Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1245577
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Kosten-Nutzen-Analyse zum Nationalen Expertenstandard „Förderung der Harnkontinenz in der Pflege”
Cost-Benefit-Analysis on the National Expert Standard ”Urinary continence management in nursing”Publication History
Publication Date:
14 February 2011 (online)

Zusammenfassung
In Pflegewissenschaft und Pflegepraxis werden die Nationalen Expertenstandards intensiv diskutiert und in den Pflegeeinrichtungen nahezu flächendeckend umgesetzt. Die Implementierung der Standards in unterschiedlichen Einrichtungen der stationären und ambulanten Pflege wurde wissenschaftlich begleitet und ausgewertet [1]. Weitgehend offen ist allerdings eine hinreichende Evaluation bezüglich der Effektivität und Effizienz des Instrumentes „Expertenstandard” [2]. Im Folgenden soll eine Evaluation des Nationalen Expertenstandards „Förderung der Harnkontinenz in der Pflege” vorgestellt werden. Ziel ist es, die Kosten der Einführung und Umsetzung des Standards in Relation zu den erzielten Einsparungen in einer stationären Pflegeeinrichtung mit 250 Pflegeplätzen zu prüfen. Das Thema „Förderung der Harnkontinenz” ist in stationären Pflegeeinrichtungen von wesentlicher Bedeutung. Welz-Barth und Füsgen [3] gehen davon aus, dass 50 – 70 % der Menschen im Pflegeheim unter Harninkontinenz leiden. Es konnte im Rahmen der vorliegenden Studie festgestellt werden, dass die Einführung des Nationalen Expertenstandards „Förderung der Harnkontinenz in der Pflege” im Referenzheim zu erheblichen Einsparungen führt, die den Aufwand für Einführung und Umsetzung des Standards übersteigen.
Abstract
In care science and care practice National Expert Standards find high resonance and acknowledgment. The implementation of the Standards was accompanied scientific and evaluated [1]. To a large extent openly however is a sufficient evaluation on effectiveness and efficiency. In the following a Cost-Benefit-Analysis on the National Expert Standard ”Urinary continence management in nursing” will be presented. A goal is it to examine the cost of implementing the Standard in its conversion in a stationary nursing facility on one hand and the resulting economic effects (savings) on the other hand. The topic ”promotion of Urinary continence” is in stationary nursing facilities of substantial importance. Welz Barth & Füsgen [3] assume 50 to 70 per cent of the habitants in stationary nursing facilities suffer under urinary incontinence. It could be stated in the study that the introduction of the National Expert Standard ”Urinary continence management in nursing” led in the reference stationary nursing facility to perceptible savings which are higher than the cost of implementing the standard.
Schlüsselwörter
Pflege - Evaluation - Nationaler Expertenstandard - Kontinenzförderung in der Pflege - Nutzen - Kosten
Key words
nursing - evaluation - expert standard - urinary continence management in nursing - benefit - costs
Literatur
- 1 DNQP (Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege) Expertenstandard „Förderung der Dekubitusprophylaxe in der Pflege” Entwicklung – Konsentrierung
– Implementierung. 2. Aufl. Osnabrück: Fachhochschule Osnabrück; 2004
MissingFormLabel
- 2
Wolke R, Hennings D, Scheu P.
Gesundheitsökonomische Evaluation in der Pflege: Analyse von Kosten und Nutzen der
Einführung des Nationalen Expertenstandards Dekubitusprophylaxe in der Pflege in einer
Stationären (Langzeit-)Pflegeeinrichtung.
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie.
2007;
40(3)
158-177
MissingFormLabel
- 3 Welz-Barth A, Füsgen I. Harninkontinenz. In Nikolaus T, (Hrsg) Klinische Geriatrie. Berlin: Springer Verlag; 2000: 237-247
MissingFormLabel
- 4
Moers M, Schiemann D.
Expertenstandards in der Pflege – Vorgehensweise des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung
in der Pflege (DNQP) und Nutzen für die Praxis.
Pflege und Gesellschaft.
