Kernaussagen
In der Frauenheilkunde nimmt die Labordiagnostik eine wichtige Stellung ein – insbesondere
in der gynäkologischen Endokrinologie und bei zentralen Bereichen der Reproduktionsmedizin,
zunehmend aber auch im Teilgebiet der gynäkologischen Onkologie. Für die qualitative
und quantitative Hormondiagnostik werden heute vor allem immunologische Testverfahren
eingesetzt. Bei genetischen Fragestellungen stehen hingegen molekularbiologische Verfahrenstechniken
wie Sequenzierung, PCR, Elektrophoresen und damit verbundene antikörperbasierte Verfahren
wie ELISA im Vordergrund der diagnostischen Möglichkeiten.
Für die Interpretation der Laborergebnisse gelten bestimmte Referenzbereiche oder
auch Grenzwerte, die jedoch ihrerseits von verschiedenen zu berücksichtigenden Parametern
abhängig sind. Hinsichtlich der Qualitätssicherung der medizinischen Laborleistungen
gelten als Minimalforderung die Richtlinien der Bundesärztekammer in ihrer neuesten
Fassung (RLIBÄK 2008).
Die diagnostischen Maßnahmen in der gynäkologischen Endokrinologie dienen in erster
Linie der Diagnose oder Behandlung der Ovarfunktionsstörung (u. a. Poly-, Oligo-,
Amenorrhö). Je nach Fragestellung werden hier die folgenden Hormone untersucht: LH,
FSH, SHBG, Dehydroepiandrosteron, Androstendion, Testosteron, Progesteron, Östradiol,
Prolaktin, hCG, Cortisol, Anti-Müller-Hormon und 17α-OH-Progesteron. Meist erfolgt
dies nicht in Form von Hormoneinzelbestimmungen, sondern im Rahmen einer Hormonbasisdiagnostik,
während der Schwangerschaft oder auch zur Zykluskontrolle in der Reproduktionsmedizin.
Zusätzlich sind ggf. Untersuchungen zur Schilddrüsenfunktion erforderlich.
In der gynäkologischen Onkologie werden im Labor vor allem folgende Tumormarker bestimmt:
CA 15–3, CA 125, CEA und SCC. Dabei eignen diese sich nicht zu Screeningzwecken, sondern
dienen vielmehr der Therapie- und Verlaufskontrolle.
Labordiagnostik in der Frauenheilkunde beschränkt sich aber nicht nur auf Hormonbestimmungen,
sondern untersucht anhand bestimmter Funktionstests auch das Vorliegen einer Insulinresistenz
(oraler Glukosetoleranztest), einer Nebennierenrindeninsuffizienz (ACTH-Test) oder
die Stimulierbarkeit der Hypophyse (GnRH-Test). Und genetische Störungen, wie z. B.
Turner-Syndrom, Klinefelter-Syndrom, genetisch bedingte Azoospermie, Faktor-V-Leiden-Mutation
oder das Vorliegen einer kongenitalen adrenalen Hyperplasie (AGS) werden mithilfe
molekularbiologischer Methoden untersucht.
Literatur
- 1
Practice Committee of American Society for Reproductive Medicine in collaboration
with Society for Male Reproduction and Urology.
Evaluation of the azoospermic male.
Fertil Steril.
2008;
90
S74-S77
- 2
Practice Committee of American Society for Reproductive Medicine; Practice Committee
of Society for Assisted Reproductive Technology.
Genetic conciderations related to intracytoplasmic sperm injection (ICSI).
Fertil Steril.
2008;
90
S182-S184
- 3
Beyer D A, Amari F, Diedrich K et al.
Schilddrüse und unerfüllter Kinderwunsch.
Gynäkol Endokrinol.
2009;
7
231-233
- 4
Dittrich R, Kajaia N, Cupisti S et al.
Association of thyroid-stimulating hormone with insulin resistance and androgen parameters
in women with PCOS.
