RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1241296
Analyse des Promotor-Polymorphismus T/C an Position -159 des CD14-Gens und der kumulativen Steroiddosis bei Patienten mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung
Einleitung: In der täglichen Routine werden unterschiedliche Therapieerfolge bei der anti-inflammatorischen Therapie von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen beobachtet. Die Spanne zwischen Respondern und Non-Respondern erscheint sehr groß zu sein. Endoluminale Bakterien spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung.
Ziele: Ziel dieser Arbeit ist die Analyse des Polymorphismus T/C an der Position -159 des CD14-Gens im Hinblick auf die kumulative Steroiddosis bei Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung.
Methodik: Bei 72 Patienten wurden der Polymorphismus T/C an der Position -159 des CD14-Gens analysiert (Morbus Crohn: n=37, mittleres Alter 40,8±11,5 Jahre; Colitis ulcerosa: n=35, mittleres Alter 46,4±16,1 Jahre). Die kumulative Steroiddosis wurde mittels standardisiertem Fragebogen ermittelt.
Ergebnis: Die kumulative Steroiddosis war bei Patienten mit Colitis ulcerosa und dem TT-Genotypen signifikant höher (244,7±927,0mg/a, n=10), verglichen mit dem CT-Genotypen (142,3±142,3mg/a, n=13, p=0,016) und dem CC-Genotypen (391,7±272,7mg/a, n=9, p=0,047). Bei Patienten mit Morbus Crohn wurden keine signifikanten Unterschiede festgestellt.
Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse zeigen, dass das T-Allel und der TT-Genotyp als Sequenzen der Promotor-Region T/C an der Position -159 des CD14-Gens einen Einfluss auf die antiinflammatorische Therapie von Patienten mit einer CU haben. Höchstwahrscheinlich werden sich noch weitere Polymorphismen mit einer Beziehung zur antiinflammatorischen Therapie finden lassen. Eine weitere Untersuchung dieser prädisponierenden Gene wird neue Therapiewege von Patienten mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung eröffnen.