Diabetologie und Stoffwechsel 2010; 5(2): 110-114
DOI: 10.1055/s-0030-1247335
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Therapie des Typ-2-Diabetes: Nachhaltige Reduktion kardiovaskulärer Risikoparameter 12 Monate nach strukturierter Diabetes-Schulung und Initiierung einer zielwertorientierten, multifaktoriellen Therapie

Therapy of Type 2 Diabetes: Sustained Reduction of Cardiovascular Risk Parameters 12 Months after a Structured Educational Diabetes Program and Initiating a Multifactorial Treat-to-target ApproachM. Lange1 , F. Thienel1 , I. Kläne-Menke1 , N. Schadwinkel1 , M. Wernsing1 , S. Matthaei1 , für das Diabetes-Netzwerk Nordwest
  • 1Diabetes-Zentrum Quakenbrück, Fachabteilung für Diabetologie, Stoffwechselerkrankungen und Endokrinologie am Christlichen Krankenhaus, Quakenbrück
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 April 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Ergebnisse der Steno-2-Studie zeigen, dass durch eine intensivierte, multifaktorielle Therapie makro- und mikrovaskuläre Komplikationen sowie die Mortalität bei Patienten mit Typ-2-Diabetes vermindert werden können. In die vorliegende Studie wurden Patienten (n = 538) mit Typ-2-Diabetes rekrutiert, die zwischen April 2004 und Dezember 2006 im Diabetes-Zentrum Quakenbrück an einer Diabetes-Schulung mit zielwertgerichteter Therapieanpassung teilnahmen und anschließend ambulant durch die niedergelassenen Kollegen unseres Diabetes-Netzwerks weiter betreut wurden. Nach einem Jahr erfolgte eine Verlaufsbeurteilung. Der HbA1c sank von 9,4 auf 7,8 %, der Blutdruck war initial bereits nahe dem anzustrebenden Zielbereich und blieb im Wesentlichen unverändert (134,5 / 74,8 mmHg vs. 135,2 / 76,7 mmHg), das LDL-Cholesterin wurde von 129,8 mg / dl auf 104,1 mg / dl reduziert. Die vorgeschlagenen Therapieände­rungen wurden mit großer Adhärenz fortgeführt. Zusammengefasst konnte durch eine multifaktorielle, zielwertgerichtete Therapie eine nachhal­tige Verbesserung der erfassten kardiovaskulären Risikoparameter erreicht werden. Die anhaltend erreichten Verbesserungen der Parameter zeigen die Effektivität einer engen Kooperation zwischen stationärer und ambulanter diabetologischer Versorgung, mit dem Ziel vaskuläre Komplikationen und die Mortalität der Patienten mit Typ-2-Diabetes zu senken. 

Abstract

The results of the Steno-2 study show that a multifactorial treatment approach is able to reduce micro- and macrovascular complications as well as mortality in subjects with type 2 diabetes. Thus, the aim of this retrospective study was to evaluate the efficacy of our structured educa­tion­al diabetes program including an intensification of antihyperglycemic, antihypertensive and LDL-cholesterol lowering therapies in subjects with type 2 diabetes, who were admitted to our center between April 2004 and December 2006, and the follow-up care in our diabetes-network after 12 months. A total of 538 subjects with type 2 diabetes were recruited. After 12 months HbA1c was reduced by 1.6 % (9.4 vs. 7.8 %), blood pressure was rather well controlled at admission and 12 months later (134.5 / 74.8 mmHg vs. 135.2 / 76.7 mmHg), LDL-cholesterol was reduced from 129.8 mg / dl at admission to 104.1 mg / dl after 12 months. These results suggest, that the multifactorial treat-to-target approach in the setting of our structured educational diabetes program and effective follow-up care in our diabetes-network caused a sustained improvement of HbA1c, blood pressure and LDL-cholesterol in subjects with type 2 diabetes. 

Literatur

Prof. Dr. med. S. Matthaei

Diabetes-Zentrum Quakenbrück am Christlichen Krankenhaus

Danziger Str. 10

49610 Quakenbrück

Phone: 0 54 31 / 15 28 30

Fax: 0 54 31 / 15 28 33

Email: S.Matthaei@ckq-gmbh.de

URL: http://www.diabeteszentrum-quakenbrueck.de


Aktuelle Adresse Dr. M. Lange:

Praxis für Innere Medizin, Diabetologie und Kardiologie

Frohsinnstr. 11

63739 Aschaffenburg

Email: praxislangewende@arcor.de

URL: http://praxis-lange-wende.docvadis.de