Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000024.xml
Hebamme 2009; 22(4): 220-221
DOI: 10.1055/s-0029-1243143
DOI: 10.1055/s-0029-1243143
Geburt
Einleitung
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Aus Fehlern lernen: Fallbeispiel Frustraner Einleitungsversuch bei Trisomie 21
Further Information
Publication History
Publication Date:
28 December 2009 (online)

Zum Thema
Schwangerschaftsabbrüche beinhalten zahlreiche ethische, psychologische und medizinische Fragen. Folgerichtig wird in der Neuregelung des § 218a vom Mai 2009 eine mindestens 3-tägige Frist zwischen der Diagnosestellung und der Durchführung des Abbruches verlangt, um die komplexe Situation reiflich besprechen und zu einer tragfähigen Entscheidung gelangen zu können. Zeitdruck und Abwehr von Emotionen kennzeichnen jedoch nicht selten die tägliche Praxis in der pränatalen Diagnostik.
Anschrift des Autors:
Dr. med. Ralph Kästner
Perinatalzentrum, Klinikum Innenstadt der Ludwig-Maximilian-Universität
Maistr. 11
80337 München
Email: ralph.kaestner@med.uni-muenchen.de