Z Gastroenterol 2009; 47 - P432
DOI: 10.1055/s-0029-1241676

Sonografische Prävalenz von Lebercysten und ihre Assoziation zu Nierencysten

C Pehl 1, D Martin 1, H Seidl 2, F Gundling 2
  • 1Krankenhaus Vilsbiburg, Medizinische Klinik, Vilsbiburg, Germany
  • 2Klinikum München-Bogenhausen, Abt. für Gastroenterologie, München, Germany

Einleitung: Zu den häufigen sonografischen Zufallsbefunden zählen Lebercysten (LC) und Nierencysten (NC). Trotz ihrer Häufigkeit ist die exakte Prävalenz unbekannt, die Angaben reichen von 0,9–4,5% für LC und von 3,6–14,9% bei NC. Unklar ist auch, ob, wie bei kongenitalen Cystenleber und Cystennieren, auch bei den einfachen LC und NC eine gehäufte Assoziation vorliegt.

Ziele: Bestimmung der LC- und NC-Prävalenz sowie Beurteilung einer möglichen Assoziation.

Methodik: Retrospektiv (1 Jahr prospektiv) ausgewertet wurden 21622 Sonografien, die in der Klinik über einen Zeitraum von 5 Jahren durchgeführt wurden (Doppeluntersuchungen ausgeschlossen). Dabei wurden alle Patienen (Pat.) der eigenen Abteilung routinemäßig, die von anderen Abt. des Hauses bezüglich spezifischer Fragestellungen untersucht. Bestimmt wurden Zahl und Größe von LC und NC, ferner Alter und Geschlecht (F=Frauen, M=Männer) der Pat.. Anhand von Fragestellung und Entlassbrief wurde bei den LC-Pat. bewertet, ob die LC für die Symptomatik der Pat. verantwortlich war.

Ergebnisse: Im Jahresvergleich ergaben sich vergleichbare Prävalenzen aus den prospektiv sowie den retrospektiv ermittelten Daten, sodass eine gemeinsame Auswertung erfolgte. Es zeigte sich eine Prävalenz von 3,0% für LC und 19,7% für NC. LC (F: 3,4%; M: 2,6%; p<0,05), nicht jedoch NC (F: 19,1%; M=20,4%) waren bei Frauen signifikant häufiger. Zahl und Größe der LC und NC nahm mit dem Alter zu, eine Signifikanz ergab sich aber nur für die NC-Größe (p<0,05). Während NC bereits im Jugendalter (ab 12. Lebensjahr) zu finden waren, zeigten sich LC erst im Erwachsenalter (ab 30. Lebensjahr). Es berechnete sich eine signifikante Assoziation zwischen dem Auftreten von LC und NC (p<0,001); 36% aller LC-Pat. hatten auch NC (Prävalenz von LC+NC: 1,1%).

Von den 654 LC-Pat. war bei 9 Pat. ihre Beschwerdesymptomatik (überwiegend Schmerzen) auf die LC zurückzuführen. Die Therapie bestand in laparoskopischer Cystenfensterung (6x) und sonografisch gesteuerter LC-Punktion (3x). Danach waren die Pat. beschwerdefrei.

Schlussfolgerung: Leber- und Nierencysten sind häufige sonografische Zufallsbefunde. Die Prävalenz der Nierencysten ist dabei 6–7mal häufiger. Auch zwischen „einfachen“ Leber- und Nierencysten besteht eine signifikante Assoziation.