RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1246101
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Kosten in der Schmerztherapie
Costs in Pain TherapyPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
14. Februar 2011 (online)

Zusammenfassung
Chronische Schmerzen haben aufgrund ihrer weiten Verbreitung in der Bevölkerung und den damit verbundenen Behandlungskosten eine hohe persönliche, medizinische und ökonomische Relevanz für Patienten, Leistungserbringer und Kostenträger. Die hohe Krankheitslast von Schmerzpatienten hat über die erhöhte Inanspruchnahme medizinischer Leistungen hinaus sozioökonomische Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit und Produktivität der betroffenen Patienten. Die volkswirtschaftlichen Kosten reichen von 20 – 40 Mrd. EUR pro Jahr. Bei der optimalen Therapie chronischer Schmerzpatienten ist aufgrund der Heterogenität des Krankheitsbildes und der typischen Begleiterkrankungen auch aus ökonomischen Gesichtspunkten auf einen interdisziplinären Versorgungsansatz zu achten. Für den Bereich der chronischen Kopf- und Rückenschmerzen gibt es Programme, welche die Effektivität aus medizinischer und ökonomischer Sicht in Teilen bereits belegt haben.
Abstract
Because of their high prevalence and relating direct costs within the general population, chronic pain has a high personnel, clinical, and economic relevance for patients, practitioners and payers. Beside the rising medical demand, their burden of illness influences absenteeism and productivity of patients with chronic pain. The direct and indirect societal costs result in 20 to 40 billion EUR per year. Not only due to economic reasons an optimized therapy of pain patients should be organized by interdisciplinary teams, as pain and the regular co-morbidities are very heterogeneous. These kinds of programs have been initialized for the management of chronic headache and chronic back pain, and they have partly proven their clinical efficacy and economic effectiveness.
Schlüsselwörter
Schmerz - Kosten - Wirschaftlichkeit - Integrierte Gesundheitsversorgung - Kopfschmerz und Migräne - Rückenschmerz
Key words
Pain - Cost and Cost-Effectiveness - integrated health care - headache and migraine - back pain
Literatur
- 1 Nationale Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz. äzq – Arztliches Zentrum für Qualität in der Medizin; 2010
Reference Ris Wihthout Link
- 2
Basler H D, Grießinger N, Hankemeier U et al.
Schmerzdiagnostik und -therapie in der Geriatrie.
Der Schmerz.
2005;
19 (1)
65-73
Reference Ris Wihthout Link
- 3
Bellach B M, Ellert U, Radoschewski M.
Epidemiologie des Schmerzes – Ergebnisse des Bundesgesundheitssurveys 1998.
Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz.
2000;
43 (6)
424-431
Reference Ris Wihthout Link
- 4
Bieber C, Müller K G, Blumenstiel K et al.
Partizipative Entscheidungsfindung (PEF) mit chronischen Schmerzpatienten.
Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz.
2004;
47 (10)
985-991
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Bitzer E, Grobe T, Neusser S et al. Barmer GEK Report Krankenhaus 2010. St. Augustin; 2010
Reference Ris Wihthout Link
- 6
Cheville A, Chen A, Oster G et al.
A randomized trial of controlled-release oxycodone during inpatient rehabilitation
following unilateral total knee arthroplasty.
J Bone Joint Surg Am.
2001;
83-A (4)
572-576
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Damm O, Bowels D, Greiner W. Krankheitskostenanalyse und gesundheitsökonomische Bewertung eines modellierten Gesundheitspfades
Rückenschmerzen. Bielefeld: Gütersloh; 2007
Reference Ris Wihthout Link
- 8
Dertwinkel R, Wiebalck A, Linstedt U et al.
Moderne Schmerztherapie.
Der Internist.
2002;
43 (6)
779-786
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Deutscher Bundestag .Adäquate Versorgung von Schmerzpatienten. Drucksache 15 / 2295. 2003
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Diemer W, Burchert H. Chronische Schmerzen: Kopf- und Rückenschmerzen, Tumorschmerzen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin; 2003 Heft 7
Reference Ris Wihthout Link
- 11
Diener H C, Gendolla A, Meier U et al.
Integrierte Versorgung Kopfschmerz. Ziel: Medikation und Fehltage halbieren.
INFO Neurologie & Psychiatrie.
2006;
8
33-34
Reference Ris Wihthout Link
- 12
Eichbauer H, Findl I, Klaushofer K et al.
Management chronischer Schmerzen im Klinikalltag.
Der Schmerz.
2002;
16 (3)
205-214
Reference Ris Wihthout Link
- 13
Frei A, Andersen S, Hole P et al.
A one year health economic model comparing transdermal fentanyl with sustained-release
morphine in the treatment of chronic noncancer pain.
J Pain Palliat Care Pharmacother.
2003;
17 (2)
5-26
Reference Ris Wihthout Link
- 14
Freynhagen R, Schmitz A, Busche P et al.
Schmerztherapie und Symptomkontrolle in der Palliativmedizin.
