Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2011; 21(1): 27-33
DOI: 10.1055/s-0029-1243607
Wissenschaft und Forschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Randomisierte klinische Studie zur Wirksamkeit einer Kombination aus Matrix/Rhythmus-Therapie und multimodaler stationärer Schmerztherapie bei Patienten mit chronischen lumbalen Rückenschmerzen[1]

Randomized Controlled Trial on the Effectiveness of Combined Matrix/Rhythmus Therapy and Multimodal Indoor Rehabilitation in Patients Suffering from Chronic Low Back PainF. Krummenauer1 , 4 , B. Konrad2 , 4 , K. Prate2 , 4 , R. Funk3 , K.-P. Günther4 , U. Ettrich4
  • 1Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Medizinische Fakultät der Privaten Universität Witten/Herdecke
  • 2Universitäts-Physiotherapie-Zentrum des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden
  • 3Institut für Anatomie, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden
  • 4Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 30.06.2009

angenommen: 01.12.2009

Publikationsdatum:
22. Februar 2011 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: In einer randomisierten klinischen Studie sollte geprüft werden, ob die Matrix/Rhythmus-Therapie (MR) zur rhythmischen Muskel- und Bindegewebslockerung (8–12 Hz) in Kombination mit einer zweiwöchigen stationären multimodalen Schmerztherapie bei Patienten mit chronischen spezifischen lumbalen Rückenschmerzen und gleichzeitig Röntgen- und/oder MR-morphologisch nachgewiesenen degenerativen Veränderungen der Lendenwirbelsäule eine höhere Wirksamkeit zeigt als die alleinige multimodale Schmerztherapie.

Material und Methode: Es wurden 73 Patienten randomisiert einer Kombination aus stationärer multimodaler Schmerztherapie und MR-Therapie versus einer multimodalen Schmerztherapie in Kombination mit sensomotorischer Anregung mittels eines Igelballs zugeordnet. Als Einschlusskriterium zeigten alle Patienten lumbale Rückenschmerzen mit nachgewiesenen morphologischen degenerativen Veränderungen. In einer 12-tägigen stationären multimodalen Schmerztherapie wurden bei 37 Patienten fünf Sitzungen der MR-Therapie integriert, weiteren 36 Patienten wurden als Vergleichs-Intervention fünf Therapien mit einem Igelball (IB) zur Anregung der Sensomotorik verabreicht. Bei stationärer Aufnahme, bei Entlassung sowie drei Monate danach wurde der Patienten-bezogene Nutzen mittels Fragebögen quantifiziert und als primärer klinischer Endpunkt der Untersuchung der dreimonatige Verlauf im Oswestry-Index [%] (Oswestry Low Back Pain Disability Questionnaire) festgelegt. Die Stichproben zeigten ein medianes Alter von 57 Jahren (IB) gegenüber 54 Jahren (MR); die Anteile weiblicher Patienten betrugen 47% bzw. 49%. Ein Chronifizierungsstadium III nach Gerbershagen zeigten 33% (IB) vs. 27% (MR) der Studienteilnehmer.

Ergebnisse: Die zusätzlich zur multimodalen Schmerztherapie einer Sensomotorikanregung unterzogenen Patienten berichteten bei stationärer Aufnahme einen medianen Oswestry-Index von 54%, bei Entlassung von 63% und beim dreimonatigen Recall von 61%. Die zusätzlich zur multimodalen Schmerztherapie der MR-Therapie unterzogenen Patienten berichteten entsprechende mediane Oswestry-Indices von 64%, 67% und 71%. Im Median zeigten sich in den Stichproben dreimonatige Anstiege um 4% (Wilcoxon p=0,469).

Schlussfolgerung: Bei Anwendung in Kombination mit einer multimodalen Schmerztherapie konnte in dieser Untersuchung kein klinisch relevanter oder statistisch signifikanter Mehrnutzen der Matrix/Rhythmus-Therapie bei Patienten mit chronischen spezifischen Rückenschmerzen mit gesicherten morphologischen degenerativen Veränderungen belegt werden. Inwieweit bei nicht-chronifizierten Patienten, insbesondere beim akuten funktionellen unspezifischen Rückenschmerz ohne morphologisches Korrelat, ein Nutzen der Matrix/Rhythmus-Therapie existiert, müssen weitergehende randomisierte Studien klären.

Abstract

Purpose: A randomized controlled clinical trial was implemented to evaluate the effectiveness of combined Matrix/Rhythmus therapy (rhythmic relaxation of muscle and connective tissue, 8–12 Hz) and multimodal indoor rehabilitation in patients suffering from chronic low back pain as well as of degenerative changes of the lumbal spine confirmed morphologically by x-ray and/or MR, when compared to the multimodal pain therapy combined with a sensoric stimulation by means of a massage ball.

