Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Die amtliche Geburtenstatistik gilt als zuverlässige Datengrundlage für die Berechnung
der Geburtenzahlen und Geburtenraten. Sie besitzt Limitationen hinsichtlich der Identifikation
von erstgebärenden Frauen und der Anzahl ggfs. bereits vor der Indexgeburt geborener
Kinder. Der soziale und ökonomische Hintergrund wird nicht systematisch erfasst. Das
Ziel der vorliegenden Untersuchung ist (a) eine Beschreibung demografischer und sozio-ökonomischer
Variablen aller Geburten in der Bevölkerung einer definierten Region und (b) ein Vergleich
zwischen Multiparae, Primiparae Multigravidae und Primiparae Primigravidae.
Methodik: In den Jahren 2004–2007 wurden in der Studienregion 4 982 Kinder geboren, von denen
n=4 788 Kinder im Rahmen des Survey of Neonates in Pomerania (SNiP) erfasst wurden
(96%). Zu diesen liegt ein Minimaldatensatz vor; n=3 505 (73%) willigten in eine tiefergehende
Untersuchung ein.
Ergebnisse: Die SNiP-Region weist eine geringe Fertilitätsrate auf und es werden weniger Kinder
pro 1 000 Frauen geboren. Das Durchschnittsalter der Erstgebärenden liegt zwischen
25 und 26 Jahren. Es gibt erwartungsgemäß einen signifikanten Unterschied zwischen
Primiparae und Multiparae bzgl. des Alters. Ebenso unterscheiden sich die Gruppen
hinsichtlich der Erwerbstätigkeit. 17% der Primiparae waren Multigravidae.
Schlussfolgerung und Diskussion: Erstmalig in Deutschland werden aussagekräftige Zahlen über das Alter und die Soziodemografie
der in einem bestimmten Zeitraum geborenen Kinder bzw. ihrer Mütter vorgelegt. Es
zeigt sich ein statistisch signifikanter Unterschied zu dem von der amtlichen Statistik
angegebenen durchschnittlichen Alter bei der Geburt des 1. Kindes, die als Ergebnis
methodischer Unterschiede und regionaler Gegebenheiten diskutiert werden. Die Ergebnisse
legen die Fortführung und Erweiterung der Erhebung umfassender populationsbasierter
Daten nahe. Weiterhin könnte die SNiP-Region als Modellregion für weitere Forschung
dienen, da sie die für Deutschland im internationalen Vergleich bereits ungünstigen
Variablen des Reproduktionsverhalten zusätzlich akzentuiert.
Abstract
Background: The official birth statistics are regarded as a reliable data source on births and
birth rate in the German population. However, they show methodological limitations
with respect to the identification of first-time mothers and the number of children
per mother. The mothers’ social and economical background is not assessed. The goal
of the present analysis was (a) to describe demographic and socio-economic variables
of all births in a defined region over a fixed time-frame and (b) to make a comparison
on the basis of parity and gravidity.
Method: From 2004–2007 4 982 children were born in the region and data from n=4 788 children
were assessed (96%); n=3 505 (73%) of these mothers consented to a more detailed assessment.
Results: The fertility rate in the SniP region is low. There are fewer children per 1 000
women and born per women in general. The average age of primiparae was 25 and 26 years.
As can be expected there is a significant difference between primiparae and multiparae
with respect to age. There is also a difference in occupational status. 17% of the
primiparae have been multigravidae.
Conclusions and Discussion: For the first time in Germany, the SNiP collected comprehensive population-based
data on the age and socio-demographic variables of children and their mothers in a
defined geographical region. A significant discrepancy for average age of primiparae
between the study results and the official statistics is discussed in the light of
methodological and regional issues. Our results require the continuation of comprehensive
population-based data assessment. Furthermore, the SniP region could serve as a model
region for future research. In international comparisons GermanyŽs reproductive behaviour
has proved to be unfavourable, which is accentuated in the region under examination.
Schlüsselwörter
Geburtenrate - SniP - Soziodemografie - Schwangerschaft
Key words
raw birth rate - total fertility rate - SniP - sociodemography
Literatur
1
Cornelißen W, Deutsche Jugendinstitut EV.
Gender Datenreport – 1 Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der
Bundesrepublik Deutschland.
