RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1248299
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Die Klinische Pädiatrie zu Beginn des neuen Jahrzehnts
Editorial Address at the Beginning of the New DecadePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
22. März 2010 (online)

Jeder Ausblick setzt eine Bestandsaufnahme voraus, die für das zurückliegende Jahrzehnt mit dem Editorial in Heft 7/2009 vorliegt [6]. Als wesentliche Neuerung ist die schrittweise Umstellung auf die modernen Kommunikationsmöglichkeiten zu nennen, wobei die elektronische Prozesssierung der Manuskripte über ScholarOne Manuscripts [14] im Dezember 2008 die folgenreichste Änderung darstellt. Die Nutzung des technischen Fortschritts auf der Höhe der Zeit soll nicht nur das Begutachtungsverfahren beschleunigen, sondern auch so standardisieren, dass es internationalen Vorgaben [11] entspricht und den Ansprüchen der Cochrane Collaboration [5] gerecht wird. Hierdurch wird eine Stabilisierung der Position der Klinischen Pädiatrie im internationalen Ranking erwartet [6], das alljährlich in in professioneller Weise erfolgt [15].
Literatur
- 1
AWMF online-Gesamtindex Leitlinien und Empfehlungen
.
http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/
Reference Ris Wihthout Link
- 2
Baumann T, Huppertz H-I, Kretz F-J. et al .
Hrsg.
Pädiatrie up2date.
2009;
4
1-405
Reference Ris Wihthout Link
- 3
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V .
in Zusammenarbeit mit weiteren pädiatrischen Verbänden,.
Hrsg.
Kinder- und Jugendarzt.
2009;
40
1-495
Reference Ris Wihthout Link
- 4
Brecht I, Graf N, von Schweinitz D. et al .
Networking for children and adolescents with very rare tumors: Foundation of the GPOH
Pediatric Rare Tumor Group.
Klin Padiatr.
2009;
221
181-185
Reference Ris Wihthout Link
- 5
Clarke M.
The Cochrane Collaboration: providing and obtaining the best evidence about the effects
of health care.
Eval Health Prof.
2002;
25
8-11
Reference Ris Wihthout Link
- 6
Göbel U, Gortner L.
Die Klinische Pädiatrie und ihre Entwicklung in dieser Dekade.
Klin Padiatr.
2009;
221
403-406
Reference Ris Wihthout Link
- 7
Göbel U, Kontny U, Gortner L. et al .
Netzwerke in der Pädiatrie aus der Sicht der Klinischen Pädiatrie.
Klin Padiatr.
2009;
221
131-133
Reference Ris Wihthout Link
- 8
Göbel U, Lehrnbecher T, Niehues T. et al .
Experimentelle Hämatologie und klinische Immunologie.
Klin Padiatr.
2008;
220
328-329
Reference Ris Wihthout Link
- 9
Gortner L.
Langzeitprognose sehr unreifer Frühgeborener.
Klin Padiatr.
2008;
220
55-56
Reference Ris Wihthout Link
- 10
Gortner L.
Versorgungsstruktur in der Geburtsmedizin und Neonatologie – Implikationen für die
Behandlungsergebnisse?.
Klin Padiatr.
2009;
221
217-218
Reference Ris Wihthout Link
- 11
International Committee of Medical Journal Editors
.
Uniform requirements for manuscripts submitted to biomedical journals: Writing and
editing for biomedical publication.
Updated October
2004;
Reference Ris Wihthout Link
- 12
Lentze MJ, Reinhardt D, Kerbl R. et al .
, Hrsg
Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedizin, Organ der Deutschen Gesellschaft für Kinder-
und Jugendmedizin, Organ der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin.
Monatsschr Kinderheilkd.
2009;
157
1-1280
Reference Ris Wihthout Link
- 13
PubMed .
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/journals
Reference Ris Wihthout Link
- 14
ScholarOne Manuscripts
http://scholarone.com/products/manuscript/& hash
Reference Ris Wihthout Link
- 15
.
homson Reuters Journal Citation Reports.
science.thomsonreuters.
com/press/2009/8526807/
Reference Ris Wihthout Link
- 16
Wirth S,.
Hrsg.
pädiatrische praxis.
2009;
73/74
1-1310
Reference Ris Wihthout Link
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. Ulrich Göbel
ESPED-Geschäftsstelle
Koordinierungszentrum für Klinische Studien
Universitätsklinikum
Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf
Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf
eMail: goebelu@arcor.de
Prof. Dr. Ludwig Gortner
Klinik für Allgemeine Pädiatrie
und Neonatologie
Kliniken für Kinder- und
Jugendmedizin
Universitätsklinikum des
Saarlandes
Gebäude 9
66421 Homburg/Saar
eMail: neonat@uniklinikum-saarland.de