic breast cancer.. Lancet 1989; 338: 888-891
  • Goodwin PJ, Leszcz M, Ennis M. et al. The effect of group psychosocial support on survival in metastatic breast cancer.. N Engl J Med 2001; 345: 1719-1726
  • Spiegel D, Butler LD, Giese-Davis J. et al. Effects of supportive-expressive group therapy on survival with metastatic breast cancer. A randomized prospective trial.. Cancer 2007; 110: 1130-1138
  • Andersen BL, Farrar WB, Golden-Kreutz DM. et al. Psychological, behavioral, and immune changes after a psychological intervention: a clinical trial.. JCO 2004; 22: 3570-3580
  • Stefanek M, McDonald PG. Brain, behavior and immunity in cancer. In: Miller SM, Bowen DJ, Croyle RT, Rowland JH, eds Handbook of Behavioral Science and Cancer.. Washington DC, American Psychological Association: 2009: 499-516
  • Miller G, Cohen S. Psychological intervention and the immune system: a meta-analytic review and critique.. Health Psychol 2001; 20: 47-63