Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1245841
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
„Der Rhönradellenbogen” – Erstbeschreibung eines häufigen Überlastungssyndroms
The ”Wheel Gymnast’s Elbow” – First Description of a Common Overuse SyndromePublication History
Publication Date:
24 May 2011 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund: Medizinische Veröffentlichungen über Überlastungsschäden des Ellenbogens im Rhönradturnen sind nicht bekannt. Ziel der Arbeit ist die Beschreibung eines häufigen rhönradspezifischen Überlastungssyndroms des Ellenbogens. Methodik: Eine Internetrecherche und eine Befragung von 260 Rhönradturnern, welche das Ellenbogen belastende „Röllchen”-Element turnen, wurden durchgeführt. Ergebnisse: 60,4 % der Turner klagten über Veränderungen des Ellenbogens. Die Schmerzintensität der Ellenbogenregion beim Turnen lag bei 1,51 von 10 Schmerzpunkten. Offene Hautverletzungen traten in 33,1 %, Hämatome zu 68,7 % und ein Haarverlust in 11,7 % auf. 11,5 % Sportler beschrieben eine vor dem Turnen von Röllchen nicht dagewesene Verdickung und 5,8 % einen Muldung der Region der proximalen Ulna. Die Schmerzen in der Gruppe mit Schutzausrüstung zeigten sich signifikant höher als in der Gruppe ohne Schutzausrüstung. Diskussion: Beim „Rhönradellenbogen” handelt es sich um ein rhönradspezifisches Überlastungssyndrom des wenig weichteilgepolsterten proximalen Unterarms, welches durch direkten Kontakt und Reibung zu den Sprossen beim „Röllchen”-Turnen entsteht. Hierzu gehören Schürfungen, Hämatome, Verdickungen und Muldungen im Bereich der proximalen Ulna bei nur gering ausgeprägter Schmerzsymptomatik. Schlussfolgerung: Eine frühzeitige Aufklärung über ein prophylaktisches Tragen von Schutzausrüstung beim „Röllchen”-Training kann möglicherweise das Syndrom des „Rhönradellenbogens” abschwächen.
Abstract
Background: Overuse syndromes of the elbow due to wheel gymnastics are unknown in medical literature. This study describes a common overuse syndrome of the elbow in wheel gymnastics. Methods: We conducted internet research and interviewed 260 wheel gymnasts, who trained the ”hip roll” element. Results: 60.4 % of the gymnasts reported changes of the elbow region. The intensity of pain during training was 1.51 out of 10 points. Lacerations were reported in 33.1 %, hematomas were reported in 68.7 %, and a loss of hair at the elbow region was reported in 11.7 %. 11.5 % of the gymnasts described a bump and 5.8 % described a depression of the proximal ulnar region that was not found before wheel gymnastics. Gymnasts using protective gear reported significantly higher levels of pain compared to gymnasts without protective gear. Discussion: The ”wheel gymnast’s elbow” is a common overuse syndrome of the proximal ulnar due to direct contact and friction of the proximal ulnar to the giant wheel bars. The ”wheel gymnast’s elbow” describes a combination of lacerations, hematoma, hair loss, bumps, and depression of the proximal ulnar region with only slight pain. Conclusion: An early preventive use of protective gear during ”hip roll” training can possibly reduce the ”wheel gymnast’s elbow” syndrome.
Schlüsselwörter
Rhönrad - Turnen - Ellenbogen - Überlastung - Protektoren
Key words
wheel gymnastics - gymnastics - elbow - overstrained - protective gear
Literatur
- 1
Kreglinger.
Sprossenwand und Rhönrad im Dienste der Körperertüchtigung im Reichsarbeitsdienst.
Münchner Medizinische Wochenschrift.
1938;
85
1105-1107
Reference Ris Wihthout Link
- 2
Caine D J, Nassar L.
Gymnastics injuries.
Med Sport Sci.
2005;
48
18-58
Reference Ris Wihthout Link
- 3
Hayter C L, Giuffre B M.
Overuse and traumatic injuries of the elbow.
Magn Reson Imaging Clin N Am.
2009;
17
617-638, v
Reference Ris Wihthout Link
- 4
Maffulli N, Chan D, Aldridge M J.
Overuse injuries of the olecranon in young gymnasts.
J Bone Joint Surg Br.
1992;
74
305-308
Reference Ris Wihthout Link
- 5
Parr T J, Burns T C.
Overuse injuries of the olecranon in adolescents.
Orthopedics.
2003;
26
1143-1146
Reference Ris Wihthout Link
- 6
Tayob A A, Shively R A.
Bilateral elbow dislocations with intra-articular displacement of the medial epicondyles.
J Trauma.
1980;
20
332-335
Reference Ris Wihthout Link
- 7
Staebler M P, Moore D C, Akelman E et al.
The effect of wrist guards on bone strain in the distal forearm.
Am J Sports Med.
1999;
27
500-506
Reference Ris Wihthout Link
- 8
Fried T, Lloyd G J.
An Overview of Common Soccer Injuries – Management and Prevention.
Sports Med.
1992;
14
269-275
Reference Ris Wihthout Link
- 9
Broome H E, Heppenstall R B.
‘Break dancers’ bursitis’.
Jama.
1985;
253
777
Reference Ris Wihthout Link
Dr. Max Daniel Kauther
Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Essen
Hufelandstraße 55
45147 Essen
Email: maxdaniel.kauther@uni-due.de