Reprod Biomed Online.
2009;
19
319-325
- 5
Eckert H G.
Radioimmunoassay.
Angew Chem Int Ed Engl.
1976;
15
525-533
- 6
Haidl G.
Medikamentöse Therapiemöglichkieten bei männlichen Fertilitätsstörungen.
Urologe.
2003;
42
1621-1630
- 7
Keck C, Denschlag D.
Andrologische Diagnostik bei unerfülltem Kinderwunsch.
Gynäkologe.
2001;
34
953-964
- 8 Knabbe C. Grundlagen der Laboranalytik in der gynäkologischen Endokrinologie. In:
Leidenberger F, Strowitzki T, Ortmann O, Hrsg. Klinische Endokrinologie für Frauenärzte.
Berlin, Heidelberg: Springer; 2009
- 9 Kugener A.
http://www.kugener.com/abfrage.php?id=0819&show=1. 2010
- 10 Leidenberger F A, Strowitzki Th, Ortmann O K. Klinische Endokrinologie für Frauenärzte. Berlin,
Heidelberg: Springer; 2005: 713–743
- 11
Lamerz R, Stieber P.
Tumormarker.
Dtsch Med Wochenschr.
2004;
129
2722-2728
- 12
Ludwig M, Gromoll J, Hehr U et al.
Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft Reproduktionsgenetik der Deutschen Gesellschaft
für Reproduktionsmedizin: Empfehlung zur genetischen Diagnostik bei Kinderwunschpaaren.
J Reproduktionsmed Endokrinol.
2004;
1
190-193
- 13
Morris J K, Alberman E, Scott C et al.
Is the prevalence of Klinefelter syndrome increasing?.
Eur J Hum Genet.
2008;
16
163-170
- 14
Mueller A, Dittrich R, Reissmann C et al.
Rationelle Diagnostik in der gynäkologischen Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
– Teil 2: Besondere Aspekte der Sterilitätsdiagnostik.
Geburtsh Frauenheilk.
2009;
69
R67-R88
- 15
Mueller A, Oppelt P G, Reissmann C E et al.
Rationelle Diagnostik in der gynäkologischen Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
– Teil 1: Physiologie und Symptomabklärung.
Geburtsh Frauenheilk.
2009;
69
R41-R65
- 16
Mueller A, Schofl C, Dittrich R et al.
Thyroid-stimulating hormone is associated with insulin resistance independently of
body mass index and age in women with polycystic ovary syndrome.
Hum Reprod.
2009;
24
2924-2930
- 17
Palermo G, Joris H, Devroey P et al.
Pregnancies after intracytoplasmic injection of single spermatozoon into an oocyte.
Lancet.
1992;
340
17-18
- 18 Schill W-B. Fertilitätsströrung des Mannes – Diagnostik und Therapie. In: Runnebaum B,
Rabe T, Hrsg. Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin Bd. 2. Fortpflanzungsmedizin.
Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1994: 287–336
- 19
Schultheiss D.
Diagnostik der männlichen Infertilität.
Urologe.
2005;
44
1139-1146
- 20
Stieber P, Heinemann V.
Sinnvoller Einsatz von Tumormarkern.
J Lab Med.
2008;
32
339-360
- 21 World Health Organization. WHO-Laborhandbuch zur Untersuchung des menschlichen
Ejakulates und der Spermien-Zervikalschleim-Interaktion. Berlin, Heidelberg, New York:
Springer; 1999
- 22
Schrauder M, Strick R, Fasching P A et al.
Genchipdiagnostik. Molekulare Grundlagen, klinische Einsatzmöglichkeiten.
Gynäkol Prax.
2008;
32
11-19
Prof. Dr. R. Dittrich
Frauenklinik des Universitätsklinikums Erlangen
Universitätsstraße 21–23
91054 Erlangen
eMail: ralf.dittrich@uk-erlangen.de