Patients and Methods: A total of 73 patients was randomized onto the respective combined therapeutic schemes according to a block randomisation scheme. According to the trial’s inclusion criteria all patients suffered from chronic low back pain and showed morphological degenerations. All patients received a 12 days indoor multimodal pain therapy, which was complemented with a five session schedule of the Matrix/Rhythmus therapy for the intervention group and a five session schedule of a sensomotoric therapy for the control group. On admission, two weeks later on withdrawal from the indoor rehabilitation, and three months afterwards the study patients were asked to undergo a questionnaire assessment including the Oswestry questionnaire. The change of the Oswestry total score [%] three months after vs. before therapy was defined as the primary clinical endpoint of the investigation. The patients in the control group showed a median age of 57 years vs. 54 years in the intervention group (47% vs. 49% females, respectively); 33% vs. 27% of the patients were classified stage III of chronicity staging according to MPSS.

Results: On admission, the control patients reported a median Oswestry index of 54%, on withdrawal of 63% and on recall of 61%. The intervention group showed respective median Oswestry estimates of 64%, 67% and 71%. The median three months increase in the Oswestry index was estimated 4% for both treatment groups (Wilcoxon p=0.469).

Conclusion: When being combined with a multimodal lower back pain rehabilitation in patients showing morphological degenerations, the Matrix/Rhythmus therapy according to Randoll did neither demonstrate clinically relevant nor statistically significant benefit in comparison to the alternative treatment addendum of a sensomotoric massage. Further investigations are deemed necessary however, to quantify the clinical efficacy of the concept in patients suffering, for example, from acute lower back pain (in particular, in patients showing non-chronic stages in musculoskeletal disease development without morphological findings).

