Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1245855
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Analyse und Evaluation von Arbeitsunfällen im professionellen Sport am Beispiel des Tanztheaters
Analysis and Evaluation of Occupational Accidents in Dancers of the Dance TheatrePublication History
Publication Date:
11 March 2011 (online)
Zusammenfassung
Einleitung: Das Tanztheater ist eine eigenständige Darstellungsform innerhalb der Bühnenkunst. Es stellt eine Kombination aus Tanz, Theater, Gesang und Sprache dar. Da die Darsteller in der Regel professionelle Tänzer sind, wird das Tanztheater dem Bühnentanz zugeordnet. Im Vergleich zu anderen Tanzformen dient der verstärkte Einsatz von Requisiten, Kostümen oder Bühnenausstattung einer Intensivierung der Inszenierung und Aussagekraft. Das Bewegungsvokabular ist im Vergleich zur definierten klassischen Balletttechnik unbegrenzt. Der Einfluss von Requisiten sowie Bühnenausstattung im Sinne exogener potenziell verletzungsbegünstigender Einflussfaktoren ist bisher unerforscht. Ziel dieser Studie ist die Darstellung spezifischer Verletzungsmuster, deren Ursachen sowie die Darstellung präventiver Ansätze im Tanztheaterbereich. Methoden: Grundlage für die Auswertung bilden die Durchgangsberichte, Unfalldokumentationsbogen der Theater sowie Fallakten der Unfallkasse Berlin (UKB) aller staatlichen Bühnen (n = 1106) über einen Zeitraum von 9 Jahren. 103 Arbeitsunfälle entfallen auf das Tanztheater. Ergebnisse: 44,6 % der Unfälle ereignen sich während der Probe, 42,4 % während der Vorstellung, 76,7 % auf der Bühne und angrenzenden Bereichen, 10,7 % im Ballettsaal. Sprünge stellen mit 25,4 % die zweithäufigste – zur Verletzung führende – Bewegung dar. In 69,7 % der Unfälle ist eine klar definierte exogene Ursache zu benennen, davon in 30,5 % der Fälle durch Requisiten, bei 12,7 % durch den Fußboden und bei 17,2 % der Fälle durch den Tanzpartner verursacht. 30,3 % der Unfälle sind multifaktoriell bedingt (z. B. soziale Situation, Trainings-, Ernährungsstatus). 61 % aller Unfälle ereignen sich in den ersten 3 Stunden nach Arbeitsbeginn mit Häufungen zwischen 11 – 12 h und 20 – 21 h. Die untere Extremität stellt mit 53,3 % die Hauptlokalisation, gefolgt vom Kopf/Halsbereich (21,4 %) und der oberen Extremität (17,5 %) dar. Prellungen (26,2 %), Stauchungen (17,5 %), Zerrungen (19,4 %) und Wunden (13,6 %) sind die häufigsten Verletzungsarten. Diskussion: In Kombination mit den zum Teil undefinierten Bewegungsmustern wird die Mehrzahl der akuten Verletzungen im Vergleich zu anderen Tanzstilen vor allem durch leichter beeinflussbaren exogenen Faktoren ausgelöst. Verbesserungen im Tagesablauf, Arbeitsbedingungen, des Trainingszustands sowie des Ernährungsstatus der Tänzer/Innen stellen grundsätzliche Ansätze in der Verletzungsprävention dar. Im Tanztheaterbereich könnte zudem eine frühe Interaktion sowie Intervention im Entstehungsprozess einer Produktion helfen, die Anzahl der exogen bedingten Unfälle zu reduzieren und so zu einer praktikablen Verletzungsprävention beitragen.
Abstract
Introduction: The dance theatre is an autonomous form of presentation within the performing arts. It is a combination of dance, drama, singing and speaking. As the actors are usually professional dancers the dance theatre is associated with the professional dance. Compared with other dance styles there is an enhanced usage of props, costumes or décor to intensify the production and the expressiveness. In contrast to the defined professional dance technique the range of movements is unlimited. There has not yet been done any research on the influence of props as well as décor in terms of exogenous factors potentially favouring injuries. Aim of this study is to characterize specific injury patterns, as well as their causes and to suggest basic approaches to prevent injuries in the dance theatre. Methods: The data of this evaluation comprise occupational accident reports, accident reports of various Berlin theatres as well as case records of all Berlin State Theatres (n = 1106) of the Berlin State Accident Insurance over a 9-year period. 103 occupational accidents are accounted for the dance theatre. Results: 44.6 % of the accidents happen during rehearsals, 42.4 % during performances, 76.7 % on stage and adjoining areas and 10.7 % in the ballet studio. Second most common movement resulting in an injury are jumps with 25.4 %. Altogether 69.7 % of the accidents have a uniquely defined exogenous cause with 30.5 % by props, 12.7 % by the floor and 17.2 % by the dance partner. 30.3 % of the accidents have multifactorial causes (e. g. the social situation, state of training and nutrition). 61 % of all accidents happen within three hours after starting work with an increase of occupational accidents between 11:00 – 12:00 hrs and 08:00– 09:00 hrs. The lower extremity is the most affected location (53.3 %), followed by the head/neck area (21.4 %) and the upper extremity (17.5 %). Contusions (26.2 %), distortions (17.5 %), muscular strains (19.4 %) and wounds (13.6 %) are the most frequent types of injuries. Discussion: In combination with the partly undefined movement pattern the majority of the acute injuries is – compared to other dance styles – above all caused by susceptible exogenous factors. Corrections of the daily routine, the working conditions, state of training as well as of the state of nutrition of the dancers may be initial steps towards injury prevention. At that, early interactions and interventions in the planning process of a dance theatre production could help to minimize the amount of accidents caused by exogenous factors and contribute to a practicable injury prevention in the dance theatre.
