Zusammenfassung
Wir berichten über einen 63-jährigen Patienten, der uns wegen seit vier Wochen bestehenden
Oberbauchschmerzen, Gewichtsabnahme und Fieber zugewiesen wurde. Die Laborbefunde
(CRP, Leukozyten) sprachen für einen entzündlichen Prozess. Bei der Oberbauchsonografie
zeigte sich eine Raumforderung im Bereich des Pankreaskopfes. Ursächlich war ein die
Duodenalwand distal der Papilla Vateri perforierender Zahnstocher, der duodenoskopisch
gesehen und entfernt wurde. Nach zweiwöchiger antibiotischer Therapie konnte der Patient
beschwerdefrei entlassen werden. Die Laborparameter waren komplett normalisiert, und
der entzündliche Pseudotumor war nicht mehr nachweisbar.
Abstract
We report on a 63-year-old patient, who was admitted for evaluation of abdominal pain,
weight loss and fever for four weeks. CRP and leucocytes were strongly elevated. Sonography
showed a tumor near the head of the pancreas. Finally endoscopy demonstrated a toothpick,
which had perforated through the duodenal wall below the papilla of Vater. The toothpick
was removed by duodenoscopic intervention.Antibiotic therapy was initiated. Consecutively,
CRP and leucocytes normalized and the inflammatory pseudotumor disappeared completely
within two weeks.
Schlüsselwörter
Pankreastumor - Zahnstocher - Duodenalperforation
Key words
pseudotumour of the pancreas - toothpick - perforation through the duodenum
Literatur
- 1
Mohanty A K, Flannery M T, Johnson B L et al.
A Sharp Right Turn.
N Engl J Med.
2006;
355
500-505
- 2
Serwe S, Weber J, Storck P et al.
Liver Abscess Caused by an Unnoticed Swallowed Toothpick Perforating the Colonic Wall.
Z Gastroenterol.
2007;
45
1060-1062
- 3
Zingg U, Vorburger S, Metzger U.
Zahnstocherperforation eines Meckel-Divertikels.
Der Chirurg.
2000;
71 Nr. 7
841-843
Dr. med. G. Laudage
Marienhospital Gelsenkirchen GmbH · Abteilung Innere Medizin / Gastroenterologie
Virchowstraße 135
45886 Gelsenkirchen
Telefon: 02 09 / 17 25 41 03
eMail: g.laudage@st-augustinus.de