1 Zu diesem Beitrag siehe die ergänzende Stellungnahme von F. F. Hennig und U. G. Randoll, Seite 9 dieser Ausgabe.

Literatur

  • 1 Niesert W, Zenz M. Prophylaxe chronischer Schmerzen.  Deutsches Ärzteblatt. 2005;  22 1329-1338
  • 2 Kohlmann T, Schmidt CO. Rückenschmerzen in Deutschland – eine epidemiologische Bestandsaufnahme.  Orthopädie & Rheumatologie. 2005;  1 38-41
  • 3 Fischer GC, Kuhlmey A, Lauterbach KW et al. Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Sachverständigenrat für die Konzentrierte Aktion im Gesundheitswesen Gutachten; 2000/2001
  • 4 Randoll UG, McCutcheon R, Hennig FF. Matrix/Rhythmus-Therapie und der osteopathische Ansatz.  Osteopathische Medizin. 2006;  7 28-34
  • 5 Ortmann H. Die Matrix/Rhythmus-Therapie: Ein Beitrag zur Ganzheitsmedizin aus dem Blickwinkel der physikalischen Therapie.  Physikalische Therapie. 2007;  724-726
  • 6 Randoll UG, Hennig FF. Muskeltherapie als Basisbehandlung der CMD.  Dental praxis. 2007;  24 279-285
  • 7 Buchner M, Neubauer E, Zahlten-Hinguranage A. et al . The influence of the grade of chronicity on the outcome of multidisciplinary therapy for chronic low back pain.  Spine. 2007;  26 (32) 3060-3066
  • 8 Buchner M, Neubauer E, Zahlten-Hinguranage A. et al . Age as a predicting factor in the therapay outcome of multidisciplinary treatment of patients with chronic low back pain – a prospective longitudinal clinical study in 405 patients.  Clin Rheumatol. 2007;  26 385-392
  • 9 Hulst M, Vollenbroek-Hutten MMR, Grothuis KGM. et al . Multidisciplinary rehabilitation treatment of patients with chronic low back pain: A prognostic model for its outcome.  Clin J Pain. 2008;  24 421-430
  • 10 Gatchel RJ, Mayer TG. Evidence-informed management of chronic low back pain with functional restoration.  The Spine Journal. 2008;  8 65-69
  • 11 Gatchel RJ, Rollings KH. Evidence-informed management of chronic low back pain with cognitive behavioural therapy.  The Spine Journal. 2008;  8 40-44
  • 12 Iles RA, Davidson M, Taylor NF. Psychological predictors of failure to return to work in non chronic non specific low back pain: a systematic review.  Occup Environ Med. 2008;  65 507-517
  • 13 Egle UT, Nickel R. Chronischer Rückenschmerz als somatoforme Schmerzstörung.  Orthopäde. 2008;  37 280-284
  • 14 Meier S, Neubauer E, Schiltenwolf M. Messung von Behandlungserfolg bei chronischen Rückenschmerzen.  Schmerz. 2008;  22 1-4
  • 15 Neubauer E, Zahlten-Hinguranage A, Schiltenwolf M. et al . Multimodale Therapie bei chronischem HWS- und LWS-Schmerz.  Manuelle Medizin. 2006;  44 397-403
  • 16 Seeger D. Physiotherapie bei Rückenschmerzen-Indikationen und Grenzen.  Schmerz. 2001;  15 461-467
  • 17 Niemier K, Ritz W, Seidel W. Der Einfluss muskuloskelettaler Funktionstörungen auf chronische Schmerzsyndrome des Bewegungssystems.  Schmerz. 2007;  21 139-145
  • 18 Hildebrandt J. Die Muskulatur als Ursache für Rückenschmerzen.  Schmerz. 2003;  17 412-418
  • 19 Mesrian A, Neubauer E, Pirron P. et al . Multimodale Schmerztherapie bei chronifizierenden Rückenschmerzen.  Manuelle Medizin. 2005;  43 85-92
  • 20 Zimmermann M. Der chronische Schmerz – Epidemiologie und Versorgung in Deutschland.  Orthopäde. 2004;  33 508-514
  • 21 Wagner E, Ehrenhofer B, Lackerbauer E. et al . Rehabilitation des chronisch unspezifischen Kreuzschmerzes – Ergebnisse eines multimodalen stationären Behandlungskonzeptes.  Schmerz. 2007;  21 226-233
  • 22 Pfingsten M. Multimodale Verfahren – auf die Mischung kommt es an.  Schmerz. 2001;  15 492-498
  • 23 Casser HR, Riedel T, Schrembs C. et al . Das multimodale interdisziplinäre Therapieprogramm beim chronifizierenden Rückenschmerz.  Orthopäde. 1999;  28 946-957
  • 24 Thue L, Konrad B, Schulze KJ. Postoperative und rehabilitative Physiotherapie nach nicht zusätzlich instrumentierten Bandscheibenoperationenen.  Krankengymnastik. 2003;  10 1732-1743
  • 25 Pfingsten M, Hildebrandt J, Franz C. et al . Das Göttinger Rücken Intensiv Programm (GRIP) Ein multimodales Behandlungsprogramm für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen Teil 4 (Prognostik und Fazit).  Schmerz. 1997;  11 30-41
  • 26 Saur P, Hildebrandt J, Pfingsten M. et al . Das Göttinger Rücken Intensiv Programm (GRIP) Ein multimodales Behandlungsprogramm für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen Teil 2 (Somatische Aspekte).  Schmerz. 1996;  10 237-253
  • 27 Hildebrandt J, Pfingsten M, Franz C. et al . Das Göttinger Rücken Intensiv Programm (GRIP) Ein multimodales Behandlungsprogramm für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen Teil 1 (Ergebnisse im Überblick).  Schmerz. 1996;  10 190-203
  • 28 Guzman J, Esmail R, Karjalainen K. et al . Multidisciplinary bio-psych-social rehabilitation for chronic low-back-pain.  Cochrane. 2006;  1 1-29
  • 29 van Green JW, Edelaar MJA, Janssen M. The long-term effect of multidisciplinary back training.  Spine. 2007;  32 249-255
  • 30 Poiraudeau S, Rannou F, Revel M. Functional restoration programs for low back pain: a systemstic review.  Annales de readaptation et de medicine physique. 2007;  50 425-429
  • 31 Pöhlmann K, Tonhauser T, Joraschky P. et al . Die multimodale Schmerztherapie Dachau (MSD).  Schmerz. 2008;  22 1-7
  • 32 Ettrich U, Michel S, Manitz U. et al . Multimodale Schmerztherapie des chronischen Rückenschmerzes – nur modern oder auch sinnvoll?.  Orthopädie-Report Rheumatologie und Traumatologie. 2007;  18 165-175
  • 33 Bigos SJ, Mc Kee JE, Holland JP. Rückenschmerz, die unangenehme Wahrheit.  Schmerz. 2001;  15 430-434
  • 34 Danneels LA, Vanderstraeten GG, Cambier DC. et al . Effects of three different training modalities on the cross sectional aerea of the lumbar multifidus muscle in patients with chronic low back pain.  Br J Sports Med. 2001;  186-191
  • 35 MacDonald DA, Mosley GL, Hodges PW. The lumbar multifidus: Does the evidence support clinical beliefs?.  Manual Therapy. 2006;  11 254-263
  • 36 Winfree AT. Biological rhythms and the behavior of populations of coupled oscillators.  J. Theor Biol. 1967;  16 15-42
  • 37 Winfree AT. The Geometry of Biological Time (2nd ed).. Springer, New York; 2001

1 Zu diesem Beitrag siehe die ergänzende Stellungnahme von F. F. Hennig und U. G. Randoll, Seite 9 dieser Ausgabe.

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. F. Krummenauer

Institut für Medizinische

Biometrie und Epidemiologie

Medizinische Fakultät der

Privaten Universität

Witten / Herdecke

Alfred Herrhausen-Straße 50

58448 Witten

eMail: Frank.Krummenauer@uni-wh.de

    >