Pneumologie 2010; 64(2): 81-110
DOI: 10.1055/s-0029-1243815
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Auswirkungen der Asbestfaserstaub-Exposition auf die Lungenfunktion – ein systematisches Review

Effect of Asbestos Fibre Dust Exposures on Lung Function – a Systematic ReviewX.  Baur1 , D.  Wilken1
  • 1Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Direktor: Prof. Dr. med. X. Baur)
Further Information

Publication History

eingereicht 3. 11. 2009

akzeptiert 9. 11. 2009

Publication Date:
08 February 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Asbestbedingte Lungenerkrankungen dominieren neben Hauterkrankungen und Lärmschwerhörigkeit das Berufskrankheitengeschehen. Dabei gibt es noch viele offene Fragen. Dies gilt insbesondere in Bezug auf die Feindiagnostik und die Kompensation der frühen Krankheitsstadien. Das vorliegende systematische Review hinterfragt die weit verbreitete Begutachtungspraxis. Es zeigt sich, dass bereits geringgradige asbestbedingte Pleura- und Lungenveränderungen signifikant gehäuft mit Symptomen einer chronischen obstruktiven Bronchitis, einer lymphozytären Alveolitis und signifikanten Funktionseinschränkungen einhergehen, nämlich einer Restriktion (FVC, FEV1, TLC), Gasaustauschstörungen (P(A-a),O2, Pa,O2), Diffusionsstörung (DL,CO) und einer Obstruktion (FEV1/FVC, FEF-Werte). Dabei findet sich eine Abhängigkeit von der Asbestfaserdosis für die Parameter FVC, FEV1, FEF-Werte, DL,CO. Dies trifft in geringerem Maß auch für Exponierte ohne pathologischen Röntgenthoraxbefund zu. Die asbestbedingten Funktionseinschränkungen finden nur etwa zur Hälfte ein radiologisch (einschl. CT) fassbares Korrelat. Veränderungen der Diffusionskapazität, zunächst noch innerhalb des Sollwertbereichs, sind ein frühes Zeichen einer Lungenschädigung durch Asbestfasern. Entsprechendes gilt für spiroergometrische Parameter (P(A-a),O2, V˙E/O2, VD/VT). Auch eine Compliance-Einschränkung kann schon im Frühstadium einer Asbestose feststellbar sein. Diese Ergebnisse der Literaturrecherche, die durch Statements internationaler Expertengruppen bestätigt werden, sprechen für kontinuierliche, durch die in den peripheren Atemwegen und in der Lunge deponierten Asbestfasern ausgelöste pathophysiologische Prozesse, die mit einer chronischen lymphozytären Alveolitis einhergehen und weder radiologisch noch histopathologisch detektierbar sind. Daher erfordert die Diagnostik asbestbedingter nicht maligner Lungen- und Pleuraveränderungen eine umfassende Lungenfunktionsprüfung, deren Ergebnis auch die Überlebenswahrscheinlichkeit abschätzen lässt.

Abstract

Asbestos-induced lung diseases are in addition to skin diseases and hearing impairment due to noise the most frequent occupational diseases. In this connection, many questions arise. They particularly refer to the fine diagnostics and the compensation in case of early stages. This systematic review questions the prevailing practice of getting medical expert opinions. It was shown that already pleural plaques and low stages of lung fibrosis due to asbestos are significantly associated with symptoms of chronic obstructive bronchitis, lymphocytic alveolitis and significant functional restrictions, i. e. FVC, FEV1 and TLC restrictions, gas exchange impairments (P(A-a),O2, Pa,O2), diffusion disorders (DL,CO) and an obstructive ventilation pattern (FEV1/FVC, FEF values, DL,CO). The asbestos fibre dose shows some relation to reductions of FVC, FEV1, FEF values, and DL,CO. Only about half of the asbestos-induced functional impairments are related to radiological (inclusive CT) findings. To a lesser degree, these findings also apply to exposed people without pathological chest X-ray findings. The diffusion capacity reduction, at first still within the reference range, is an early indication of a lung lesion caused by asbestos fibres. The same applies to spiroergometric parameters (P(A-a),O2, V˙E/O2, VD/VT). Reduced lung compliance can also be determinable at an early asbestosis stage. The results of literature research confirmed by statements of international groups of experts indicate continuous pathophysiological processes due to asbestos fibres deposited in peripheral airways and in the lung. These processes are neither radiologically nor histopathologically detectable and occur with a chronic lymphocytic alveolitis. Therefore, diagnostics of asbestos-induced non-malignant lung and pleural changes require comprehensive lung function tests. The outcome may help to estimate the probable remaining life span.

Literatur

Prof. Dr. med. Xaver Baur

Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin

Seewartenstr. 10
20459 Hamburg

Email: Xaver.Baur@bsg.hamburg.de