München;.
2005 Nov 1;
2
Statistisches Bundesamt .
Regionaldatenbank – Tabelle 173-41-4 Bevölkerungsstand: Bevölkerung nach Alter, Geschlecht
und Nationalität – Stichtag 31,12. – regionale Tiefe: Kreise und krfr. Städte.
URL
https://www regionalstatistik de/genesis/online/online;jsessionid=49b27d0e20441f29263c3f3f60083b03
worker1?operation=statistikabruftabellen&levelindex=0&levelid=1237539169326&index=2
2009 March 19;Available from: URL
http://www.regionalstatistik.de
3 Pötzsch O. Geburten in Deutschland. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2007
4
Koller D, Lack N, Mielck A.
Soziale Unterschiede bei der Inanspruchnahme der Schwangerschafts-Vorsorgeuntersuchungen,
beim Rauchen der Mutter während der Schwangerschaft und beim Geburtsgewicht des Neugeborenen.
Empirische Analyse auf Basis der Bayerischen Perinatal-Studie.
Gesundheitswesen.
2009;
71
((01))
10-18
5
Ebner A, Thyrian JR, Lange A. et al .
Survey of Neonates in Pomerania (SNiP): a population-based birth study: objectives,
design and population coverage.
Paediatric and Perinatal Epidemiology.
DOI: doi 10.1111/j
1365-3016
2009;
01078.x
6
Röske K, Lingnau ML, Hannöver W. et al .
Prävalenz des Rauchens vor und während der Schwangerschaft - populationsbasierte Daten.
Dtsch Med Wochenschr.
2008 April;
133
((15))
764-768
7
Beyersdorff A, Hoffmann W, Lingnau ML. et al .
Survey of Neonates in Pomerania (SniP): a population based analysis of the mothers'
quality of life after delivery with special relations to their social integration.
Int J Public Health.
2008;
53
((2))
87-95
8
Statistisches Bundesamt
.
Regionaldatenbank – Code 178-31-4 Geburten: Lebendgeborene nach Geschlecht, Nationalität
und Alter der Mütter – Jahressumme – regionale Tiefe: Kreise und krfr. Städte.
http://www regionalstatistik de
2009 March 19;
9
SPSS Statistics Base 17.0 [computer program]. Version 17.0 2009.
10
Population Division of the Department of Economic and Social Affairs of the United
Nations Secretariat. World Population Prospects: The 2008 Revision.
Highlights.
New York
2009;
11
EU Public Health Information & Knowledge System .
Crude Birth Rate (per 1 000 inhabitants) of selected countries in 2006 (source: EUROSTAT,
2008).
http://www euphix org/object_document/o5407n28149 html 2009 october 1
12
EURO-PERISTAT .
Eropean Perinatal Health Report.
http://www. europeristat com/bm doc/european-perinatal-health-report-2 pdf
2009 April 15;
13
Kreyenfeld M.
Fertility desicions in the FRG and GDR: An analysis with data from the German fertility
and family survey.
Demographic Research.
2004 April 17;
10
((Suppl 3))
275-318
14
Höhn C, Ette A, Ruckdeschel K.
Kinderwünsche in Deutschland – Konsequenzen für eine nachhaltige Familienpolitik.
Robert Bosch Stiftung GmbH.
2006 Jan 1;
15
Sütterlin S, Hoßmann I.
Ungewollt kinderlos – was kann die moderne Medizin gegen den Kindermangel in Deutschland
tun?.
Berlin – Institut für Bevölkerung und Entwicklung.
2007 Jun 1;
16
Thyrian JR, Hannöver W, John U. et al .
Das Rauchverhalten von Jugendlichen im Vergleich von bevölkerungsrepräsentativ, regional
oder selektiv erhobenen Daten und Implikationen für die Prävention.
Gesundheitswesen.
2006 August;
68
((8–9))
566-570
Korrespondenzadresse
Dr. Dipl.-Psych Jochen René Thyrian
Institut für Community Medicine
Ernst-Moritz-Arndt-Universität
Ellernholzstraße 1–2
17487 Greifswald
Greifswald
Phone: 03834 86 77 85
Fax: 03834 86 77 52
Email: thyrian@uni-greifswald.de