Zusammenfassung
Ziel der Studie: Der Kenntnisstand zu relevanten Einflussfaktoren auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität
(HRQOL) ist lückenhaft. Untersucht wurde der Einfluss sozialer und verhaltensbezogener
Faktoren auf die HRQOL von 10- bis 15-jährigen Mädchen.
Methoden: Die Berlin School Children's Cohort (BSCOC-Querschnittsstudie 2006 bis 2007) schloss
1 842 Mädchen und deren Eltern (n=1 683) in Berlin ein. Körpergröße und Gewicht wurden
gemessen sowie ein standardisierter Fragebogen zur Erfassung der HRQOL der Mädchen
(KINDLR -Fragebogen) und möglicher Einflussfaktoren eingesetzt. Die Assoziation der Variablen
Alter, soziale Lage, Migrationshintergrund, Familiensituation, Gewichts- und Menarchestatus,
Ernährungsmuster und Bewegungsverhalten sowie Krankheit in den letzten Wochen mit
der HRQOL und deren Teilskalen wurde mittels Kruskal-Wallis-Test geprüft. Variablen,
die einen signifikanten Zusammenhang mit der HRQOL aufwiesen, wurden als unabhängige
Variable in ein lineares Regressionsmodell mit der Zielgröße HRQOL aufgenommen, um
deren Einfluss zu prüfen und zu quantifizieren.
Ergebnisse: Im Vergleich zu den KINDL-Referenzwerten (KiGGS) geben die untersuchten Mädchen niedrigere
Einzel-Skalenwerte zur HRQOL an. Lebensqualität wird ungünstig durch Alter, niedrigen
Sozialstatus, beidseitigem Migrationshintergrund, kürzlich zurückliegende Krankheit,
geringe körperliche Aktivität, ungünstiges Ernährungsverhalten, Übergewicht und Adipositas
und länger zurückliegende Menarche beeinflusst. Mit Ausnahme des Migrationshintergrundes
und Menarchestatus bestätigen sich die Ergebnisse im multivariaten Modell.
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse des linearen Regressionsmodells weisen auf eine hohe Bedeutsamkeit
körperlicher wie auch verhaltensbezogener Faktoren hin und stellen somit die Relevanz
der bisherigen Prävention und Gesundheitsförderung in den genannten Bereichen auch
auf die HRQOL von Mädchen heraus.
Abstract
Objective: The state of knowledge on health-related quality of life (HRQOL) is incomplete. The
influence of social and behavioural factors on HRQOL of 10- to 15-year-old girls was
investigated.
Method: The Berlin School Children's Cohort (BSCOC-cross-sectional study 2006–2007) included
1 842 girls and their parents (n=1 683) in Berlin. Height and body weight were measured.
A standardised questionnaire to capture the HRQOL of the girls (KINDL® questionnaire) and possible influencing factors was used. The association of the
variables age, social situation, migration background, family situation, weight status,
menarche status, eating behaviour and illness in the last weeks with the HRQOL and
its partial scales were controlled for using the Kruskal-Wallis test. Variables which
showed a statistically significant relationship with HRQOL were included as independent
variables in a linear regression model with the outcome variable HRQOL to test their
influence and quantify it.
Results: In comparison to the KINDL reference values (KiGGS), the HRQOL values of the assessed
girls are lower. Quality of life is unfavourably swayed by age, low social status,
two-sided migration background, sickness in the last few weeks, little physical activity,
unfavourable eating behaviour, overweight and obesity and when post-menarche. With
the exception of migration background and menarche status, all results were confirmed
in the multivariate model.
Conclusion: The results of the linear regression model demonstrate a higher importance of body
and behaviour-related factors and places and confirm the relevance of past prevention
and health promotion in the named areas also for the HRQOL of the girls.
Schlüsselwörter
gesundheitsbezogene Lebensqualität - Mädchen - soziodemografische Einflussfaktoren
- Gewichtsstatus - Ernährungsverhalten - Bewegung
Key words
health-related quality of life - girls - sociodemographic determinants - weight status
- nutrition behaviour - motor activity