Psychiatrie und Psychotherapie up2date 2010; 4(4): 253-272
DOI: 10.1055/s-0030-1248406
Affektive Störungen

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychotherapie bipolarer Störungen

Thomas  D.  Meyer, Britta  Bernhard
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 June 2010 (online)

Preview

Kernaussagen

Patienten mit bipolaren Störungen kommen immer häufiger auch in psychotherapeutische Behandlung, da die pharmakologische Therapie alleine meist nicht zu einer langfristigen oder hinreichenden Stabilisierung führt. Hinzu kommt, dass die Medikation allein existierende reale Probleme im Alltag, oder zwischenmenschliche Konflikte, die einerseits das Auftreten affektiver Symptome begünstigen können und andererseits die Lebensqualität beeinträchtigen, nicht aus der Welt schafft. Da viele Patienten die Manie oder Hypomanie vor allem zu Beginn der Erkrankung nicht als krankhaft erleben, berichten sie oft auch nicht spontan von diesen Episoden. Deshalb ist es unerlässlich mithilfe von Interviews, Fragebögen, Checklisten oder Stimmungsskalen solche „Hochphasen” mit euphorischer oder gereizter Stimmung abzuklären.

Die Psychotherapie sollte immer individualisiert erfolgen, also sich an den Bedürfnissen der Patienten orientieren. Je nach Phase, in der die Therapie beginnt, und je nach Motivation der Patienten kann mit Psychoedukation oder spezifischer Psychotherapie begonnen werden. Ob im Vordergund aktuelle Probleme (z. B. depressive Symptome) oder eine Rückfallprophylaxe steht, hängt vom Einzelfall ab. Viele Betroffene profitieren von einer psychotherapeutischen Behandlung, die über eine reine Rezidivprophylaxe hinausgeht und längerfristig begleitet.

Die Psychotherapie bipolarer Störungen erfordert von Therapeuten viel Erfahrung und hinreichende Kompetenzen. Dies betrifft sowohl die Behandlung von Depressionen, aber auch den angemessenen und therapeutischen Umgang mit gereizt-aggressivem Verhalten oder auch psychotischen Symptomen.

Literatur

Prof. Dr. phil. Thomas D. Meyer

Institute of Neuroscience and Doctorate in Clinical Psychology
Newcastle University
Doctorate in Clinical Psychology

Ridley Building

Newcastle upon Tyne

UK – NE1 7RU

United Kingdom

Phone: ++44-191-222 8967

Email: thomas.meyer@newcastle.ac.uk