RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1246075
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Demografie und (Multi-)Morbiditätsentwicklung im Krankenhaus
Demography and Development of Multimorbidity in Hospital EnvironmentPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
18. Februar 2011 (online)

Zusammenfassung
Der demografische Wandel und das pauschalierte Entgeltsystem stellen Krankenhäuser vor neue Managementherausforderungen in einem zunehmend wettbewerbsorientierten Umfeld. Mit dem höheren Altersdurchschnitt nimmt auch der Anteil multimorbider Patienten zu, der einen Zuwachs an stationären Gesundheitsdienstleistungen begründet. Ein großer Anteil hiervon wird sich zukünftig einer Operation unterziehen. Obwohl die demografische Entwicklung vielerorts Erwähnung findet, wurde sie in Hinblick auf die stationäre Leistungserbringung bisher kaum spezifiziert. Mittels Literaturrecherche sollen deshalb Demografie, Morbiditätsentwicklung und die resultierenden Herausforderungen an ein Klinikmanagement dargestellt werden. Bei bereits hoher ökonomischer Effizienz im internationalen Vergleich werden sich deutsche Krankenhäuser den wachsenden Qualitätsansprüchen der Kostenträger und Patienten gleichermaßen stellen müssen. Patienten werden mündiger und wählen zunehmend eigenständig ihr Krankenhaus aus. Neben den üblichen Aspekten der Finanzierung werden Krankenhäuser weitere, die speziellen Bedürfnisse des älteren Patienten berücksichtigende, Leistungsangebote erstellen müssen.
Abstract
The demographic change and the introduction of diagnosis related groups are new challenges for hospital management in an increasing competitive environment. The increasing aging influences the share of multimorbidity patients. This creates rising cases of clinical treatments with a high share of surgical procedures. Although the demographic change in general is discussed frequently, there seems to be a missing specification in relation to clinical treatments. Therefore, demographic development and consequences in regard of clinical treatments should be described more detailed. Thus, by literature research the manuscript outlines demographic changes, trends of morbidity, and the resulting challenges for hospital management. Although German hospitals demonstrate a superior economical efficiency in comparison to other countries, there will be a rising demand for quality in health care performances by sick funds and patients. In future, patients will be more self-contained in choosing hospitals by their own. Beside the challenging optimization of general financial decisions, hospitals have to develop services that are especially developed for the needs of older people.
Schlüsselwörter
Demografie - Alter - Multimorbidität - Krankenhausmanagement
Key words
demography - age - multimorbidity - hospital management
Literatur
- 1 Augurzky B, Krolop S, Schmidt C M. Die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser. In: Klauber J, Gereadts M, Friedrich J, (Hrsg.) Krankenhaus-Report 2010. Stuttgart: Schattauer; 2010: 13-24
Reference Ris Wihthout Link
- 2
Bähr C, Manns M.
Chancen aus Strukturveränderungen.
Dtsch Ärztebl.
2008;
105
12-17
Reference Ris Wihthout Link
- 3
Bagshaw S M, Webb S A, Delaney A et al.
Very old patients admitted to intensive care in Australia and New Zealand: a multi-centre
cohort analysis.
Crit Care.
2009;
13
R45
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Beske F, Katalinic A, Peters E. et al .Morbiditätsprognose 2050. Ausgewählte Krankheiten für Deutschland, Brandenburg und Schleswig-Holstein. In: Beske F, (Hrsg.) Institut für Gesundheits-System-Forschung.. Kiel: Schmidt und Klaunig; 2009
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Demografischer Wandel in Deutschland. Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung im Bund und in den Ländern. 2007 Heft 1 http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/ Sites/destatis/ Internet/DE/Navigation/
Statistiken/Bevoelkerung/Bevoelkerung.psml 12.09.2009
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Demografischer Wandel in Deutschland. Auswirkungen auf Krankenhausbehandlungen und Pflegebedürftige im Bund und in den Ländern. 2008 Heft 2 http://www.statistik-portal.de/Statistik-Portal/demografischer_wandel_heft2.pdf 03.03.2010
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Bericht Krankenhausbarometer 2008. Deutsche Krankenhausgesellschaft. http://www.dkgev.de/media/file/5111.Bericht_KH_Barometer_2008. pdf 03.03.2010
Reference Ris Wihthout Link
- 8
Gallagher P, Ryan C, Byrne S et al.
