Zentralbl Chir 2010; 135(2): 175-180
DOI: 10.1055/s-0030-1247286
Übersichtsarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Cyberknife®-Chirurgie mit dem Strahlenmesser: eine neue Behandlungsalternative für Patienten mit inoperablen Metastasen

Cyberknife® Surgery with a Radio-Scalpel: A New Treatment Option for Patients with Unresectable MetastasesM. Rentsch1 , H. Winter1 , C. J. Bruns1 , S. Stintzing2 , M. K. Angele1 , K.-W. Jauch1 , A. Muacevic3
  • 1Chirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum der Universität München, Campus Großhadern, Deutschland
  • 2Abteilung für Hämatologie und Onkologie, Medizinische Klinik III, Klinikum der Universität München, Campus Großhadern, Deutschland
  • 3Europäisches Cyberknife-Zentrum, Großhadern, München, Deutschland
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Für Patienten mit nicht resektablen Fernmetastasen existieren mittlerweile eine Reihe von alternativen Behandlungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel die Radiofrequenzablation, Laser-induzierte Thermoablation oder auch die stereotaktische Bestrahlung. Die Anwendungen dieser Verfahren ist häufig limitiert durch ihre Invasivität und die zu erwartende Verfahrens-assoziierte Morbidität. Für die sterotaktischen Bestrahlungsverfahren mussten Patienten bislang ausgesprochene körperliche Unannehmlichkeiten durch die notwendigen Fixierungen und Ruhigstellungen beweglicher Organe (Lunge, Leber) in Kauf nehmen. Mit der Entwicklung der Cyberknife-Chirurgie, einer Computerbild-gesteuerten, hochselektiven, roboterbasierten Radiotherapie sind diese Probleme beseitigt. Mit dieser neuen Technik lassen sich Metastasen in einer einzigen ambulanten Behandlung erfolgreich radiochirurgisch behandeln.

Abstract

Patients with non-resectable metastases of various diseases are today treated by one of several different techniques, such as radiofrequency ablation, laser-induced thermoablation or stereotactic radiotherapy. Frequently, the employment of these therapeutic strategies is limited due to their invasiveness and treatment-associated morbidity. Furthermore, stereotactic radiotherapy is associated with a high degree of patient discomfort due to the necessary fixation of moving inner organs (lung, liver). With the development of the cyberknife radiosurgery technique, an image-guided, superselective, robot-based radiotherapy, these problems seem to be resolved. With this technique, metastases may be treated in an outpatient single-treatment setting.

Literatur

PD Dr. M. Rentsch

Chirurgische Klinik und Poliklinik·Klinikum der Universität München, Campus Großhadern

Marchioninistraße 15

81377 München

Deutschland

Telefon: +49 / 89 / 70 95 57 08

Fax: +49 / 89 / 70 95 57 06

eMail: mrentsch@med.uni-muenchen.de