2004;
Nr. 9, Jahrgang 30
75-78
MissingFormLabel
- 5 DNQP (Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege) Expertenstandard „Förderung der Harnkontinenz in der Pflege” Entwicklung – Konsentrierung
– Implementierung. Osnabrück: Fachhochschule Osnabrück; 2007
MissingFormLabel
- 6
Arndt K, Dohrendorf H, Tannen A et al.
Prävalenz der Harninkontinenz in Krankenhäusern und Pflegeheimen: ein unterschätztes
Problem.
Pflegezeitschrift.
2006;
10
635-638
MissingFormLabel
- 7 Norton C. Praxishandbuch – Pflege bei Inkontinenz. München: Urban und Fischer Verlag; 1999
MissingFormLabel
- 8
Füsgen I.
Kostenproblem Harninkontinenz.
Journal für Urologie und Urogynäkologie.
1998;
5 (1)
7-12
MissingFormLabel
- 9 Greiner W. Ökonomische Evaluationen von Gesundheitsleistungen. Baden-Baden: Nomos; 1999
MissingFormLabel
- 10 Kurscheid T. Formen gesundheitsökonomischer Studien. In Lauterbach K, Schrappe M. Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und Evidence-based Medicine.. Stuttgart: Schattauer; 2008: 183-189
MissingFormLabel
- 11 Greiner W, Hoffmann C. Leitlinien zur gesundheitsökonomischen Evaluation. In Leidl R, der Schulenburg J M, Wasem von J. Ansätze und Methoden der ökonomischen Evaluation – eine internationale Perspektive. Baden-Baden: Nomos; 2000: 129-155
MissingFormLabel
- 12 Arbeitsgruppe Reha-Ökonomie .Gesundheitsökonomische Evaluation in der Rehabilitation. Unveröffentlichtes Manuskript der Arbeitsgruppe Reha-Ökonomie im Rehabilitationswissenschaftlichen
Forschungsschwerpunkt beim Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR). 1998
MissingFormLabel
- 13 Leidl R. Der Effizienz auf der Spur: Eine Einführung in die ökonomische Evaluation. In Schwartz F W, Badura B, (Hrsg) Das Public Health Buch: Gesundheit und Gesundheitswesen.. München: Urban und Schwarzenberg; 1998: 346-369
MissingFormLabel
- 14 Wolke R. Umsetzung der gesundheitsökonomischen Evaluation in der Pflege. Lage: Jacobs; 2009
MissingFormLabel
- 15 Kobelt G. Einführung in die ökonomische Evaluation. München: Merk; 1999
MissingFormLabel
- 16 Swertz C. 2006 http:// homepage.univie.ac.at/christian.swertz/texte/limpact/limpact_final.html. Datum:
16.08.2006
MissingFormLabel
- 17 Wolke R. Gesündere und leistungsfähige Mitarbeiter in der Pflege. Lage: Jacobs; 2004
MissingFormLabel
- 18
Hannoveraner Konsensus Gruppe .
Deutsche Empfehlungen zur gesundheitsökonomischen Evaluation – dritte und aktualisierte
Fassung des Hannoveraner Konsens.
Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement.
2007;
285-290
MissingFormLabel
- 19
Zentner A, Busse R.
Internationale Standards der Kosten-Nutzen-Bewertung.
Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement.
2006;
11
368-373
MissingFormLabel
- 20 Schiemann D, Moers M. Entwicklung und Anwendung nationaler Expertenstandards in der Pflege. In: Dieffenbach et al. (Hrsg). Management Handbuch Pflege. Heidelberg: Economica; 2005: 1-21
MissingFormLabel
- 21 Greiner W, Claes C. Der EQ-5D der EuroQol-Gruppe. In Schöffski O, der Schulenburg von J M, (Hrsg) Gesundheitsökonomische Evaluationen. 3. Aufl. Berlin: Springer-Verlag; 2007: 403-414
MissingFormLabel
Prof. Dr. Reinhold Wolke
Hochschule Esslingen, Fakultät für Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege
Flandernstr. 101
73732 Esslingen
Phone: ++ 49/7 11/3 97 45 80
Email: Reinhold.wolke@hs-esslingen.de