 
         
         
         Die Halitosis–Therapie wird derzeit nur von sehr wenigen Kollegen durchgeführt. Aufgrund
            der nicht geringen Anzahl von Halitosis–Patienten sollte ihr mehr Aufmerksamkeit entgegengebracht
            werden. Eine Umsetzung im Praxisalltag ist gerade durch vereinfachte Meßmethoden ohne
            Weiteres möglich. Vorbereitende Besuche von Weiterbildungen zur Halitosis–Therapie
            sollten zur schnelleren Umsetzung in der Praxis besucht werden. Bei der Etablierung
            eines Therapieschwerpunktes „Halitosis” ist größter Wert auf einen angemessenen psychologischen
            Umgang mit den Betroffenen zu legen.
         
         
    
   
      
         Literatur
         
         
            - 1 
               Bosy A. et al. .
               Relationship of oral malodor to periodontitis: evidence of independence in discrete
               subpopulations. 
               J Periodontol. 
               1994; 
               65 
               37-46 
               
- 2 
               Danser M M. et al. .
               Int J Dent Hyg. 
               2003; 
               1 
               151-158 
               
- 3 Filippi A.. (Hrsg.): Halitosis Patienten mit Mundgeruch in der zahnärztlichen Praxis. Berlin:
               Quintessenz 2005 
- 4 
               Geist H.. 
               Vom Foetor ex ore in der Antike. 
               Zahnärztl Prax. 
               1956; 
               7 
               12-13 
               
- 5 Jecke U.. Klinische Studie zur Beurteilung oraler Risikoparameter für Halitosis
               (Dissertation). München 2002 
- 6 
               Johnson PW. et al. .
               Modulation of human gingival fibroblast cell metabolism by methyl mercaptan. 
               J Periodontal Res. 
               1992; 
               27 
               476-483 
               
- 7 
               Lang B, Filippi A.. 
               Halitosis, Teil 2: Diagnostik & Therapie. 
               Schweiz Monatsschr Zahnmed. 
               2004; 
               11 
               1151-1159 
               
- 8 Lässig HE, Müller RA.. Die Zahnheilkunde in Kunst– und Kulturgeschichte. Köln: Du
               Mont 1983 
- 9 
               Mandel D. I. 
               Chemotherapeutic agents for controlling plaque and gingivitis. 
               J Clin Periodontol. 
               1988; 
               15 
               488-498 
               
- 10 Miyazaki H. et al. .Relationship between volatile sulphur compounds and oral conditions
               in the general Japanese population. In: van Steenberghe D, Rosenberg M (Hrsg.). Bad
               breath. A multidisciplinary approach. Ramot Leuven 1996: 165-181 
- 11 Mitsubayashi K, Minamide T, Otsuka K. et al. .Optical bio–sniffer for methyl mercaptan
               in halitosis. Anal Chim Acta 2006: 75-80 
- 12 
               Roldan S. et al. .
               J Clin Periodontol. 
               2003; 
               30 
               427-434 
               
- 13 Rosenberg M, Leib E.. Experiences of an Israeli malodor clinic. In: Rosenberg M
               (Hrsg.). Bad breath. Research perspectives. Tel Aviv: Ramot Publishing 1995: 137-148
               
- 14 
               Rosenberg M. et al. .
               Halitosis measurement by an industrial sulphide monitor. 
               J Periodontol. 
               1991; 
               62 
               487-489 
               
- 15 
               Seemann R.. 
               Wenn der Atem stinkt. 
               Zahnärztl Mitt. 
               2000; 
               90 
               644-648 
               
- 16 van Winkelhoff J A, Winkel E.. Vortrag. AFZ Karlsruhe 2002 
- 17 van Winkelhoff J A, Winkel E.. Vortrag. AFZ Karlsruhe 2006 
- 18 Wigger–Alberti W. et al. .Vortrag? Poster?. Europerio 2009 
- 19 
               Yaegaki K, Coil M. J. 
               Examination, classification, and treatment of halitosis – clinical perspectives. 
               J Can Dent Assoc. 
               2000; 
               66 
               257-267 
               
Korrespondenzadresse
         Dr. Stefan Koch
            Bernhardstr. 57
            
            96515 Sonneberg
            
            Email: dr.koch@bnv-son.de