Der Gynäkologe.
2007;
40 (3)
168-177
Reference Ris Wihthout Link
- 15
Gärtner J, Voltz R, Golla H et al.
Schmerztherapie und symptomorientierte Behandlung in der Palliativmedizin.
Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz.
2006;
49 (11)
1097-1103
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Gaul C, Vauth C, Meier U. et al .Integrierte Versorgung Kopfschmerz: Erfolgsmodell für Patienten und Krankenkassen. In Amelung V, Bergmann F, Falkai P Innovative Konzepte im Versorgungsmanagement von ZNS-Patienten. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2010: 165-175
Reference Ris Wihthout Link
- 17
Gerbershagen H U, Lindena G, Korb J et al.
Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten mit chronischen Schmerzen.
Der Schmerz.
2002;
16 (4)
271-284
Reference Ris Wihthout Link
- 18
Gerbershagen K, Limmroth V.
Aspekte der Schmerzbehandlung.
Der Nervenarzt.
2007;
78 (8)
923-390
Reference Ris Wihthout Link
- 19
Göbel H, Heinze A, Heinze-Kuhn K et al.
Entwicklung un Umsetzung der integrierten Versorgung in der Schmerztherapie.
Der Schmerz.
2009;
23
653-670
Reference Ris Wihthout Link
- 20
Greiner W, Lehmann K, Earnshaw S et al.
Economic evaluation of Durogesic in moderate to severe, nonmalignant, chronic pain
in Germany.
The European Journal of Health Economics.
2006;
7 (4)
290-296
Reference Ris Wihthout Link
- 21 Grobe T, Dörning H, Schwartz F. GEK-Report ambulant-ärztliche Versorgung 2007. St. Augustin: Asgart-Verlag; 2007
Reference Ris Wihthout Link
- 22
Harder Y.
Schmerztherapie – Rechtliche Eckpunkte und Stolpersteine.
Der Schmerz.
2007;
21 (5)
462-466
Reference Ris Wihthout Link
- 23
Haß B, Lungershausen J, Hertel N et al.
Cost-effectiveness of strong opioids focussing on the long-term effects of opioid-related
fractures: a model approach.
The European Journal of Health Economics.
2008;
[online first]
Reference Ris Wihthout Link
- 24
Hildebrandt J.
Behandlung und Rehabilitation chronischer Schmerzpatienten.
Anaesthesist.
1997;
46 (6)
516-527
Reference Ris Wihthout Link
- 25
Hildebrandt J, Pfingsten M.
Vom GRIP zur multimodalen Schmerztherapie – Ein Konzept setzt sich durch.
Orthopade.
2009;
38 (10)
885-890, 892
Reference Ris Wihthout Link
- 26
Hildebrandt J, Pfingsten M, Saur P et al.
Prediction of success from a multidisciplinary treatment program for chronic low back
pain.
Spine (Phila Pa 1976).
1997;
22 (9)
990-1001
Reference Ris Wihthout Link
- 27
Huge V, Schloderer U, Steinberger M et al.
Impact of a functional restoration program on pain and health-related quality of life
in patients with chronic low back pain.
Pain Med.
2006;
7 (6)
501-508
Reference Ris Wihthout Link
- 28 Koch M, Müller-Schwefe G, Treede R. et al .Schmerz in Deutschland. In Koch M, Vogel H Weißbuch Schmerz.. Eine Bestandsaufnahme der Versorgungssituation von Patienten mit chronischem Schmerz
in Deutschland. Stuttgart: Thieme Verlag; 2008: 1-7
Reference Ris Wihthout Link
- 29
Kohlmann T.
Schmerzen in der Lübecker Bevölkerung. Ergebnisse einer bevölkerungsepidemiologischen
Studie.
Schmerz.
1991;
5
208-213
Reference Ris Wihthout Link
- 30
Krummenauer F, Wojciechowski C, Ranisch H et al.
Evaluation der indirekten Kosten durch postoperative Arbeitsunfähigkeit nach Hüft-Endoprothetik
aus Perspektive der Kostenträger.
Z Orthop Ihre Grenzgeb.
2006;
144 (5)
435-437
Reference Ris Wihthout Link
- 31
Lang E, Eisele R, Bickel A et al.
Strukturqualität in der ambulanten Versorgung chronisch schmerzkranker Patienten.
Der Schmerz.
1999;
13 (2)
102-112
Reference Ris Wihthout Link
- 32
Lehmann K, Radbruch L, Gockel H H et al.
Costs of opioid therapy for chronic nonmalignant pain in Germany: an economic model
comparing transdermal fentanyl (Durogesic) with controlled-release morphine.
The European Journal of Health Economics.
2002;
3 (2)
111-119
Reference Ris Wihthout Link
- 33
Maier C, Nestler N, Richter H et al.
Qualität der Schmerztherapie in deutschen Krankenhäusern.
Dtsch Arztebl.