Schlüsselwörter
Arbeitsunfälle - Verletzungen - Bühnentanz - Tanztheater - Prävention
Key words
occupational accidents - injuries - dance - dance theatre - prevention
Literatur
- 1 Abraham S. Characteristics of eating disorders among young ballet dancers. Psychopathology. 1996; 29 (4) 223-229
- 2 Ahrend Y D, Kerschbaumer F. Verletzungen und Überlastungserscheinungen im professionellen Ballett. Z Orthop. 2003; 141 (3) 349-356
- 3 Bronner S, Brownstein B. Profile of dance injuries in a Broadway show: a discussion of issues in dance medicine epidemiology. J Orthop Sports Phys Ther. 1997; 26 87-94
- 4 Bronner S, Ojofeitimi S, Rose D. Injuries in a modern dance company: effect of comprehensive management on injury incidence and time loss. Am J Sports Med. 2003; 31 (3) 365-373
- 5 Brown T D, Micheli L J. Foot and ankle injuries in dance. Am J Orthop. 2004; 33 (6) 303-309
- 6 Byhring S, Bo K. Musculoskeletal injuries in the Norwegian National Ballet: a prospective cohort study. Scand J Med Sci Sports. 2002; 12 (6) 365-370
- 7 Denton J. Overuse foot and ankle injuries in ballet. Clin Podiatr Med Surg. 1997; 14 (3) 525-532
- 8 Dotti A, Fioravanti M, Balotta M et al. Eating behaviour of ballet dancers. Eat Weight Disord. 2002; 7 (1) 60-67
- 9 Drees P. Verletzungen beim professionellen Balletttanz. Z Orthop. 2000; 3 (138) 2-6
- 10 Evans R W, Evans R I, Carvajal S. Survey of injuries among West End performers. Occup Environ Med. 1998; 55(9) 585-593
- 11 Fuchs E, Hess H, Kunz M. Injuries and chronic damages in classic ballet. Sportverletz Sportschaden. 2003; 17(3) 123-131
- 12 Kelman B B. Occupational hazards in female ballet dancers. Advocate for a forgotten population. AAOHN J. 2000; 48 (9) 430-434
- 13 Korsten-Reck U. Sportmedizinische Aspekte des Frauensports. In Dickhuth H H, Mayer F, Röcker K, Hrsg Sportmedizin für Ärzte.. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2007: 581-600
- 14 Macintyre J, Joy E. Foot and ankle injuries in dance. Clin Sports Med. 2000; 19 (2) 351-368
- 15 Motta-Valencia K. Dance-related injury. Phys Med Rehabil Clin N Am. 2006; 17 (3) 697-723
- 16 Müller H, Stabel R, Stöckemann P. Krokodil im Schwanensee: Tanz in Deutschland seit 1945. Anabas. Frankfurt a. M.; 2003 1. Aufl
- 17 Nilsson C, Leanderson J, Wykman A et al. The injury panorama in a Swedish professional ballet company. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2001; 9 (4) 242-246
- 18 Rossol M, Hinkamp D. Hazards in the theater. Occup Med. 2001; 16 (4) 595-608
- 19 Schmidt J, Weigelt G. Tanztheater in Deutschland. Propyläen. Berlin; 1992
- 20 Schon L C, Weinfeld S B. Lower extremity musculoskeletal problems in dancers. Curr Opin Rheumatol. 1996; 8 (2) 130-42
- 21 Stretanski M F, Weber G J. Medical and rehabilitation issues in classical ballet. Am J Phys Med Rehabil. 2002; 81 383-391
- 22 Wanke E M, Mill H. Arbeitsmittel Körper – Zum Auftreten von Arbeitsunfällen im professionellen Bühnentanz. Sicherheitsbeauftragter. 2006; 3 14-15
- 23 Wanke E M. Zu Risiken und „Nebenwirkungen” des Tanzes. Tanzmedizin in Ausbildung und Beruf.. Transcript. Bielefeld; 2007. 1. Aufl.: 161-170
- 24 Wanke E M. Prävention von Unfällen im professionellen Bühnentanz: Rahmenempfehlungen. Unfallkasse Berlin, Hrsg Deutsche gesetzliche Unfallversicherung. München; 2009
- 25 Wanke E. Arbeitsbedingte Verletzungen und Erkrankungen. In Exner-Grave E TanzMedizin.. Stuttgart: Schattauer Verlag; 2008: 56-64
- 26 Williams N I. Reproductive function and low energy availability in exercising females: a review of clinical and hormonal effects. J Dance Med Sci. 1998; 1 (2) 19-31
Dr. Eileen M. Wanke
Abteilung für Tanzmedizin, Institut für Arbeitsmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Thielallee 73
14195 Berlin
Email: ewanke.cdm@t-online.de