Zusammenfassung
Fragestellung: In einer randomisierten klinischen Studie sollte geprüft werden, ob die Matrix/Rhythmus-Therapie
(MR) zur rhythmischen Muskel- und Bindegewebslockerung (8–12 Hz) in Kombination mit
einer zweiwöchigen stationären multimodalen Schmerztherapie bei Patienten mit chronischen
spezifischen lumbalen Rückenschmerzen und gleichzeitig Röntgen- und/oder MR-morphologisch
nachgewiesenen degenerativen Veränderungen der Lendenwirbelsäule eine höhere Wirksamkeit
zeigt als die alleinige multimodale Schmerztherapie.
Material und Methode: Es wurden 73 Patienten randomisiert einer Kombination aus stationärer multimodaler
Schmerztherapie und MR-Therapie versus einer multimodalen Schmerztherapie in Kombination
mit sensomotorischer Anregung mittels eines Igelballs zugeordnet. Als Einschlusskriterium
zeigten alle Patienten lumbale Rückenschmerzen mit nachgewiesenen morphologischen
degenerativen Veränderungen. In einer 12-tägigen stationären multimodalen Schmerztherapie
wurden bei 37 Patienten fünf Sitzungen der MR-Therapie integriert, weiteren 36 Patienten
wurden als Vergleichs-Intervention fünf Therapien mit einem Igelball (IB) zur Anregung
der Sensomotorik verabreicht. Bei stationärer Aufnahme, bei Entlassung sowie drei
Monate danach wurde der Patienten-bezogene Nutzen mittels Fragebögen quantifiziert
und als primärer klinischer Endpunkt der Untersuchung der dreimonatige Verlauf im
Oswestry-Index [%] (Oswestry Low Back Pain Disability Questionnaire) festgelegt. Die
Stichproben zeigten ein medianes Alter von 57 Jahren (IB) gegenüber 54 Jahren (MR);
die Anteile weiblicher Patienten betrugen 47% bzw. 49%. Ein Chronifizierungsstadium
III nach Gerbershagen zeigten 33% (IB) vs. 27% (MR) der Studienteilnehmer.
Ergebnisse: Die zusätzlich zur multimodalen Schmerztherapie einer Sensomotorikanregung unterzogenen
Patienten berichteten bei stationärer Aufnahme einen medianen Oswestry-Index von 54%,
bei Entlassung von 63% und beim dreimonatigen Recall von 61%. Die zusätzlich zur multimodalen
Schmerztherapie der MR-Therapie unterzogenen Patienten berichteten entsprechende mediane
Oswestry-Indices von 64%, 67% und 71%. Im Median zeigten sich in den Stichproben dreimonatige
Anstiege um 4% (Wilcoxon p=0,469).
Schlussfolgerung: Bei Anwendung in Kombination mit einer multimodalen Schmerztherapie konnte in dieser
Untersuchung kein klinisch relevanter oder statistisch signifikanter Mehrnutzen der
Matrix/Rhythmus-Therapie bei Patienten mit chronischen spezifischen Rückenschmerzen
mit gesicherten morphologischen degenerativen Veränderungen belegt werden. Inwieweit
bei nicht-chronifizierten Patienten, insbesondere beim akuten funktionellen unspezifischen
Rückenschmerz ohne morphologisches Korrelat, ein Nutzen der Matrix/Rhythmus-Therapie
existiert, müssen weitergehende randomisierte Studien klären.
Abstract
Purpose: A randomized controlled clinical trial was implemented to evaluate the effectiveness
of combined Matrix/Rhythmus therapy (rhythmic relaxation of muscle and connective
tissue, 8–12 Hz) and multimodal indoor rehabilitation in patients suffering from chronic
low back pain as well as of degenerative changes of the lumbal spine confirmed morphologically
by x-ray and/or MR, when compared to the multimodal pain therapy combined with a sensoric
stimulation by means of a massage ball.
Patients and Methods: A total of 73 patients was randomized onto the respective combined therapeutic schemes
according to a block randomisation scheme. According to the trial’s inclusion criteria
all patients suffered from chronic low back pain and showed morphological degenerations.
All patients received a 12 days indoor multimodal pain therapy, which was complemented
with a five session schedule of the Matrix/Rhythmus therapy for the intervention group
and a five session schedule of a sensomotoric therapy for the control group. On admission,
two weeks later on withdrawal from the indoor rehabilitation, and three months afterwards
the study patients were asked to undergo a questionnaire assessment including the
Oswestry questionnaire. The change of the Oswestry total score [%] three months after
vs. before therapy was defined as the primary clinical endpoint of the investigation.
The patients in the control group showed a median age of 57 years vs. 54 years in
the intervention group (47% vs. 49% females, respectively); 33% vs. 27% of the patients
were classified stage III of chronicity staging according to MPSS.
Results: On admission, the control patients reported a median Oswestry index of 54%, on withdrawal
of 63% and on recall of 61%. The intervention group showed respective median Oswestry
estimates of 64%, 67% and 71%. The median three months increase in the Oswestry index
was estimated 4% for both treatment groups (Wilcoxon p=0.469).
Conclusion: When being combined with a multimodal lower back pain rehabilitation in patients
showing morphological degenerations, the Matrix/Rhythmus therapy according to Randoll
did neither demonstrate clinically relevant nor statistically significant benefit
in comparison to the alternative treatment addendum of a sensomotoric massage. Further
investigations are deemed necessary however, to quantify the clinical efficacy of
the concept in patients suffering, for example, from acute lower back pain (in particular,
in patients showing non-chronic stages in musculoskeletal disease development without
morphological findings).
Schlüsselwörter
Matrix/Rhythmus-Therapie - chronischer Rückenschmerz - multimodale Schmerztherapie
Key words
Matrix/Rhythmus therapy - chronic low back pain - multimodal pain therapy