2010;
107 (36)
607-614
Reference Ris Wihthout Link
- 34
Mesrian A, Neubauer E, Pirron P et al.
Multimodale Schmerztherapie bei chronischen und chronifizierenden Rückenschmerzen
– Kriterien für den Behandlungserfolg.
Manuelle Medizin.
2005;
43 (2)
85-92
Reference Ris Wihthout Link
- 35
Neighbors D M, Bell T J, Wilson J et al.
Economic evaluation of the fentanyl transdermal system for the treatment of chronic
moderate to severe pain.
J Pain Symptom Manage.
2001;
21 (2)
129-143
Reference Ris Wihthout Link
- 36
Neumann U.
Schmerz: Gesundheitsökonomische Bedeutung aus Sicht der Kostenträger.
Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz.
2002;
45 (5)
451-454
Reference Ris Wihthout Link
- 37
Nickel R, Raspe H H.
Chronischer Schmerz: Epidemiologie und Inanspruchnahme.
Nervenarzt.
2001;
72 (12)
897-906
Reference Ris Wihthout Link
- 38
Ostgathe C, Nauck F, Klaschik E.
Schmerztherapie heute. Stand der Schmerztherapie in Deutschland.
Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther.
2003;
38 (4)
312-320
Reference Ris Wihthout Link
- 39
Pfingsten M.
Multimodale Verfahren – auf die Mischung kommt es an!.
Schmerz.
2001;
15 (6)
492-498
Reference Ris Wihthout Link
- 40
Pfingsten M, Hildebrandt J.
Die Behandlung chronischer Rückenschmerzen durch ein intensives Aktivierungskonzept
(DRIP) – eine Bilanz von 10 Jahren.
Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther.
2001;
36 (9)
580-589
Reference Ris Wihthout Link
- 41
Raspe H, Hüppe A, Matthis C.
Theorien und Modelle der Chronifizierung: Auf dem Weg zu einer erweiterten Definition
chronischer Rückenschmerzen.
Der Schmerz.
2003;
17 (5)
359-366
Reference Ris Wihthout Link
- 42
Renker E K, Schlüter J, Neubauer E et al.
Therapie bei Patienten mit Rückenschmerzen – Verordnungsverhalten, subjektive Zufriedenheit,
Effekte.
Der Schmerz.
2009;
23 (3)
284-291
Reference Ris Wihthout Link
- 43
Rothstein D, Zenz M.
Chronischer Schmerz im Ärztlichen Alltag.
Der Internist.
2005;
46 (10)
1122-1132
Reference Ris Wihthout Link
- 44
Schmidt C, Kohlmann T.
Was wissen wir über das Symptom Rückenschmerz? Epidemiologische Ergebnisse zu Prävalenz,
Inzidenz, Verlauf, Risikofaktoren.
Z Orthop Ihre Grenzgeb.
2005;
143
292-298
Reference Ris Wihthout Link
- 45 Statistisches Bundesamt .Datenreport 2006, Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Auszug aus Teil I 2008
Reference Ris Wihthout Link
- 46 Vauth C. Gesundheitsökonomische Sekundärforschung. Das Beispiel der Bewertung stark wirksamer Analgetika in der chronischen Schmerztherapie. Baden-Baden: Nomos Verlag; 2010
Reference Ris Wihthout Link
- 47
Wallasch T M, Chrenko A, Straube A et al.
Ergebnisse der Integrierten Versorgung Kopfschmerz – Erfahrungen aus den Kopfschmerzkliniken
Berlin, München und Essen.
Nervenheilkunde.
2009;
28 (6)
369-372
Reference Ris Wihthout Link
- 48
Wallasch T M, Straube A, Storch P et al.
Die integrierte Versorgung Kopfschmerz.
Nervenheilkunde.
2009;
28 (6)
361-364
Reference Ris Wihthout Link
- 49
Wenig C M, Schmidt C O, Kohlmann T et al.
Costs of back pain in Germany.
Eur J Pain.
2009;
13 (3)
280-286
Reference Ris Wihthout Link
- 50
Willweber-Strumpf A, Zenz M, Bartz D.
Epidemiologische Daten chronischer Schmerzen.
Schmerz.
2000;
14 (2)
84-91
Reference Ris Wihthout Link
- 51
Zimmermann M.
Epidemiologie des Schmerzes.
Internist.
1994;
35 (1)
2-7
Reference Ris Wihthout Link
- 52
Zimmermann M.
Der Chronische Schmerz. Epidemiologie und Versorgung in Deutschland.
Der Orthopäde.
2004;
33 (5)
508-514
Reference Ris Wihthout Link
Christoph Vauth
KKH-Allianz Gesetzliche Krankenversicherung
Karl-Wiechert-Allee 61
30625 Hannover
eMail: Christoph.Vauth@kkh-allianz.de
Wolfgang Greiner
Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Gesundheitsökonomie
und Gesundheitsmanagement (AG5)
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld
eMail: wolfgang.greiner@uni-bielefeld.de