STOPP (Screening Tool of Older Person’s Prescriptions) and START (Screening Tool to
Alert doctors to Right Treatment). Consensus validation.
Int J Clin Pharmacol Ther.
2008;
46
72-83
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Ausgaben, Kosten, Finanzierung. 2009 http://www.gbe-bund.de/oowa921-install/servlet/oowa/aw92/dboowasys921.xwdevkit/xwdinit?gbe.isgbetol/xs_start_neu/&p_aid=3&p_aid=79414029&nummer=522&p_sprache=D&p_indsp=-&p_aid=546815 25.12.2009
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Hoppe J D, Hoffmann C, Hoischen O. Wen wollen Sie zuerst behandeln?. Im Gespräch: Jörg-Dietriche Hoppe http://www.faz.net/s/RubFC06D389 EE76479E9E76425 072B196C3/Doc˜EBE6805C4C66E4BEAB67BF8478BFEA125
˜ATpl˜ Ecommon˜Scontent.html 04.04.2010
Reference Ris Wihthout Link
- 11
Kurth B M.
Demographischer Wandel und Anforderungen an das Gesundheitswesen.
Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz.
2001;
8
813-822
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Neubauer G, Beivers A. Zur Situation der stationären Versorgung: Optimierung unter schwierigen Rahmenbedingungen. In: Klauber J, Gereadts M, Friedrich J, (Hrsg.) Krankenhaus-Report 2010.. Stuttgart: Schattauer; 2010: 3-12
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Oberender P O, Hebborn A, Zerth J. Wachstumsmarkt Gesundheit. 2. Aufl. Stuttgart: Lucius und Lucius; 2006
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Preusker U K. Offene Priorisierung als Weg zu einer gerechten Rationierung?. http://wido.de/fileadmin/wido/downloads/pdf_ggw/GGW_2–04_16–22.pdf 04.04.2010
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Salfeld R, Hehner S, Michels R. Modernes Krankenhausmanagement. Konzepte und Lösungen. Berlin, Heidelberg: Springer; 2009
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Saß A C, Wurm S, Ziese T. Alter = Krankheit? Gesundheitszustand und Gesundheitsentwicklung. In: Böhm K, Tesch-Römer C, Ziese T, (Hrsg.) Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes.. Gesundheit und Krankheit im Alter. Berlin: Robert Koch Institut; 2009: 31-61
Reference Ris Wihthout Link
- 17
Schmidt C, Möller J, Gabbert T et al.
Krankenhauslandschaft in Deutschland – Ein Markt im Umbruch.
Dtsch med Wochenschr.
2004;
129
1209-1214
Reference Ris Wihthout Link
- 18
Sederholm Lewesson S, Tödt T, Alfredsson J et al.
Gender difference in prevalence and prognostic impact of renal insufficiency in patients
with ST-elevation myocardial infarction treated with primary percutaneous coronary
intervention.
Heart.
2011;
[Epub ahead of print]
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Statistisches Bundesamt .Bevölkerung. http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Navigation/Statistiken
/Bevoelkerung/Bevoelkerung.psml 27.03.2010
Reference Ris Wihthout Link
- 20 Statistisches Bundesamt .Geburten und Sterbefälle. http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Navigation/Statistiken/Bevoelkerung/GeburtenSterbefaelle/GeburtenSterbefaelle.psml 27.03.2010
Reference Ris Wihthout Link
- 21 Statistisches Bundesamt .Migration und Integration. http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Navigation/Statistiken/Bevoelkerung/MigrationIntegration/MigrationIntegration.psml 27.03.2010
Reference Ris Wihthout Link
- 22 Tesch-Römer C, Wurm S. Theoretische Positionen zu Gesundheit und Alter. In: Böhm K, Tesch-Römer C, Ziese T, (Hrsg.) Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes.. Gesundheit und Krankheit im Alter. Berlin: Robert Koch Institut; 2009
Reference Ris Wihthout Link
- 23
Veering B T.
Management of anesthesia in elderly patients.
Curr Opin Anaesthesiol.
1999;
12
333-336
Reference Ris Wihthout Link
PD Dr. med. Jörg Schnoor, MBA
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Universitätsklinikum
Leipzig
Liebigstr. 20
04103 Leipzig
eMail: joerg.schnoor@medizin.uni-leipzig.de