Literatur
- r1
Adler M..
Crataegus bei kardiovaskulären Erkrankungen.
Allgemeinarzt.
1997;
14
1264-1270
- r2
Beer AM, Loew D..
Phytopharmaka bei Rückenschmerzen.
MMW-Fortschr Med.
2008;
150
(41)
33-37
- r3
Beer AM, Loew D..
Arzneipflanzen bei Infekten der oberen und unteren Atemwege.
MMW-Fortschr Med.
2008;
150
(41)
29-33
- r4 Belz GG.. Lebe länger und gesünder mit Freude und Genuss. Berlin; Springer 2008
- r5 Beske F, Katalinic A, Peters E, Pritzukleit R.. Morbiditätsprognose 2050. Schriftenreihe/Fritz
Beske Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel Bd. 114. Kiel; 2009
- r6
Gaedcke F, Veit M..
Möglichkeiten und Grenzen des Nachweises der Bioäquivalenz bei Phytopharmaka.
Z Phytother.
2004;
25
82-87
- r7
Loew D..
Phytopharmaka in der Geriatrie (1) – und was ist im Alter anders?.
Der Allgemeinarzt.
2/2010;
16-19
- r8 Rietbrock N, Belz GG.. Besonderheiten der Pharmakotherapie im höheren Lebensalter. In:
Rietbrock N, Staib H, Loew D, Hrsg. Klinische Pharmakologie. 4. Aufl. Darmstadt; Steinkopff
2001: 123-133
- r9
Sawai Y, Kohsaka K, Nishiyama Y, Ando K..
Serum concentrations of rutoside metabolites after oral administration of a rutoside
formulation to humans.
Arzneimittel-Forsch/Drug Res.
1987;
37
729-732
- r10 Schilcher H., Hagels H.. Zur Pharmakokinetik und zum Metabolismus von Flavonoiden. In:
Loew D, Rietbrock N, Hrsg. Phytopharmaka II: Forschung und klinische Anwendung. Darmstadt;
Steinkopff 1996: 55-62
- r11 Schilcher H, Kammerer S, Wegener T.. Leitfaden Phytotherapie. 3. Aufl. München;
Elsevier 2007: 324-327
- r12
Schulz HU, Schürer M, Krumbiegel G.
, et al.
Untersuchungen zum Freisetzungsverhalten und zur Bioäquivalenz von Silymarin-Präparaten.
Arzneimittel-Forsch/Drug Res.
1995;
45
61-64
- r13
Siegers JP, Bodinet C, Syed AS, Siegers CP..
Bacterial deconjugation of arbutin by Escherichia coli.
.
Phytomedicine.
2003;
10
(S 4)
58-60
- r14
Stammwitz U..
Pflanzliche Harndesinfizienzien – heute noch aktuell?.
Z Phytother.
1998;
19
90-95
- r15
Weiland SK, Rapp K, Klenk J, Keil U..
Zunahme der Lebenserwartung: Größenordnung, Determinanten und Perspektiven.
Dtsch Arztebl.
2006;
103
(A)
1072-1077
- r16
Wingler K, Schmidt HH..
Guter Stress, schlechter Stress – die feine Balance in Blutgefäßen.
Dtsch Arztbl Int.
2009;
106
677-684
Prof. Dr. Dr. Dieter Loew
Am Allersberg 7
65191 Wiesbaden
PD Dr. med., M.Sc. André-Michael Beer
Abteilung Naturheilkunde
Klinik Blankenstein
Im Vogelsang 5–11
45527 Hattingen
Dr. med. Martin Adler
Lärchenweg 27
57078 Siegen
Online
http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1247661