B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2010; 26(3): 94-99
DOI: 10.1055/s-0030-1247368
WISSENSCHAFT

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Von der Wissenschaft zur Praxis in der Sturzprävention

From science to praxis in falls preventionE. Freiberger1 , A. Spies2
  • 1Institut für Sportwissenschaft und Sport, Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein, Bereich Sport
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

2010

2010

Publikationsdatum:
24. Juni 2010 (online)

Preview

In diesem Beitrag werden Ergebnisse einer Feldstudie über Kurz- und Langzeiteffekte einer evaluierten Intervention in der Anwendung dargestellt. Stürze sind ein einschneidendes Erlebnis für den älteren Menschen. Aufgrund der demografischen Entwicklung ist die Sturzprävention ein Thema mit hoher Brisanz. Stürze gefährden die Selbstständigkeit älterer Menschen; die Identifizierung von sturzgefährdeten älteren Personen ist ein erster Schritt in der Sturzprävention. Dem sollte eine entsprechend zugeschnittene Intervention zur Reduzierung von Sturzrisiken folgen. Die flächendeckende Implementierung von RCT-Studien in die Praxis wird allerdings durch hohe Barrieren und fehlende Erkenntnisse behindert. Ziel dieser Feldstudie ist es, eine effektive RCT-Intervention in einem neuen Setting und mit den notwendigen Modifikationen in der Praxis zu evaluieren.

The article discusses the findings of a field study of short to long-term effects of applied and evaluated intervention with regard to falls in elderly people. Indeed falls have far-reaching repercussions for elderly people. Due to the demographic development, falls prevention is a topic of great importance and elderly people are more likely to be affected by falls with serious effects on their independence. Therefore the identification of the older people susceptible to falls is the first step in falls-prevention, accompanied by appropriate intervention measures for reducing the falls-related risks. The comprehensive implementation of the RCT-Studies is, however, hampered by several high barriers and lack of appropriate information. Thus, the objective of this field study is to evaluate the effective RCT-Intervention in a new setting and the requisite modification in praxis.

Literatur

Korrespondenzadressen

Dr. E. Freiberger

Institut für Sportwissenschaft und Sport · Universität Erlangen-Nürnberg

Gebbertstraße 123 b

D-91058 Erlangen

Telefon: 0 91 31 / 8 52 54 64

Fax: 0 91 31 / 8 52 50 02

eMail: ellen.freiberger@sport.uni-erlangen.de

Andrea Spies

Sportpädagogin · Bereich Sport der Stadtverwaltung Ludwigshafen

Europaplatz 1

D-67063 Ludwigshafen

Telefon: 06 21 / 5 04 33 17

eMail: spies.andrea@t-online.de