In keinem anderen Fach in der Medizin können Freude und Schrecken so nah beieinanderliegen
wie in der Geburtshilfe. Dr. med. Stefanie Wagner von der Frauenklinik der LMU München
erklärt Ihnen, wie eine Entbindung abläuft, wie man Pathologien erkennt und wie man
Mutter und Kind in Krisensituationen vor Katastrophen bewahrt.
1
39+5 SSW bedeutet: Die Patientin ist seit 39 Wochen und fünf Tagen schwanger. SSW steht für
„Schwangerschaftswoche”.
2 Die Vakuumextraktion (umgangssprachlich „Saugglocke”) kann eingesetzt werden, sobald der kindliche Kopf
mindestens die Beckenmitte erreicht hat. Ein weiteres vaginal operatives Verfahren
ist die Zangengeburt (lat. „Forceps”).
3
IPPV: „intermittent positive pressure ventilation”. Bei dieser Beatmungsmethode sinkt der
Atemdruck am Ende einer Exspiration auf 0 mmHg ab, anders als bei CPAP bzw. CPPV („continuous
positive pressure ventilation”).