Zusammenfassung
Zur Erweiterung der Erfahrungen hinsichtlich der Verträglichkeit von Pinimenthol® Erkältungssalbe3 bei Jugendlichen (ab 12 Jahren) und Erwachsenen mit Infekten der oberen Atemwege
wurde eine Kohortenstudie durchgeführt. In dieser Studie wurden Daten von 3060 Patienten
erfasst (64,9% prospektiv über einen individuellen Beobachtungszeitraum von 5-14 Tagen;
35,1% retrospektiv). Die prospektive Dokumentation umfasste außerdem Daten zum Behandlungseffekt.
Der Stichprobenumfang der Kohortenstudie war so berechnet, dass unerwünschte Arzneimittelwirkungen,
deren Wahrscheinlichkeit für ein Ereignis bei mindestens 1:1000 liegt, im Rahmen der
Studie mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% mindestens einmal auftreten würden. Die
meisten Patienten litten an Schnupfen, akuter oder chronischer Bronchitis, Bronchialkatarrh
oder Heiserkeit. Pinimenthol® Erkältungssalbe wurde zur Einreibung (29,6%), Inhalation (17,3%) bzw. zur Einreibung
und Inhalation (53,1%) verordnet. Die mittlere Teilnahmedauer an der Studie betrug
8,0 ± 3,4 Tage. Die Verträglichkeit wurde von 96,7% der Ärzte und 95,7% der Patienten
als ausgezeichnet oder gut beurteilt. Insgesamt 22 Patienten (0,7%) berichteten über
unerwünschte Arzneimittelwirkungen, die meist die Haut bzw. Schleimhäute betrafen
und daher dem erwarteten Nebenwirkungsprofil der Pinimenthol® Erkältungssalbe entsprachen. Der Behandlungseffekt wurde überwiegend als ausgezeichnet
oder gut beurteilt (Ärzte: 88,3%; Patienten: 88,1%).
Insgesamt bestätigt die Studie Pinimenthol® Erkältungssalbe damit als gut verträgliche Therapieoption bei Infekten der oberen
Atemwege bei Jugendlichen und Erwachsenen.
Volltext nur als Printversion
Summary
Pinimenthol® ointment in patients suffering from upper respiratory tract infections – A post-marketing
observational study
In order to gain further experience regarding the tolerability of Pinimenthol® ointment1 in adolescents (≥ 12 years) and adults suffering from upper respiratory
tract infections, a post-marketing observational study was performed. In this study,
data of 3060 patients were collected (64.9% prospectively over an individual observation
period of 5–14 days, 35.1% retrospectively). The prospective documentation also comprised
data concerning treatment effects.
Sample size of the post-marketing observational study was calculated in the way that
adverse drug reactions with an event probability of at least 1:1000 would occur within
the study at least once with a probability of 95%.
Most patients suffered from cold, acute or chronic bronchitis, bronchial catarrh or
hoarseness. Pinimenthol® ointment was prescribed to inunction (29.6%), inhalation (17.3%) or inunction and
inhalation (53.1%), respectively. The mean duration of study participation was 8.0
± 3.4 days.
The tolerability was rated as excellent or good by 96.7% of physicians and 95.7% of
patients. A total of 22 patients (0.7%) reported adverse drug reactions which mostly
affected the skin or mucus membrane and therefore correspond to the expected adverse
effects profile of Pinimenthol® ointment. The treatment effect was mostly judged as excellent or good (physicians:
88.3%; patients: 88.1%).
In conclusion, the study confirms Pinimenthol® ointment as a well tolerated therapy option for upper respiratory tract infections
in both adolescents and adults.
Schlüsselwörter
Pinimenthol® Erkältungssalbe - Eukalyptusöl - Kiefernnadelnöl - Menthol - Infekte der oberen Atemwege
- Verträglichkeit - unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Key words
Pinimenthol® ointment - eucalyptus oil/pine needle oil/menthol - upper respiratory tract infections
- tolerability - adverse drug reactions