Zusammenfassung
Ziel: Ziel der Arbeit war es a) Werte für den Disabilities of Arm, Shoulder and Hand Score
(DASH-Score) nicht erkrankter Personen zu ermitteln und b) eine Vergleichbarkeit zwischen
DASH-Werten verschiedener Personengruppen zu schaffen.
Patienten und Methode: 716 DASH-Fragebögen von gesunden, arbeitstätigen Personen (nicht-klinische Stichprobe)
sowie von 795 Patienten mit Erkrankungen/Verletzungen der oberen Extremität (klinische
Stichprobe) wurden unter Berücksichtigung der Variablen Alter, Geschlecht, manuell
oder nicht-manuell tätig bzgl. der Parameter DASH-Gesamt, DASH-Aktivität, DASH-Schädigung,
DASH Musik/Sport und DASH-Arbeit ausgewertet. Zur Herstellung einer Vergleichbarkeit
wurden diese DASH-Rohwerte einer T-Normierung unterzogen.
Ergebnisse: Die mittleren DASH-Werte der nicht-klinischen Stichprobe deuten auf eine gewisse
Funktionseinschränkung hin, da sie von 0 abwichen, dabei wiesen manuell tätige Männer
im Alter von 50–65 Jahren die höchsten mittleren DASH-Gesamtwerte auf. Die Variable
Alter hatte keinen bedeutsamen Einfluss auf die DASH-Werte der klinischen Stichprobe.
Die DASH-Gesamt-Mittelwerte der klinischen Stichprobe waren höher als die der nicht-klinischen
Stichprobe.
Schlussfolgerung: Durch T-Normierung ist es möglich einen Bezugsrahmen zu schaffen, innerhalb dessen
individuelle DASH-Werte interpretiert und verglichen werden können.
Abstract
Aim: The aim of this study was to determine a) data for the disabilites of arm, shoulder
and hand (DASH) score of a non-clinical group as well as to establish b) a comparison
of DASH data between different groups of people.
Patients and Methods: After collection of 716 DASH questionnaires from healthy, working individuals (non-clinical
sample) and 795 questionnaires from patients with injuries and conditions of the upper
extremity (clinical sample), the data were assessed according to age, gender, manually
or non-manually working into DASH total, DASH activity, DASH impairment, DASH music/sport
and DASH work scores. In order to establish a comparability, these data were transformed
using T-norms.
Results: Median DASH data of the non-clinical sample showed a functional impairment, since
they deviated from 0. Men, aged 50–65, who were working manually showed the highest
DASH score. Age did not have a significant effect on the DASH score of the clinical
sample. The median overall DASH score of the clinical sample was higher than the scores
seen with the non-clinical sample.
Conclusion: Using T-norms a reference framework has been established for DASH scores, thus making
it possible to interpret and compare individual scores between patients.
Schlüsselwörter
Disabilities of Arm - Shoulder and Hand Fragebogen (DASH) - T-Normen - Vergleichbarkeit
- obere Extremität
Key words
disabilities of arm - shoulder and hand (DASH) questionnaire (DASH) - T-norms - comparability
- upper limb